Beiträge von Thomas.M

    So schnell wie Ihr alle schreibt, kann man ja gar nicht hinterherlesen :D


    Besten Dank für die Tipps. Ist ja gut, dass ich noch nicht mit Kleber experimentiert geschweige denn welchen gekauft habe.


    Ich denke, ich schaue mal nach Isolierband. Da müsste ich was haben. Schrumpfschlauch lässt sich hier aber auf jeden Fall auch auftreiben.
    Danke für dein Angebot. Two :)


    Schlecht verarbeitet sind die Besen übrigens glaub ich noch nicht mal.
    Der Kunststoff ist einfach relativ hart und hält dadurch vermutlich keine Schläge aus (man trifft ja schonmal nicht richtig).
    Der Heritage Brush von VicFirth ist weicher und da löst sich bei mir noch nichts auf :P

    Hallo zusammen,


    bei meinen Jazzbesen (JazzBrush) von VicFirth - also die weißen - habe ich folgendes Problem, wie auf den Bildern zu sehen ist.
    Genaugenommen ist es noch kein Problem, allerdings möchte ich verhindern, dass sich die Risse an der "Spitze", wo ich die Brushes rausschiebe weiter vergrößern. Bisher hatte ich das ganze etwas mit Klebeband umwickelt. Hält, aber ist nicht das ware.
    Mit dem "normalen" Pattex-Kraftkleber kleben kannste vergessen.


    Jetzt würde ich es gerne mit Sekundenkleber ausprobieren.
    Aber dann steht da auch gerne mal "nicht geeignet für PP, PA etc."


    Also die Frage: "Was ist das denn nun für ein Kunststoff, aus dem die Besen gemacht sind?"
    Vielleicht kennt sich ja jemand aus?


    Besten Gruß
    HansDieter

    Gegugelt hab ich das direkt noch nicht.
    Habe nur bei den Herstellern oder in Onlineshops direkt geguckt...hätte man auch selbst drauf kommen können.
    Besten Dank für die Info.


    Der Drang nach dem Originalen kommt nur daher, da ich ja weiß, dass die Originalen gut klingen.
    Das würde ich dann möglichst versuchen, nachzuempfinden. Wäre doch doof sich die Arbeit zu machen und sich dann zu wundern, dass die Chimes scheiße klingen, weil sie doppelt so dick sind wie die Originalen. Das war der Einzige Grund.


    Besten Dank also ;)
    Gruß HansDieter

    Jetzt klappt das mit dem Link. Klingen ja wirklich ganz gut :)


    Vielleicht hat jemand anderes, der diesen Thread verfolgt ein paar Chimes aus dem Fachhandel und kann uns sagen, wie dick die Dinger sind?
    Will ich einfach mal wissen zum Vergleich. Und wenn man selbst anfängt zu bauen, könnte man ja auch entsprechende Dicke mal testen :P
    Mir kamen 10mm nämlich eigentlich etwas dick vor. Oder würdest du sagen die Dicke ist "original"?
    Gruß HansDieter

    Das liest sich ja vielversprechend. Leider funktioniert der Link zum Audiofile nicht.


    Ist die Dicke von den einzelnen Stäben mit 10mm auch bei den Originalen aus dem Fachhandel die gleiche?
    Hast du generell die Längen einfach frei Schnauze gemacht oder dich an irgendwas orientiert?

    Hallo liebe Kollegen,


    bi auf der Suche nach einem Snaredrum-Rucksack, wo ich auch einen Snareständer reintun kann.


    Ich stelle mir sowas hier vor:
    http://www.jazzdrummerworld.co…ck-bei-protection-racket/
    Das Teil ist aber nirgendwo aufzufinden. Einen Preis kann ich ebenfalls nirgendwo finden.


    http://www.thomann.de/de/ritte…ic_deluxe_14x65_snare.htm
    Dieses Ding hier kenne ich gar nicht. Passt da auch ein Snareständer mit rein?
    Hat jemand so ein Teil? Ist das robust oder taugt das nicht?


    Oder gibts vielleicht noch andere Ideen?


    Besten Dank und schöne Grüße
    HansDieter

    Ganz banal ist das Stichwort :P
    Wenn dann will ich ja ein bisschen rumprotzen und so richtig schicke gewickelte Schlägel haben ;)
    Habe halt Bedenken, dass die trotzdem zu hart sind. Daher dachte ich, man könnte sich das Filz auf den Klöppel stecken bzw. leimen und dann mit Wolle umwickeln. Müsste doch eigentlich dann auch noch weicher werden oder wohl nicht? Oder ist vielleicht die Devise: Mehr Wolle = mehr Weichheit? Oder wird der einfach nur dicker, weil die Fäden recht stramm gewickelt werden müssen?


    Gruß
    HansDieter

    Spiele schon sehr lange ältere Maschinen von Pearl ohne Bodenplatte. Nie Probleme gehabt.
    Pearl P880 kann ich empfehlen. Gibts auch hin und wieder bei ebay.
    Sonor Force 2000 Pedal soll auch ganz gut sein. Camco natürlich auch, kenn ich selbst aber nicht :P

    Also beide Becken gefallen mir sehr gut.


    Das linke (hellere) Becken hat eben mehr Obertöne und spricht besser an, hat mehr Sustain. Wobei mich das mit der Ansprache und dem Sustain am meisten stört. Dann kann es auch so trocken sein wie es will... Spiele eben eher leisere Sachen, bei denen es mir schon auf gute Ansprache ankommt...


    Aber ich werde mich erstmal ein bisschen mit meinem Becken anfreunden und dann nochmal ein Urteil fällen. Wahrscheinlich ist es auch der direkte Vergleich, der viel ausmacht.


    Kann ja auch sehr inspirierend sein, mal so ein Becken zu spielen.


    Drumdrive: Was für ein Becken aus der Jack Dejohnette Serie hast du denn? Und wann hast du es gekauft? Vielleicht kann man auf das Baujahr der "dunkleren Becken" schließen...:-P

    Aber man kann sich doch wohl einig sein, dass der Beckenhersteller schon dazu geneigt ist, dass jedes Becken, was er aus einer Serie produziert, auch so klingen soll wie das Becken aus eben dieser Serie.
    Dazu gehört sicher auch, dass man zunächst mal vom gleichen Gewicht ausgeht...also gleiche Materialmenge...das wird ja wohl kaum per Augenmaß ausgemessen.
    Somit müssten die Becken ja wenigstens gleich schwer sein, was sie ja offensichtlich nicht sind.


    Daher würde ich mehr auf Veränderungen in der Serie tendieren, als irgendeine Streuung in der Serie.


    Aber bleibt abzuwarten, was die Herren von Sabian zu schreiben haben, falls sie was schreiben...

    Also wenn man das als Streuung bezeichnet, dann prost Mahlzeit :D Dann mache ich mir aber Sorgen um die Herren Beckenbauer aus Kanada...


    Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, dass das rechte (dunklere) Becken auf jeden Fall auch etwas schwerer ist.


    Dass das eine Becken mehr geputzt wurde, kann ich auch ausschließen.


    Hier der Link zur Auktion:
    http://www.ebay.de/itm/4004918…_trksid=p3984.m1497.l2649


    Fälschung halte ich eigentlich für nicht wahrscheinlich. Der Sound geht schon in die gleiche Richtung. Durch das Gewicht und die Oberfläche entsteht dann denke ich eben der Unterschied.
    Und außerdem: Wieso fälscht man ein so spezielles Becken, was vielleicht 1 Drummer von 10.000 (oder mehr) kauft? Dann doch wohl eher ein Sabian Hand Hammered, was etwas häufiger zu finden ist.
    Den Sabian-Stempel hat es zudem auch drin.