Beiträge von Thomas.M

    Hey Leute,


    ich wollte schon immer mal Holzspannreifen auf meiner Snare ausprobieren. Allerdings ist mir das doch ein bisschen zu teuer einfach mal auf verdacht welche zu kaufen.
    Wie ich schon im "Howtobau-Thread" von Taktlos gesehen habe, kann man sich Holzspannreifen auch selbst bauen.
    Jetzt weiß ich allerding leider nicht wie dick und breit die sein sollen. Und welches Material ist dafür wohl am besten???
    Wie gestaltet man wohl am besten die Aussparung für den Snareteppich? Finds zum Beispiel bei Gussspannreifen teilweise blöd, wenn die über der Aussparung keinen Bügel haben, weil die Gratung dann Schläge abkriegen kann. Wenn man die Aussparung aber auf der anderen Seite macht, wie ist das dann mit der Fellspannung, oder wird die gar nicht beeinträchtigt?


    Wäre dankbar für ein paar Anregungen und Ideen.
    Besten Gruß
    HansDieter

    Hier ein interessantes Angebot:
    http://cgi.ebay.de/Profischlag…ssion&hash=item20b6539b82


    Ein Sonor Segnature mit Marching Snare.
    Hmm...die Toms sehen aus wie Signature, aber die Bass mit sicherheit nicht.
    Sehr interessante Kombination, aber schöne Becken.
    Die Hardware besteht übrigens "aus Doppelstreben". Dann frage ich ich, was das für Rohre sind, die man da zwischen den "Doppelstreben" sieht.
    Und was für riesen Trommeln das sind. 14" und 18" Toms. Vielleicht hat er es auch andersrum gemeint und hat eine 10" x 14" Snare-Röhre.


    Was ist das außerdem bitte für eine Rechtschreibung und Grammatik?


    Naja, kurios finde ich das zumindest.

    Ich DENKE, dass Temperaturschwankungen nicht tierisch gut sind fürs Set. Wenn man überlegt, dass sich Holz und Hardware unterschiedlich ausdehnen und zusammenziehen.
    Allerdings GLAUBE ich, dass so ein Set schon einiges aushält, was Temperaturen angeht und man das auch erst auf längere Zeit gesehen wirklich merken würde.


    Im Übrigens sind Temperaturschwankungen sicher lange nicht so schlimm wie Luftfeuchtigkeit und Nässe.


    Ich DENKE also, wenn man Temperaturschwankungen verhindern kann, sollte man das so gut wie möglich tun. Wenn es denn mal passiert wird es sicher auch nicht so schlimm sein, solange es nicht täglich von -10 auf +20 °C rauf und runter geht.

    Kleine Kritik hab ich:
    Ich fänds noch schöner, wenn die Spannreifen der Bass auf weiß wären. Das täte besser zu den anderen Spannreifen passen.
    Und ich finde an der Snare fehlt noch ein Streifen lila. Dann wärs farblich irgendwie perfekt. Aber ist ja alles Geschmacksache! :P


    Ansonsten ein super Set. Zwar wäre mir die Farbkombi zu gewagt, aber sieht trotzdem gut aus.
    Die Chromhardware ist sehr dezent und hebt sich farblich von den Trommeln ab. Das lässt das Set mit seinem weiß-grün-lila gut zur Geltung kommen! Man könnte sagen "es schwebt" zwischen dem ganzen Metall umher, weil die Ständer völlig in den Hintergrund treten.
    Ich hoffe die Beleuchtung lässt das nicht ganz so grelle aussehen, wie es auf den Fotos scheint, weil man das Logo nicht mehr so gut erkennt.


    Fazit: Klasse Teil. Würde ich mir nie zutrauen so ein Riesenprojekt. Hut ab!

    Wie kann das denn sein, dass man für seine eigenen Stücke GEMA bezahlen muss?


    Naja, ich hatte gedacht, dass vielleicht schonmal jemand mit der GEMA zu tun hatte.


    Sebomaniac: Eigene Stücke kommen erstmal nicht in Frage, weil wir grade erst anfangen und froh sind, dass wir die Real Book Dinger ganz gut hinkriegen :S


    Das mit dem Veröffentlichen im Internet werden wir dann denke ich einfach mal lassen.
    Und sonst werden uns dann wohl einfach mal direkt an die GEMA wenden.

    Hallo zusammen,


    ich habe mich mit meinem Jazz-Combo Kollegen mal gefragt wie das eigentlich mit GEMA-Gebühren ist, wenn wir Stücke...
    1. aus dem Real Book bei Auftritten spielen.
    2. aus dem Real Book als Hörbeispiel im Internet anbieten wollen.
    3. mit Noten aus anderen Quellen (z.B. Internet) bei Auftritten spielen bzw. als Hörbeispiel anbieten. Wir spielen z.B. Cantaloupe Island mit Noten, die ich über die gurgel-Bilder-Suche gefunden habe.


    Kennt sich zufällig damit jemand aus?
    Zum Real Book weiß ich nur, dass es ja ursprünglich nicht legal war diese Noten zu veröffentlichen, was sich aber bis heute ja geändert hat. Habe aber leider keine Ahnung wie das mit den "Aufführ-Rechten" ist.


    Besten Dank schonmal und schöne Feiertage!
    HansDIeter

    Gute Platten mit ohne Drums?
    Mist, ich such mir meine Jazzplatten doch immer nach meinen Lieblingsschlagzeugern aus...


    Zum Thema:
    Benny Green und Russel Malone - Jazz at the Bistro


    Ansonsten find ich kann man zu Big Bands auch immer ganz gut mitzocken.


    Besten Gruß und schönes Restfest :D
    HansDieter

    Ich finde das mit dem Chrom ist so eine Sache.
    Wenn du deine Ständer auch weiß beschichten lässt, fänd ich die chromfarbenen Tomhalter auch scheiße. Wenn du deine Ständer aber in Chrom behalten willst, dann finde ich das auch ok, wenn man die Halter so lässt.
    Dann muss man halt sehen, dass der Halter mehr in Richtung Hardware geht und sich ein bisschen von der Trommel abhebt. Dann sähe das sogar ganz ordentlich aus glaube ich. Musste vielleicht einfach mal an Ständer dranhängen und sehen wie es wirkt ;)


    Ansonsten super Sache! Geiles Projekt!

    Also bei einer 20" Hilite Bassdrum wäre mir die Idee mit 2 Bassdrums doch etwas zu kostspielig.


    Ich denke ich werde in nächster Zeit mal die Klettmethode ausprobieren.
    Besten Dank aber für eure kreativen Ideen :D


    Zu der Sache mit der Sch..... auf dem Resofell. Ich würde ja sagen, dass das schon ordentlich dämpft. Je nach Menge und Konsistenz. Außerdem würde ich schon die Innenseite nehmen. Das versaut zwar ein bisschen das Holz, aber wenigstens nicht so das Publikum oder die Bläser in den vorderen Reihen 8o