Beiträge von dideldidel

    Sonor verzichtet bspw. auf eine Längeneinstellung der Füße. Wie haben die das gemacht? Ganz einfach: indem die Drehachse der Füße um 90° gedreht wurde.


    Minimalistischer und gleichzeitig funktionell geht es wohl kaum.


    Genau das macht mir gerade etwas Gedanken.Ich bin im Dez.011 von Pearl auf ein Sonor Produkt (Delite) umgestiegen und habe feststellen müssen,das der Schlegelwinkel sich über den Nullpunkt (12 uhr) bewegt.Was bei der Pearl kein Prob darstellt,Gestänge weiter ausgezogen und gut.Bei der Sonor hingegen kann man nur die Gummifüsse weiter rausdrehen,was der Stabilität nicht entgegenkommt.
    Genau deshalb macht das Ausziehsystem schon Sinn lieber Ts.Und wenn jetzt noch ein unebener Untergrund dazu kommt hat man mit der Sonor lösung evtl. ein Problem.Lg

    moin,ich habe das bei mir selbst auch Beobachten können.Vor ein paar Jahren mußte ich aus Musikalischen/Bandtechnischen gründen die Lautstärke reduzieren und bin von 5a Hickory auf 7a Maple gewechselt und stellte nach einiger Zeit fest,daß ich weiter hinten greife als vorher (ca 3 cm kl.Finger bis ende Stock).Wenn der Stock schwerer wird greife ich automatisch wieder weiter vorne.Also scheint es wohl zumindest bei mir mit dem Gewicht und pfund das ich gerne hätte zusammen zu hängen.lg

    Rimshots auf Gussspannreifen sägen sich zusehens durch das Holz


    Komisch seit ich die Delite Maple mit Gussspannreifen spiele habe ich keine Bananenfransen mehr am Stick,trotz Rimshot vorliebe.Bei meinen einfach geflanschten sah das noch ganz anders aus und die Sticks sind deshalb in die Tonne gewandert nach ca. 60- 80 Spielstd.Jetzt spielen sich nur noch die Tips ab nach ca. der selben Zeit.Hmm allerdings habe ich auch Zeitgleich mit dem Snare kauf von VF zu Vater/Sonor gewechselt bei selber Stärke,wobei das bei mir keinen Unterschied macht ob 7A oder 5A Maple/Hickory. lg

    moin jetzt kann ich mir einen Kommentar nicht mehr verkneifen.
    Natürlich hat die Holzsorte,die Kesselstärke (Thema lagen :D ) und deren Verarbeitung einfluss auf den Sound.Nimm einen dünnen Kessel (in meinem Fall ein13x9 Designer Birke Thin) dann resoniert der Kessel weniger wenn er auf einem snarestand steht und beeinflusst den rest des Kits weniger bis garnicht.Hänge ich die Tom aber auf einen Tomhalter beeinflusst das den Gesamtklang des Kits enorm.Und zwar so das es mitsingt ohne angeschlagen zu werden.Somit bekommt man das was Jazzer öfters erwähnen,das daß gesamte Kit singt und die Kessel sich gegenseitig beeinflussen.Das selbe erreiche ich indem weitere Kessel dazu kommen,der Gesamtsound verändert sich durch Kesselresonanz. Das Ding bei der Sache ist ,daß der Fellanschlag viel präsenter (vordergründiger ist). Das Holz mehr als nur Fellhalter ist hört man ja schon bei unterschiedlichen Sticks Maple/Hickory. lg

    Aber viel mehr würde mich interessieren: Warum ist das so präsent? Schätze das wurde mit Kompressor noch zusätzlich forciert. Absicht?


    moin,hören wirst du das auch nur auf der Remasterten Version von Herrn Jimmy Page nicht in der Orginal Version.Warum hört man es, ganz einfach Herr Page wollte gerne sein Git. spiel nachträglich etwas klarer präsenter gestalten weil er dachte das es dann besser klingt.Leider hebt man wenn am EQ geschraubt wird unter Umständen auch nicht erwünschte Frequenzen an.Und ehrlich die nachbearbeitung ist auf weiten Strecken erschreckend steril.lg

    Ich gehe ja auch nicht her, und such mir nen Lehrer, der grade das kann, was ich grad brauch.


    Hier muss ich noch mal kurz ..ähm den genau das würde ich (bzw. habe) tun,denn ich gehe ja nicht zu einem Metaller wenn ich was über jazz lernen möchte (genauso andersrum),sondern da suche ich mir jemanden der genau das am besten macht.Ist natürlich abhängig davon ob man die Möglichkeit überhaupt hat.lg

    Nun ich will damit auch nur sagen,daß für meine Begriffe zu oft vorschnell auf technisch anspruchsvolles Material hingewiesen wird.Zugegeben sehr gutes was sich anzuschauen lohnt,aber es gibt da sicherlich anderes was erst mal mehr hilft wie zb "Back to the Basics" von Dave Weckl oder Mark Mondesi der sehr schön anspricht eben nicht alle Rudiments beherschen zu müssen,es aber in der Musik durchaus gebräuchliche bzw. oft benutzte gibt.Und zu Möller und co. kommt man noch früh genug . lg

    Also, das seh ich anders

    Offensichtlich ja.

    ich seh da kein Problem. Wenn der Threadstarter was über Möllertechnik lernen will, dann kann er sich ja das Kapitel auf der DVD raussuchen, wo is das Problem?

    Ich schon,für mich führt das schnell zu "höher schneller weiter" und Möllertechnik soll dem Fortgeschrittenem ja nur helfen effektiver zu werden in den Bewegungsabläufen.Als Anfänger sollte man sich eher mit Paradiddle und der Musikalischen umsetzung auseinander setzen,das wird am Anfang mehr bringen als zb. Möller die man eh noch nicht nutzen kann weil die Grundlage ja noch fehlt.Das man eine gute Lehr Dvd über längere Zeit nutzen kann is ja richtig und dann auch gut investiert.lg edit: mist wieder zu spät

    Irre gut angelegtes Geld wäre die DVD von Jojo Mayer "Secret weapons...".


    @ kride20, "secret weapons" sicherlich eine gute dvd aber bei aller Liebe nix für Anfänger.Dazu sollte man schon wissen um was es da geht und auch einiges vorher mal im Ansatz probiert haben sry.lg
    ps:@ Schlagzeuglerner was du mal ausprobieren kannst um ein besseres Gefühl für die sechzehntel zu bekommen ist, daß "und" bei sechzehntel Zählweise zu betonen.

    Thx Drumm.er das macht es mir gerade etwas einfacher.Ich habe mich übrigens vertan denn die Amba X sind 12 mil stark und erst die Amba X14 sind gleich mit den G plus. Edit: merke gerade das die Gplus ja auch 12 Mil haben tss
    Wenn du die standard co.Amba benutzt wirst du im Vergleich zu den X Amba aber auch noch mal ein paar Obertöne mehr dazu bekommen.
    Wenn ich Aufnahmen aus dem P-raum abhöre finde ich den Sound gut und schön satt,aber an der fahrer position fehlt mir genau das.
    Ich denke vieleicht kann ich das mit den 14 Mil. stärken ausgleichen. Versuch macht kluch. na wie gesagt danke und dir auch viel Spass beim ausprobieren und dem erwünschtem Sound. lg
    edit:dann werden es wohl doch Emperor oder schaue ich doch erst noch ein wenig rum,jetzt steh ich wieder am Anfang

    Hallo Drumm.er da ich gerade den anderen Weg mal probieren wollte,also von co.Amba. zu der dickeren Version anstatt gleich zweilagige aufzuziehen würde mich Interessieren wie dein Eindruck von clear Amba. zu X bzw, Gplus ist.Und welche Variante dir besser gefallen hat,also Evans oder Remo sind ja beide 14 mil.
    Ich hätte es gerne in mittlerer Stimmung etwas satter ,was mir bei den co Ambas. aber nur in tiefer Stimmung gelingt.thx lg


    Hatte auf meinen Vintage Maple Kesseln schon Ambassador X coated, Ambassador clear, G1 coated und GPlus. Nun stellt sich die Frage ob ich als nächstes Emperor oder Ambassador coated mal test

    moin, Michelchen

    Ich kann mir eigentlich ganz ehrlich nicht vorstellen das es keine Doppelversion geben wird.

    Ein Doppelpedal wird es sicher in der form nicht geben. Man kann sicher
    rechts ne zweite Säule anbringen, aber dann ist die schraube für die
    Schlegelwinkeleinstellung nicht mehr zugänglich. Man müsste also das
    ganze Cam teil neu designen um die funktion zu erhalten. Das läuft dann
    auf die handelsüblichen (z.B giant step) Lösungen heraus und ist am ende
    dann massiger. Das wird nicht im sinne der Low mass un perfect Balance
    Philosophie sein. Ausserdem ist es ein Signature Modell und das ist
    nunmal um den Künstler designt. Jojo spielt singlehuf und deshalb gibt
    es keinen Grund ein signature doppelhuf auf den Markt zu werfen. "Zitat" groovinHIGH Post 186
    lg

    Sö nu hatte ich das Teil auch endlich mal in den Händen und unter dem Fuß.Ich finde es ist wirklich ein schickes(vor allem) und gelungenes Pedal liegt gut am Fuß und spielt sich wirklich leicht,aber ich hatte irgendwie mehr erwartet,da es im Verhältniss zu meiner Phonic+ sich nich soo viel anders angefühlt hat.Ein Schmunzeln hatte ich dann noch als der Verkäufer meinte,daß die Feder doch sehr locker sei.Fazit, wer das Geld locker sitzen hat macht da nix falsch.lg