Beiträge von Thomas.M

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, dass ich hier nicht ein Problem anspreche, was schon vorher behandelt wurde. Ich habe zumindest noch nichts hier im Forum gefunden.
    Trotzdem kennt wahrscheinlich jeder das Problem, wenn die Snare z.B. beim Hinsetzen kurz berührt einmal schön gegen das kleine Tom kracht.
    Das gleiche passiert ja auch gerne beim Aufbauen des Sets.


    Sicherlich kann man sagen: "Ist ein Gebrauchsgegenstand. Bleibt halt nicht aus." Will ich aber nicht :cursing: :!:
    Für mich ist jeder Kratzer bei meinem Drumset seeehr ärgerlich und in diesem Fall wie ich finde eigentlich eine Sache, die sich doch verhindern lassen müsste.


    Jetzt hatte ich gedacht, dass es doch vielleicht möglich wäre, an der Stelle, wo es zur Kollision kommen könnte einfach ein Stück Folie aufzukleben.
    Da sich das ganze auf der dem Schlagzeuger zugewandten Seite abspielt, sieht man es beim Auftritt ja ohnehin nicht.


    Jetzt stellt sich nur die Frage, was man am besten dafür nehmen könnte. Immerhin finde ich sollte das ganze...


    1. den Schlag der Snare ohne Kratzer auf dem Lack aushalten :!:
    2. auch, wenn es von vorne nicht sichtbar ist doch recht dezent aussehen :!:
    3. irgendwie auch wieder reversibel (also bitte keine Klebereste) sein, falls man das Tom dann doch mal andersherum aufhängen möchte oder ähnliches :!:


    Hat sich damit vielleicht schonmal jemand beschäftigt oder hat irgendwelche Ideen??
    Vielleicht hat sich ja auch sonst schonmal jemand, der sein Schätzchen liebt und nicht so sehr vordergründig als Gebrauchsgegenstand ansieht, darüber Gedanken gemacht.


    Besten Gruß
    HansDieter

    Zitat

    Also
    soweit ich mich erinnern kann war das so ein Sprühkleber von Pattex,
    der hat aber nicht so toll gehalten daher haben wir zusätzlich noch
    Klammern (Tacker) verwendet.


    Normalerweise hält der Kleber von Pattex wie sau. Da hab ich bisher alles mit festgekriegt.

    Vielleicht weil ich ein Ösi bin oder zu Doof? :D

    Man nennt meine Heftzwecken auch Reißzwecken -->


    Aber wenn du Holz so bekommen kannst, ist die Idee natürlich auch klasse. Dann kann vielleicht auch mal ein Element irgendwie in den Raum stellen, wenn man das so braucht.

    Hatte vor kurzem das gleiche Problem und viel überlegt, wie ich die billig an die Wand kriege ohne zu kleben.
    Holzkonstruktion war mir zu teuer und ist auch nicht so flexibel wie diese Idee:


    Habe mir überlegt immer zwei von den Platten (50*50) mit Pattex-Sprühkleber übereinander (also an der Kante) zu kleben.
    An die Hinterseite der oberen Platte habe ich dann, aus Gummi vom Fahrradschlauch zwei "Nippel" geklebt, an denen ich die 2 Schaumstoffmatten mit Heftzwecken festmache.


    Der erste Versuch mit Doppelseitigem Klebeband war blöd. Also nicht ausprobieren, falls du auf die Idee kommst.
    Die Arbeit wäre um sonnst. Nach 1-2 Tagen sind da nämlich die ersten Platten wieder abgefallen :P


    Bisher hält das ganze jetzt sehr gut und ich bin zufrieden. Kann ich nur empfehlen.

    So einen großen Unterschied finde ich auch ungewöhnlich.
    Bei mir ist das allerdings so, dass sich die Sticks eh immer unterschiedlich stark abnutzen und sich das Spielverhalten dadurch ja nun auch ändern, wenn der Tip unterschiedlich ist, die Dicke etc.
    Hier mal am Rande, wie die Sticks bei VicFirth (normalerweise) sortiert werden: http://www.youtube.com/watch?v=6pL5EhqblxI
    Aber kann ja immernoch passieren, dass irgendwer im Laden mal was wieder falsch zusammengesteckt hat :P

    Ui hab die Frage ganz übersehn, SRY


    HIER habe ich den Akustikschaum bestellt.


    Vielleicht erreicht Dich die Antwort ja noch rechtzeitig.


    Ich habe im April 6m² bei ebay (pyramiden_koenig) für 50€ bekommen. Scheint mir ein ziemliches Schnäppchen gewesen zu sein, weil ich jetzt nicht annähernd soetwas finde.
    Die Qualität ist gut und ich bin sehr zufrieden mit den Teilen.

    Ok, danke für den Tipp, ich hab mir sowas gedacht. Wahrscheinlich werde ich meine Überlegungen dann erstmal in den Wind schießen.
    Da kann man wahrscheinlich mit anderem Fell, Beater und der Stimmung mehr am Sound verändern.


    Spiele die BassDrum eigentlich fast nur für Jazz. Aber manchmal auch für andere Sachen.
    Natürlich wird sie nicht wie eine 20er klingen, aber ich fänd es schon schön, wenn ich einen fetten Sound rauskriege.


    Gibts ne Empfehlung für ein Schlagfell bzw. Schlagfell/Reso-Kombination? Gibts überhaupt spezielle Bassdrumfelle in 16"??

    Das geilste Multiplex war es sicher nicht, da hast du Recht.


    Ich hatte 20mm Materialstärke genommen. Versenkt hatte ich die glaub ich so weit, dass der Kopf nicht mehr absteht.
    Beim Versenken hatte ich ledigtlich Bedenken, dass ich zu viel senke und mir das Holz dann, weil es nur noch so dünn ist, ausreißt.
    Aber ist nichts passiert und ich denke, wenn du besseres Material nimmst, wird das wohl auch kein Problem sein. Ich würde es einfach nach Gefühl machen.
    Müssen ja vielleicht auch gar nicht komplett versenkt werden :P

    Hallo zusammen,


    ich möchte mal versuchen diesen Thread wieder aufzuwärmen.
    Und zwar möchte ich ebenfalls, wie der Threadsteller, mein 16er Tom auf Holzspannreifen umrüsten.
    Soll allerdings kein E-Set werden sondern es soll hauptsächlich der Optik dienen. Jetzt ist das aber ja alles nicht so günstig und einfach.


    Da hätte ich mal die Frage, ob sich der Unterschied von Metall- zu Holzspannreifen klanglich groß auswirkt??? Wäre dann vielleicht noch ein Argument für die Holzspannreifen :P


    Besten Gruß
    HansDieter

    Ich hab mir auch mal Woodhoops aus Multiplex selbst gebaut.
    Hier mehr dazu: Material für DIY-Woodhoops


    Kann sein, dass es an der Qualität der Multiplexplatte gelegen hat, aber der Ring auf der Schlagseite hat innerhalb kürzester Zeit ziemlich gelitten und angefangen sich aufzulösen.
    Ich kann die Geschichte leider nicht zu Ende erzählen, weil ich die Hoops nicht mehr drauf habe, aber ich denke, die hätten sich, abgesehen davon, dass es irgendwann einfach nur sch**** ausgesehen hätte, im Laufe der Zeit weiter aufgelöst.
    Hatte mal überlegt ob man einfach OSB-Platten nimmt. Sind schwerer und ich denke auch haltbarer. Habe ich allerdings nicht ausprobiert :P

    15er Tom find ich klasse. 14er ist ein bisschen klein, 16er ein bisschen groß. 15 ist genau richtig.
    Zu dem Rest kann ich nicht viel sagen. Mir wär ein 13er aber glaub ich zu groß.
    Mich nervt jetzt schon immer mein 12, sodass ich nur mit einem 10 und 15er Tom spiele.


    Aber ich schließe mich sonst meinem Vorschreiber an: Ist deine Entscheidung und kommt darauf an, was du damit vorhast :P

    Zu der ersten Frage kann ich dir auch keine sichere Antwort geben. Könnte mir vorstellen, dass der obere Spannreifen mal ausgetauscht wurde, weil ein dickerer mehr Power gibt.
    Wüsste nicht, dass das so original ist.


    Dass der Kessel auf der Unterseite, wo der Teppich aufliegt, vertieft ist, ist völlig normal. Das ganze nennt man dann "Snarebed".
    Dadurch liegt der Teppich besser am Fell an und die Ansprache wird verbessert. Das hat jede Snare ;)


    Ich hoffe ich konnte schonmal helfen.

    Hallo Leute,


    bin zur Zeit am überlegen, ob ich mein hippes Set mit 16er Bassdrum noch ein bisschen hipgigiger hinkriege.
    Zur Zeit baue ich nur einen Tomarm auf meine Montierte 7/8" Rosette, bin aber am überlegen, ob ich nicht vielleicht 2 Toms und ein Becken dranhänge, oder 2 Becken und ein Tom.
    Die Rosette ist eine BT-3 Tomrosette von Peal, also mit 3 Schrauben befestigt. Auf der Innenseite ist eine Platte in der gleichen Form dagegen geschraubt.


    Jetzt frage ich mich nur, was die 7/8" Rosette dazu sagt, wenn ich ein bisschen mehr Gewicht dranhänge, und ob die den Spaß auch im Betrieb mitmacht oder mir ein Stück aus der schönen Bassdrum reißt.


    Würde mich über Einschätzungen und Erfahrungsberichte freuen :P


    Besten Gruß
    HansDieter