Beiträge von Thomas.M

    Guck dir mal das Resofell an, wenn du auf die Bassdrum bumst.
    Ich hab das probiert mit einem Magneten und einem Stück Metall...zwei Bums hats ausgehalten.
    Daher glaube ich nicht, dass es funktioniert. Außerdem scheint mir die Klettenmethode preisgünstiger, dafür, dass man nicht weiß, ob es taugt.

    Super, dass sich hier so viele beteiligen!


    Besten Dank erstmal!


    Mir scheint irgendwie die Klettband-Methode am praktikabelsten.
    Ich will das Logo wenn dann direkt auf dem Fell haben. Ein bisschen habe ich zur Zeit das Resofell mit Taschentuch gedämpft.
    Vielleicht könnte das dann wegfallen, wenn stattdessen ein Logo mit Klette drauf wäre.


    Ich werde das in nächster Zeit mal anpeilen.


    Besten Gruß
    HansDieter

    @ Drummer2009: So einen Überzieher fänd ich optisch nicht so pralle. Die Spannreifen sollte man schon noch sehen können.
    @ Daniel S: Die Klettverschlussmethode klingt reizvoll. Müsste man halt auch schauen wie es vom Klang her ist, weil es ja schon ein bisschen "Masse" ist, die man dann ans Fell klettet.
    @ Rolidrummi: Big Bands hatten das ja eher vor ihrem Notenpult. Das will ich eigentlich nicht.
    @ Hajo K: Verschiedene Felle, habe ich natürlich auch als erstes dran gedacht. Fällt aber aus, weil ich ein fauler Drummer bin.
    @ Lite-MB: Drummerbezogenes Logo ist auch nicht schlecht. Aber Bandbezogen fänd ich geiler :P

    Hallo Leute,


    ich habe ja schon viel gelesen über bedruckte Bassdrum-Resofelle und Firmen wie Drumsigns usw.
    Jetzt ist es aber so, dass ich mit meinem Drumset nicht nur in einer Band spiele, sondern auch in mehreren.
    Würde aber nur ungern mit dem Logo meiner Jazzband bei der Blaskapelle spielen.


    Ich hatte schonmal dran gedacht, so magnetische Aufkleber wie bei der Fahrschule (nur mit meinem Logo) zu nehmen und dann mit Magneten beidseitig auf dem Resofell zu befestigen.
    Dann müsste man ja nur durch das Loch durchgreifen, die Magneten abnehmen und das Teil dran bzw. abmachen.
    Könnte aber schwierig sein, dass sowas hält oder? Bumst ja doch ein bisschen am Resofell.


    Hat vielleicht sonst jemand eine Idee was man da machen könnte???



    Besten Gruß
    HansDieter

    Da scheint schwer dran zu kommen zu sein.


    Habe jetzt die AW426-13 in PBK aus dem 88er Katalog von Gomezztozz aus dem Flohmarkt.
    Biete Tama Artwood (Alt), Gretsch Free Floating
    Super geiles Ding. Schätze, dass die meisten, die so ein Teil haben, es auch nicht so schnell wieder abgeben.


    Mein Schlagzeuglehrer hat auch die 94er Soprano in 13". Und eine 14" Tama. Die gibt er beide nicht her.


    @ Signature4ever:

    5 - klick Snare auf No. 2 aus 1988

    Die Snare, die ich meine sieht ziemlich so aus wie hier die Snare AW526BM in der Mitte im Finish Amber. Aber die meines Schlagzeuglehrers hat eben einen 3,5mm Kessel und diese Böckchen, mit denen man von oben auch die Unterseite stimmen kann. Er meint das müsste wohl irgendeine Sonderserie gewesen sein.
    Hat jemand eine Idee was das sein könnte?


    Besten Gruß
    HansDieter

    Wenn es kupferfarben ist haben wir evtl das gleiche. Von meinen ganzen scheiß Becken ist es das beste, ist eigentlich relativ gut zu gebrachen find ich.


    eidth fügt Hinzu dass sie sich nicht erinnern kann wann der Michel dass erste mal neue Bekcne bekommen hat. Das zeug wars auch nicht wert.
    Michels erster Kauf von Nichtmüll fand nach 3 jahren intensivem schlagzeugspiels statt.

    Sieht in etwa so aus:


    Das billigste Becken im Set, aber mein Lieblingscrashbecken. Kann man auch mal drauf "riden". Fürn 16er sehr geil.

    Hallo,


    ich habe meine ersten Becken erst mit meinem ersten Schlagzeug bekommen...klingt komisch, ist aber so.
    Das Schlagzeug habe ich nach zwei Jahren zu Weihnachten bekommen. Ein Ridebecken (Planet-Z) gab es daraufhin auch recht schnell und von meinem Schlagzeuglehrer eine gammelige HiHat.
    Ein bisschen später dann das erste Crash-Becken (16" Tosco gebraucht) und dann lange danach (2,3,4 Jahre oder so) das zweite Crash (15" Paiste Line Mellow Crash gebraucht).
    Bis auf die Hihat und das Ride spiele ich die beiden Crashes (und nicht mehr) immernoch und bin auch sehr zufrieden mit dem Sound.


    Besten Gruß
    HansDieter

    Mir ging es jetzt eigentlich speziell um Hilite oder Lite Bassdrums, da es die ja von Haus aus NUR mit Flügelmuttern gibt und mir ein Bekannter gesagt hatte, dass das mit "normalen" Schrauben "sch....." aussähe.


    Trotzdem vielen Dank für den Tipp. Habe immerhin zwei Bilder von Sonor Bassdrums mit "normalen" Schrauben gefunden.
    Für alle, die es interessiert:
    http://www.mokosmos.net/drummerforum/f2000/f2000_069.JPG
    http://www.grandfinalstand.de/raetsche2.jpg


    Vielleicht werde ich mich schon morgen mit meinem seit ein paar Tagen geplatzten Fahrradschlauch, den Bassdrumklauen und einer Tube Pattex auseinandersetzen.
    Allerdings werde ich wohl den Fahrradschlauch nur in die "Biegung", wo die Klaue den Spannreifen zieht kleben. Der Rest scheint mir ein bisschen schwierig, da dort fast keine Auflagefläche ist und auch eigentlich nur am Rand die Macken entstehen, wenn es welche gibt. Werde dann von dem Ergebnis berichten.


    Besten Gruß
    HansDieter

    Ein paar Macken sind im Spannreifen sind schon drin, aber im Allgemeinen ist der Zustand noch sehr gut.
    Um weitere Macken zu verhindern, denke ich eben über die verschiedenen Möglichkeiten nach.


    Natürlich weiß ich auch: Ohne Gummi ist schöner, aber mit isses halt sicherer!!


    Besten Dank für den Tipp mit dem Fahrradschlauch. Das kann ich mir die Tage mal angucken. Ist ja ne einfache Geschichte.
    Verstehe gar nicht, warum man nicht darüber nachdenken sollte, weitere Schäden am Spannreifen zu vermeiden.
    Sonst sieht das nämlich irgendwann so aus: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    Wo wir grade bei dem Thema Flügelschrauben sind. Hatte auch schon darüber nachgedacht, da es einfach besser zu stimmen ist. Außerem kann dann niemand einfach mal dran rumdrehen.
    Hat vielleicht jemand Bilder von einer Bass mit den normalen Spannschrauben??? Würde gerne wissen wie sich das optisch aussieht.


    Freut mich, dass sich so viele an der Diskussion beteiligen.
    Besten Gruß
    HansDieter

    Oh...ich dachte da besteht ein Zusammenhang und ich würde schlagartig besser, wenn ich mir keine Sorgen mehr um Kratzer auf den schönen Spannreifen machen müsste...


    Schade eigentlich...


    Nichts für ungut, aber gibts auch noch ernsthafte Kritik zu dem Thema??
    Kennt sich jemand mit so einem Lack aus? Wie gut hält das Zeug, wie dick ist das, wenn man es druff hat?

    Hallo zusammen,


    ich will das Thema mal nochmal aufwärmen.


    Habe derzeit ein Sonor Hilite bei mir rumstehen und die Bassdrumklauen haben eben genau das gleiche Problem. Sie sind nämlich nicht gummiunterlegt.
    Wenn ich mir also ein paar Neue kaufe bin ich schnell bei 80 Öcken.
    Mein Bruder hatte die Idee einfach die alten Klauen mit so einem "Gummilack" zu bepinseln. Also dass man eben eine Schicht Gummi druff hat und der Spannreifen dadurch geschützt wird.


    Hat jemand vielleicht Erfahrung mit so einem Lack? Lackierer vielleicht? Könntet ihr euch vorstellen, dass das klappt?


    Besten Gruß
    HansDieter