Beiträge von joerchtee

    So, habe setlistmaker installiert - und auf den ersten blick scheint es die eierlegende wollmilchsau zu sein - mal schauen wie's im live Einsatz kommt.
    Jemand tips oder tricks in petto ?
    Kann ich die setlisten auch per mail an bandmitglieder versenden ? Glaube irgendwas gelesen zu haben



    joerch

    Also ich kann die Songs.
    Dann weiß man ja auch die Tempi.
    Dann liegt da immer ein ausgedruckter Zettel mit der Setlist.
    Und dann spiel ich die Songs in der Reihenfolge, die da steht.
    Sollte sich auf Zuruf was ändern, spiel ich halt das...

    Wozu braucht man da ne App ??????

    (6 Bands, 450 Songs...)

    Na, gratuliere zu deinem supergedächniss,
    aber davon ist mir nicht geholfen - so um die 300 stücke sind's bei uns insgesamt wohl auch - aber da ich weder gross zeit habe zu üben, bzw mir die Sachen anzuhören - muss ich auf Hilfsmittel zurückgreifen.
    Werde mir setlistmaker mal ansehen, kostet ja nicht die Welt

    Moin Männer,
    ich spiele in drei bands - die aus einer Standard Formation herausgehen, einmal zu viert, dann zu sechst - und in der dritten Formation spielen wir zu siebt.
    Daraus ergibt sich folgendes übel, jede Formation hat andere songlisten, wobei 50% der songs identisch sind,
    das problem ist auch das wir fast nie die gleichen songlisten für nen gig haben und es sich jedesmal alles ändert.
    Wenn wir von 20.00 - 01:00 ihre spielen, sind das manchmal bis zu vier sets a' (ca +/-) 20 stücke.
    Wie macht ihr das, habt ihr exel Tabellen oder irgendwen app für's ipad - oder ein Programm für's laptop was für live Einsatz tauglich ist ?
    Ich sitze immer einen Abend vor dem gig zuhause, schreibe mir Tempi und intro, sowie outro etc für jedes stück in die setliste auf....
    is alles ein bißchen umständlich


    wie macht ihr das ?

    Welche Serie welchen Typs vergleichst du mit welcher Serie und Typ? Wer kontrolliert die Gratungen, Kesselrundheiten, Felle, Stimmungen? Wo macht man das und wie dokumentiert man das?

    Welche Serie?
    Meinetwegen die ehemaligem Flaggschiffe, egal: Pörl, Ludwich, Senior, Yahama, undwiesealleheissen,
    Wer die Grabungen kontrolliert ? Vielleicht kommt ja einer aus seesen, ich weiss es nicht. Aber der erlauchte tester wird ja wohl beim fellaufziehen die Grabungen kontrollieren können, oder ?
    Dokumentation: wie wär's mit aufschreiben ?

    Wie wär's denn wenn man z.b aktuelle drumserien mit älteren im direktvergleich auf die testbühne zerrt.
    Gleiche befellung, Stimmung etc...
    Das würde mich mal interessieren ;)


    *nur mal so am Rande....

    Dazu mein kurzer Kommentar,
    ich habe auch lange probiert, stagniert, rumgefruckelt.
    Komischerweise mit rechts den match grip (german) und mit linkes den french grip.
    Und dann konsequent den german grip geübt, die stöcker eine Nummer schwerer gewählt, und irgendwie nach drei, vier Wochen hat es mit den singles und doubles dann geklappt, sogar ein flotter six stroke klingt schon recht passabel.
    Einfach ein paar Wochen dranbleiben und
    plötzlich läufst


    joerch

    Ich würde einfach mal alle hier aufgeführten Möglichkeiten ausführlich testen. Ich glaube es wurde alles vorgeschlagen.
    Mir geht es oft so, dass ich eine Idee habe z.B. "Jetzt muss aber dringend mal eine zweite HiHat ans Set". Dann probiere ich herum mit verschiedenen Positionen und bin und bin einfach nie richtig zufrieden damit. Wenn ich sie dann wieder beiseite lege, merke ich " ach, es geht auch ohne".
    Ich hoffe du weißt ungefähr, was ich meine. Vielleicht gibt es einfach Aspekt des Schlagzeugspielens mit denen man sich nicht richtig anfreunden kann.
    Ist aber nur so eine Idee.

    Ja,
    weiss was du meinst. Trifft bei mir auch fast zu 100% zu, wenn nicht bleibt halt alles beim alten - der grosse zwei-pauken spieler werde ich sowieso nicht mehr,
    obwohl es ein paar schöne figuren gibt die ich, (wenn ich sie mal übe) auhc ganz geil sind, aber nu' ging's zwanzig jahre ohne + dabei bleibts warscheinlich

    Tach männers...
    nachdem ich zwanzig jahre mit einer bassdrum gespielt habe - wollte ich es nun mal altrockermäßig mit doppelfussmaschine versuchen,
    mein problem das die Pedale irgendwie eher schlecht als recht nebeneinander stehen, so, doppelfussmaschine ab, zweite pauke daneben gestellt, jetzt steht die HH zu weit weg.
    Irgendwie fühlt sich das bei mir nicht so richtig komfortabel an, wie habt ihr die pedale (doppelfussmaschine) stehen ? HH links neben der DFM, oder recht, irgendwie passt das alles nicht so recht, HH ist eine Tama bei der die füsse gedreht werden können, DFM stinknormale pearl..
    Ach ich weiss es auch nicht - oder den kladeradatsch wieder abbauen und single fuma dranbauen ?


    joerch

    Meine bescheidene meinung dazu:
    bei uns im (oldie) probenraum steht ein roland der gehobenen preisklasse + das spiele ich - kurz zu mir, ich werde 49 und spiele manchmal recht, manchmal schlecht, aber das is eine andere geschichte :D
    Zu dem roland - ein erster vergleich, ich bestelle mir bei thomann ein schlagzeug für 1500 steine, packe das aus - und mit etwas glück kann ich nach 20 minuten einfach so spielen, alles ist wie es sein sollte.
    Kaufe ich mir ein rolandtd-30kv v-drum set (out of the box 6900€) Und will lustig mitmusizieren fällt auf das gar nix stimmt, ich muss irgendwas an den triggern schrauben, die TT sind unterschiedlich laut, die BD reagiert beschi*** mit doppelpedal fast nicht zu benutzen, snare hat ihren eigenen willen
    undsoweiterundsofort.
    Das machen auch die werkssound nicht wett,
    will damit sagen, wer ein edrum besitzt muss sich wohl oder übel damit befasen; und hier kommt der gravierende unterschied, a-drum - auspacken, stimmen + rock&roll in allen nuancen.
    E-drum aupacken + rumfrickeln...
    Ich habe da keinen bock zu, aber wer's mag.
    Is wie die ewige (frührere) pc, mac linux diskussion, der eine mag spielen, der andere frickeln, wieder andere nix von alle dem.
    Ich war bärenenttäuscht von dem roland flaggschiff und ärgere mich nach zwei jahren auf dem ding noch immer über das ansprechverhalten, bin der meinung das für den gehobenen preis alles out of the box funktionieren sollte
    und nicht noch handbücher und umständliche menüs verstanden und konfiguriert werden müssen.
    Aber wie gesagt, jedem das seine

    Naja...
    soll letztendlich jeder machen wie er denkt es machen zu müssen - ich persönlich jedenfalls kenne niemanden der sein snarefell fönt - ich habe ja nichtmal mehr haare zum fönen.
    Und ich schätze bei einem blind-test hört hier in den heiligen hallen ebenfalls keinen den unterschied - ich jedenfalls nicht.
    Ausserdem sind die felle eh schon in form gebracht - und auf der schnarre unterliegen sie einer sehr hohen spannung da kann fönen wer will...
    ich jedenfalls nicht.
    Geht eh nicht, weil keine haare mehr - ich hätte aber ne tolle elektrische zahnbürste - wenn jetzt irgendein trommelguru wie zb herr gadd oder einer der moschbrochter trommelbuben das fell zahnzubürsten empfiehlt


    da würde ich nicht nein sagen, wird ja auch ein bißchen sauber und riecht gut
    gut - guter am gutesten
    guten abend
    joerch