Beiträge von Thomas.M

    Jo, die Gratungen sehen gut aus.
    Ich denke da ist es evtl. ganz vorsichtig mit etwas Spiritus schon getan.


    Ich fahre am Donnerstag hin und schaue mir das Set an.
    Wenn es gut aussieht, nehme ich das Set + Cases + Tomständer für 1200€ mit.
    Das ist zwar kein Schnapper, aber wenn das Set und die Gratungen vom Zustand her so sind, wie auf den Bildern ist es mir das Geld wert.

    Ich glaube für mehr taugen die wirklich nicht.


    Kenne zwar keine Buchensticks, aber die scheinen ja ähnlich zu sein wie Maple. Und Maple weiß ich, ist fürn Pöter!
    Viel zu leicht und viel zu schnell zu zerstören. Also unbrauchbar.

    Hallo Leute,


    habe gestern "Swing it! - Das Beste" mit der Thilo Wolf Big Band aufgezeichnet.
    Beim Ansehen ist mir was seltsames aufgefallen.
    Drummer der Thilo Wolf Big Band
    Mir ist aufgefallen, dass der Herr ein DW Drumset spielt, allerdings mit Bassdrumrosette, was ich bei DW eigentlich noch nie gesehen habe.
    Außerdem hat er an den Toms, wie ich das sehe, Yamaha Hardware montiert. Interessante Kombi muss ich sagen.


    Naja, aber jetzt mal was wichtiges:
    Kann mir jemand sagen, wie der Drummer auf dem Bild heißt??


    Außerdem: Habe ich richtig erkannt, dass auch Wolfgang Haffner in früheren Jahren in der Thilo Wolf Big Band gespielt hat?



    Besten Dank für eure Antworten.
    HansDieter

    Das Set macht sonst einen sehr guten Eindruck.
    Das Leukoplast hat angeblich der Vorbesitzer draufgeklebt.
    Ich würde das Set außerdem natürlich niemals ungesehen kaufen, sondern erstmal gründlich durchchecken.


    Noch eine andere Sache: 1290€ für 20, 10, 12, 15" + Tomständer und Cases??
    Eher ein bisschen zu hoch oder nicht?

    Ich sekundiere die Antworten ebenfalls.


    Ich denke, dass du der Sache eigentlich nur mit üben beikommst, wenn du keine Klangeinbußen hinnehmen willst. Zudem finde ich es auch wiederum sehr unangenehm auf einer extrem angeknallten Snare Doppelschläge zu üben. Außerdem wirst du es dann auf weniger strammen Fellen nicht mehr so gut hinkriegen.


    Nimm dir am besten ein tief gestimmtes 16" Tom und übe darauf Doppelschläge.
    Wenn du die darauf bestens hinbekommt, dann wirst du sie auf jedem anderen Instrument ebenfalls hinkriegen.

    Hallo,


    habe das Set noch nicht gekauft. Müsste ca. 100km fahren um es mir mal anzusehen.
    Frage mich auch wie blöd man sein kann und Klebeband auf die Gratungen klebt.
    Das Klebeband soll Leukoplast-Klebeband sein.


    Meint ihr man könnte die Rückstände, sofern vorhanden einfach drauflassen?


    Besten Gruß und schonmal Dankeschön für die Antworten!
    HansDieter

    Hallo Leute,


    es geht um folgendes. Sonor Hilite Drumset mit Klebeband auf den Gratungen. Vermutlich zum Schutz oder weiß der Kuckuck.
    Das Klebeband verändert natürlich den Klang.
    Sollte man nun das Klebeband runterziehen und es bleiben Klebereste auf den Gratungen: Wirkt sich das auf den Klang aus?
    Wenn ja, kann man die Kesselgratungen bei Sonor nachbearbeiten lassen und kann mir jemand sagen wie teuer sowas wäre?


    Besten Gruß
    HansDieter :cursing:

    ...behalte ich mir das Recht vor das Angebot frühzeitig zu beenden".

    Ich glaube es geht hier hauptsächlich um diese Formulierung, was in Anbetracht eines oder mehrerer abgegebener Gebote durchaus schon unerhört wäre.
    Mainel in der Überschrift zu schreiben, wo auf dem Bild direkt daneben FETT Meinl steht ist allerdings schon nicht mehr mit einer Rechtschreibschwäche zu erklären.
    Wenn man sich einfach keine Mühe gibt so ein Angebot reinzustellen, dann ist das schon blöd. Ich würde da aus dem Grund schon nicht drauf bieten. Wer weiß dann schon was man bekommt?! Ist es jetzt Meinl oder Mainel, mit oder ohne Riss und vielleicht doch ein Sabian Raker, oder Meinl AAX mit Keyhole?? Und vor allem wie groß ist überhaupt "groß"? Schwer zu sagen...

    Ich denke anfangs sollte man sich bestimmt Fills zurechtlegen und gucken auf welcher Zählzeit man nun anfangen muss und die dann üben bis sie laufen. Das wäre so ein Anfang, solange man noch nicht so firm ist mit dem flux ein Fill ausdenken.


    Zitat

    Ich denke, es braucht einfach eine Weile bis man das richtige Feeling entwickelt.

    Genau so sehe ich das auch.


    Um das ganze zu üben ist es glaub ich ganz gut auch einfach mal zur Musik zu spielen und dann unerhört viele Fill-Ins zu spielen, was man sonst nicht täte. Dadurch kommt dann das Feeling für die "1" schneller und es ist lange nicht so trocken wie das Metronom. Habe selbst fast nie mit Metronom geübt und kriege es jetzt trotzdem hin.

    Ich spiel ein Istanbul Mehmet Traditional 20" Jazz Ride. Schönes Teil. Kann die Istanbul Becken im allgemeinen wegen ihrer Preis-Leistung nur empfehlen. Sind auch nicht schlechter als Zildjian und Sabian.
    Dazu die Promark Acid Jazz Sticks mit kleinem runden Kopf für schönes Ping auf den Becken. Geniale Sticks. Komme mit anderen (außer Steve Gadd Sig.) gar nicht mehr klar auf Rides.

    Hallo zusammen,


    ich möchte jetzt mal ein bisschen tiefer in das Besenspiel einsteigen.
    Ich hatte bisher immer das Problem, dass ich nur selten mit Besen gespielt habe und wenn ich denn mal Besen brauchte, war das Snarefell wieder so uncoated, dass ich wenn dann ein Neues gebraucht hätte.
    Nun habe ich mal ein Remo Fiberskyn, also ein Pseudonaturfell, drauf, was ja auch keine ganz glatte Oberfläche hat.
    Ist klanglich nicht der absolute Hit, aber gefällt mir zur Zeit besser, als ständig ein neues Fell drauf zu ziehen.


    Jetzt ziehe ich mir grade ein paar Filmen von VicFirht mit Peter Erskine rein und höre, dass Peter Erskine Evans J1 Edged Drumheads benutzt. http://store.daddario.com/category/148409/J1_Etched
    Die sind wohl wie ich das verstanden habe nicht nur coated sondern an sich rau und spielen sich daher nicht so schnell ab.


    Kennt jemand diese Felle? Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
    Habe die auch noch gar nicht bei Thomann auffinden können.


    Besten Dank schonmal für eure Antworten
    Netten Groove
    HansDieter