Beiträge von Thomas.M

    Alles klar. Dann will ich mal hoffen, dass wir am Wochenende auch mit Mirko spielen.
    Meine 20er ist nämlich auch grade nicht greifbar. Vielleicht schaue ich die Woche über aber auch nochmal nach dem Powerstroke 3.
    Das sollte im Vergleich zum Ambassador Clear (bzw. Sonor Werksfell) ja schon einen Unterschied machen :P

    Ich habe gerade noch ein bisschen bei Ebay-Kleinanzeigen gestöbert, wo ich gleich zwei angebotene Sonor-Sets entdeckt habe, die gar keine sind. Leider bin ich ja etwas unfähig im Umgang mit dem Computer, sonst hätte ich gleich einen Link aufgeführt. Einen Verkäufer habe ich angschrieben, da es sich bei dem von ihm angebotenen Set um ein billiges Taiwanprodukt mit Sonor-Bassdrumfrontfell handelt.
    Das Set ist weiss und steht in Detmold in Nordrhein-Westfalen. Ich tippe bei dem Set auf die Marke Newsound.

    Eine sehr gerissene Fälschungsmethode. Kostet nur ein Frontfell und zack hat man ein schönes Sonor Set da stehen.
    Habe ich auch schon öfter gesehen und es gibt sicher leider viele Eltern von Anfänger-Drummer, die gerne drauf reinfallen.
    Wobei es vielleicht manchmal sogar noch nichtmal böse Absicht des Verkäufer ist, sondern er einfach selbst genau so viel Ahnung wie die "Anfänger-Eltern" hat. Ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass es sich um Betrug handelt.

    Ich weiß auch gar nicht was gegen die Dinger einzuwenden ist. Überall gibts viele Hersteller, warum nicht hier auch.


    Ich persönlich spiele auch "nur" Istanbul-Becken. Wieso soll ich das Doppelte ausgeben, nur damit dort Zildjian oder Sabian draufsteht?


    Ottoman scheint ja auch nicht der teuerste Beckenhersteller zu sein und die Dinger scheinen gut zu sein. Warum sind wir nicht einfach alle glücklich und zufrieden, dass es diese Möglichkeit gibt?!


    Gibts die eigentlich nicht im Laden?

    Ich hab die Shure SE215-CL oder 315-CL, weiß ich grade nicht so genau.
    Nehme mein Set dann mit einem Mikro ab und mische mir Playalongs etc. über Mischpult rein.
    Sehr schöne Sache, da die Lautstärke schön zu regeln ist. Tannenbaumstecker brauche ich nicht, sind mir auch etwas zu heftig.
    Rutschen aber auch nicht raus, da das Ding sehr schön in der Ohrmuschel sitzt und das erste Stück Kabel schön um die Ohrmuschel geformt werden kann, sodass man eine Zugentlastung erreicht.
    Ist dann ein bisschen frickelig die ins Ohr reinzukriegen, aber mit etwas Routine geht auch das ;)

    Kann ich mir gut vorstellen, dass das für manche Einsatzbereiche nen guten Sound bringt.
    Und extremer geht immer. 16er Bassdrum ist ja mittlerweile schon recht normal und keine Besonderheit mehr :P


    Freischwingend kann man eine Bassdrum übrigens scheinbar auch anbringen:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Keine Ahnung wie er das angestellt hat :D


    Und langsam gehts vom Thema ab...

    Hi Drummer2010,


    ich habe in meinem Resofell ein Loch. Hatte mir das mal reingeschnitten, weil ich das Spielgefühl mit Loch einfach schöner finde. Wobei das letztendlich glaub ich eigentlich kaum einen Unterschied gemacht hat.
    Mein Schlagzeughändler hatte mir davon abgeraten, weil dann wohl viel Bass verloren geht. Kann ich jetzt eigentlich nicht unbedingt bestätigen (will gar nicht wissen wie die sonst wummern würde ohne Loch :P ).
    Letztendlich finde ich es mit Loch insofern praktischer, weil man die Dämpfung einfach besser variieren kann. Anfangs hatte ich auch immer diese Filzstreifen drin, weil ich halt kein Loch hatte.
    Mittlerweile gefällt es mir mit Stofffetzen als Dämpfung jedoch deutlich besser und ist auch viel flexibler. Ich kann so wählen zwischen jazzigem offenen tomähnlichem Sound oder trockenerem Sound für andere Gelegenheiten.
    Es spricht übrigens auch nichts dagegen einfach wie bei Snare und Co ein Taschentuch auf das Schlagfell zu kleben (aufm Resofell im Prinzip auch nicht, sieht aber scheiße aus :P ).


    Habe die Bassdrum grade nicht hier, aber ich meine, dass das Schlagfell relativ tief (also locker) gespannt ist. Das Resofell in ähnlicher Spannung, aber etwas strammer.
    Habe die Kiste die Tage mal von vorn gehört und das ganze knallt schon ziemlich geil. Würde man eigentlich nicht von so einem kleinen Teil erwarten. Das Umfeld hat mir das bisher auch immer so rückgemeldet.
    Fazit: "klein, aber oho!" :thumbup:
    Für jazzigen Sound würde ich sogar bewusst etwas höher stimmen. Brauche
    sie zur Zeit aber für was anderes und habe sie daher ziemlich
    runtergestimmt.


    Wie immer gilt aber einfach mal etwas rumprobieren.
    Du lernst die Trommel dann erstmal richtig gut kennen und siehst, was rauszuholen ist oder wirst kreativ, weil was rauskommt, was du nicht erwartet hast 8)


    Achso, Felle sind ganz normale Dinger drauf. Schlagfell ist glaub ich ein Standard-Sonor-Fell einlagig. Resofell weiß aufgerauhtes Remo Ambassador.


    Vielleicht konnte ich ein paar Anregungen geben.

    Alles klar. Hab ich mir fast gedacht. Hab ich nämlich auch so gemacht.


    Kleiner Tipp übrigens, falls die ganze Geschichte rutscht. Ich hab bei mir als Bassdrumbeine die von der Sonor Force 1000 Serie genommen.
    Da kann man dann zusätzlich noch einen Dorn ausfahren ;)
    Und nebenbei sieht das ganze noch etwas solider aus :)


    Ich hab einen Beater von Sonor.
    Sieht aus wie ein Hammer und hat eine Filz und eine Plastikseite. Ist glaub ich nicht besonders schwer, aber dadurch sehr schön zu spielen.
    Die Oberfläche ist jeweils nicht übermäßig groß. Würde sagen, dass dadurch der Sound dann eher hoch ist.


    Also allgemein würd ich sagen: je kleiner die Oberfläche, desto höher der Sound.