Beiträge von seven07

    Du kennst ja eh die Antwort und weisst was du zu tun hast. Auch wenn es bitter ist.


    Du kannst ja Beintechnik und die andere Hand bis zur Vergasung üben und dann die andere wieder dazu nehmen.


    Das stimmt natürlich :)
    Soll ich jetzt erwähnen, dass ich mich letzte Woche entschlossen hab, endlich meine nachhinkende linke Hand (in der es natürlich ist) wieder ein wenig auf Vordermann zu bringen :thumbup:
    ...das sind natürlich exakt die Antworten die ich hören wollte :S
    Ne, aber ihr habt ja recht. Nur weiß ich weder, wie ich das dem Management noch wie dem Geldbeutel erklären soll :huh:


    Aber ohne Flachs, ich wollt einfach mal checken, ob jemand das hier schon mal hat/hatte, und ob das wirklich so schlimm ist wie er meinte.
    Zu nem anderen Arzt gehen ist natürlich auch ne Option, aber am Besten wärs halt wenn ich jemand kennen würde, der auch die selben Bewegungsabläufe mit dem "Krankheitsbild" kombinieren muss.

    Servus liebe Mitstreiter,


    ich habe ein relativ doofes Problem.
    Da ich seit längerem (2 Monate) einen nicht so lustigen Schmerz im Handgelenk hab, bin ich dann heute doch mal zum Arzt. Der meinte, es ist ne Entzündung des ersten Strecksehnenfaches (...aha! :wacko: ) und bei Schlagzeuger wohl häufiger.
    Der fachliche Ausdruck dafür heißt „Tendovaginitis de Quervain“, Hausfrauendaumen oder auch Waschfrauen-Verstauchung. Klingt witzig, isses aber gar nicht so sehr.
    Das Ganze soll von ner Überbelastung herrühren, was mich nicht wundert, weil ich die Woche vorher acht Tage lang 4h Shows, und die Wochen davor auch sehr viel gespielt hab.


    Nun hab ich aber etwas Angst bekommen, weil der Arzt meinte, das könnte richtig böse werden und er hätte auch schon einige Schlagzeug“karrieren“ deswegen enden sehen.
    Auch meinte er, es würde um die drei Monate brauchen um zu heilen und ich könne aber außer schienen und schonen nix machen. Beides ist aber natürlich irgendwie a bissl schlecht wenn man mit Drumming sein Geld verdient.


    Nun meine Frage:
    Hatte jemand sowas schon mal oder hat es? Was hast du für Erfahrungen damit gemacht?
    Ich hab nämlich jetzt keine Ahnung wie ich vorgehen soll. Ich will neben den Gigs, die jetzt nicht sooo zahlreich wären im Winter, unbedingt auch üben, sonst geh ich die Decke hoch.
    Andererseits will ich natürlich unbedingt vermeiden, ein Drummer-Invalide zu werden, bzw. eine Operation machen lassen zu müssen.


    Hiiilllffeeeee ;(

    Naja, Obertöne sind ja nicht generell was Schlechtes, in gesundem Maße will ich sie halt.
    Nur mit dem "Allheilmittel" Dämpfring oder Moongel schleicht man sich halt um die Aufgabe, vernünfitig Stimmen zu lernen und belässt damit die Trommel auch oft in einer für sie ungünstigen Stimmung, worauf übermässige Obertöne oft zurückzuführen sind, nur weils einfacher ist, das lästige Singen damit auf einen Schlag zu töten.
    Außerdem finde ich, dass man die Trommel da in etwas beschneidet, was ja irgendjemand für diese bei der Konstruktion so vorgesehen hat.
    Mit der richtigen Stimmtechnik kann man diese überflüssigen Obertöne ausmärzen, und erhält dennoch den ursprünglichen Charakter des Sounds oder evtl gar Timbres des Kessels.


    Aber in deisem Falle magst Du wohl Recht haben, lieber Jürgen. Ich stimm das arme Ding ja wo hin, wo sie gar nicht hinwill...da bedien ich mich dann gern auch mal dieses Mittels ;)
    Das mit dem Ambassador trifft sich gut, so eins hab ich eh noch rumflacken, ich probiers einfach mal.
    Merci und cheers,
    seven

    pinstripe halt ich für keine schlechte idee.
    das hat aber durch den verklebten rand ausser bei ganz tiefen stimmungen mehr obertöne als das emporer.
    werden jetzt wenige glauben aber es ist so.
    um den sound zu checken würd ich einmal einen dämpfungsring draufmachen.


    ...das hätt ich jetzt wirklich so nicht gedacht, glaub ich Dir aber natürlich ;)
    Ja,um die Dämpfung komm ich wohl nicht rum, wobei ich mir die Dämpferei eigentlich schon vor Jahren abgewöhnt und anstelle dessen ordentlich Stimmen gelernt hab =)

    Sorry für die späte Rückmeldung, ich war etwas in Zeitnot.
    Danke für die vielen Antworten!
    Ums nochmal zu verdeutlichen, mir ist schon klar dass das was ich schändlicherweise ( ;) ) vorhab, nicht gerade dem Timbre des Kessels schmeichelt, ich wollts ja auch nur mal ausprobieren.
    Dass ich dafür gleich gesteinigt werde hätt ich jetzt so nicht erwartet, weil wie Der Kritische schon erwähnt hat, dacht ich halt dass ich hier ein paar Leute anspreche, die sich nicht nur an die ABC-Varianten halten, sondern auch gern mal was ausprobieren :huh:
    Die 12er nehm ich übrigens deswegen als Main Snare, weil das die definitiv bessere Snare ist und ich deren Klang einfach schöner und dienlicher finde.
    Danke jedenfalls für die vielen Vorschläge, danke auch Jürgen für die gewohnte Kurzweil ;)


    Nun zum Kern des Pudels =) :
    Ambassador ist mir definitiv zu hell und obertonreich, Emperor schon eher, aber da befürcht ich auch zu viel Obertöne.
    Ich bin momentan auf dem perversen Trichter, da einfach ein Pinstripe draufzuziehen 8o


    Naja, mal schaun!
    Dickes Merci jedenfalls, you cheeky bitches :P
    cheers,
    seven

    Was hälst du davon einfach die entsprechenden Snare dafür zu kaufen? eine 10 und 12" snare sind nicht wirklich für tiefe Stimmungen gedacht.... ?( :whistling:


    Bitte genau lesen. Ich habe geschrieben dass ich eine verhältnismässig tiefe Stimmung brauch (10 -> 12).
    Außerdem hab ich nicht gefragt, ob jemand der Meinung ist, dass das funktioniert, dass dem so ist weiß ich selber, ich kenn meine Snares. ;)
    Die Frage war ja nach dem geeigneten Fell...

    Danke schonmal für die Antworten!


    @ ThomasTrommelt:
    Klingt gar nicht so schlecht! Welche Version meinst Du? Schon eher die coated, oder?


    @ Byzanze:
    Aber haben die Fiberskyns nicht ziemlich viel Sustain und wenig Attack?
    Ich dachte ich hätte mal für mich rausgefunden dass mir die zu jazzy sind ;)


    Das hier hab ich übrigens noch gefunden:
    http://www.thomann.de/de/evans…edge_control_snare_10.htm
    ist angeblich das was ich suche.
    Kennt das jemand?

    So doof ist die Frage natürlich nicht.


    Lass es mich sorum sagen: Da meine Main Snare 12" hat, brauche ich nur eine "verhältnismässig tiefe" Stimmung der SideSnare.
    Ich will jetzt da keinen 80er 14"x8,5" Bumms rausbekommen :)
    "Können" ist immer relativ. Klar fühlt die sich in der Stimmung nicht mehr soooo furchtbar wohl, aber erstens hab ich Platzprobleme und zweitens darf das ruhig etwas "anders" klingen.

    Servus Freunde der lockeren Stimmung!


    Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Snare-Schlagfell, das ich auf eine 10" x 04" (Mahagoni) Sidesnare ziehen kann.
    Problem dabei ist, dass ich diese gerne in ne tiefe Stimmung bringen würde. Erfahrungsgemäß würde ich da jetzt ein Evans Genera Dry einsetzen, um die nötige Spannung hinzubekommen und um hässliche Obertöne in dieser Stimmung zu erwürgen :)
    Dumm ist nur, dass es das anscheinend in 10" nicht gibt.
    Hab auch schon über ein zweilagiges Coated-Tomfell nachgedacht, hab aber mit denen auf Snares keine Erfahrung, außerdem gibt´s da ja auch kein G Dry.


    Hat jemand Erfahrungen mit sowas oder kennt Felle (gerne von Evans) die man für sowas prädestiniert sind?


    cheers,
    seven

    Dass das hier noch keiner entdeckt hat:
    http://www.ebay.de/itm/RAMMSTE…m45fda9ad1a#ht_770wt_1107
    :D
    Der Preis ist aber auch gerechtfertigt wenn man berücksichtigt, dass da eine "Backstate Karte" mit dabei ist, find ich.
    Außerdem muss man beachten, dass "Dieses Fell ist nur einmalig"...somit ja quasi auch schon wieder billig, oder seh ich das falsch?


    Achso, und falls einer die Preisgestaltung nicht ganz versteht, dem sei nahegelgt, dass:
    "Dieses wird im Kundenauftrag verkauft also bitte nicht nachfragen was ist der letzte Preis"


    ...so, und ich geh jetzt ein paar Unterschriften üben und bestell mir vorab schon mal endlich ein SQ2 ^^

    Was spricht Menschen an? Im Wesentlichen 3 Dinge:
    --> Gewalt
    Sex
    --> Geld


    Jupp, leider wieder mal so ein Fall! Aber wenn im Solo halt so gar nix Aufregendes passiert muss man halt zu anderen Mitteln greifen.
    Mir tat das Becken jedenfalls leid ;(
    Auch wenn das Teil schon vorher ziemlich verhunagelt - wie wir in Bayern sagen - ausgesehen hat.
    Macht der wohl des öfteren diese Aktion.

    Fett!
    Gefällt mir echt gut.
    Find das Arrangement für euer Alter echt sehr reif und stimmig. Coole Ideen im Song und auch echt feine Melodien und fette Riffs. Dein Drumming gefällt mir auch echt gut!
    Schade ist nur dass die BassDrum im mix etwas untergeht bzw. zu weit hinten ist.
    Aber definitiv-weiter so :thumbup:
    Cheers vom anderen Munich-Outback-Ende =)

    Also abgesehen davon, dass ich Deine Frage als Frevel empfinde (Signature-vergleichbare Teller für 200 ...mein Paiste Herz blutet :S )
    Ich bin letztens beim Thomann über die Zultan Rock Beat Serie gestolpert, und fand die klangen brutal für den Preis!
    Sind auch B20 Teller.Was die jetzt im einzelnen kosten weiß ich nicht, das Set mit zwei Crashes kostet aber 369 Eier.
    Schau Dir mal das Video an:
    http://www.thomann.de/de/zulta…_beat_profi_cymbalset.htm


    Der Jungschnösel-Präsentator ist zwar grauenvoll :| , die Becken dafür umso überzeugender (wie ich finde). 8o
    cheers,
    seven

    Nach dem wie du den gewünschten Sound beschreibst würd ich Dir auch ein Rude Thin Crash empfehlen.
    Sollte die von Dir beschriebenen Klangeigenschaften mit verminderter aber ausreichender Lautstärke haben, hatte selber bis vor nem halben Jahr ein 18er.
    Evtl bringen dich die PAiste Soundfiles ja weiter.
    cheers,
    seven

    Oh yeah, auch von mir ganz dick die Daumen hoch!
    Schön dass Du deine harte (und coole) Arbeit mit uns teilst - danke! :thumbup:
    Ist natürlich schon geliked!


    Witzig übrigens: den Funky Drummer bin ich erst letzte Woche nach ewiger Zeit mal wieder durchgegangen 8o

    Die Riser-Maße müssen im Rider stehen, dann muss auch keiner mitdenken.


    Da hast Du natürlich Recht.
    ICH brauch ja soviel Platz nicht, deswegen komm ich mit den Gegenheiten aus.
    Die Frage ist nur, ob die Jugendzentren, Freizeitheime bzw. der Rest der Veranstaltungshäuser wo man halt am Anfang so auftritt:
    1. überhaupt nen Rider (anerkennen) will
    2. wenn sie einen wollen, in der Lage und Laune sind, den, wenn überhaupt vorhandenen Riser, zu erweitern.


    Wenn ich so an meine ersten Gigs denke, kann ich bei dem Gedanken nur müde lächeln...