Beiträge von Thomas.M

    Hallo Leute,


    die im Titel genannte Dokumentation / Road-Movie von Max Schautzer suche ich.
    Max Schautzer hat die German Allstars (Manfred Schoof, Albert Mangelsdorf, Klaus Doldinger, Wolfgang Dauner, Wolfgang Haffner, Eberhard Weber) 1999 auf einer Konzertreise in Amerika begleitet.


    Hier ist ein Ausschnitt daraus auf Youtube:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Hat das Ding zufällig jemand auf DVD und könnte es mir zukommen lassen?
    Oder kann mir sagen wie man sonst irgendwie daran kommt, ohne auf den sündhaft teuren Mitschnittservice von irgendeinem Sender zurückgreifen zu müssen???


    Vielen lieben Dank schonmal im Voraus!


    Besten Gruß
    HansDieter

    Hallo,


    ich spiele nun seit ca. 11 Jahren Schlagzeug und habe auch viel mit dem Agostini Buch gearbeitet und in verschiedenen Bands gespielt.


    Seit, ich schätze mal etwa 4-5 Jahren kriege ich das mit dem Blattlesen sehr gut hin. Das ganze erfordert einfach üben, üben, üben!!!


    Was anderes wird dir da nicht helfen.


    Gruß HansDieter

    An Olli Dietrich musste ich auch direkt denken :thumbup:


    Er macht das ziemlich genial. Braucht sicher seine Zeit bis man das so drauf hat wie er.
    Wie wir 10Jahr mit Stöckchen spielen, fingert er sicher seit 10Jahren auf den Pads rum :D

    gute bassisten sind im jazz eine rare sache. die paar guten, die es gibt sind dermassen gefragt, dass sie völlig überlastet sind.


    ob ihr ohne bassisten auskommt, kommt auf die musik an, die ihr spielt. wenn aber der pianist sozusagen, die aufgabe des basses übernehmen muss, ist das auf die dauer wenig befriedigend, vorallem für ihn.


    einer meiner porjekte ist ohne bass konzipiert. und es fällt gar nicht auf. und ich spiele nur auf einer kleinen hoch gestimmten kick. in einem anderen projekt gibt es auch keinen bass und es wahr nie ein thema. nochmals in einer anderen gruppe ist dasselbe undenkbar, weil die musik anders ist und die erfahrung dafür fehlt, obwohl alles echte profis sind. die schauen mich nur fragend an, wenn ich sage, lass die basslinie weg, die stört nur. ich möchte aber noch anfügen, dass das auch daher kommen kann, dass ich nicht primär schlagzeuger bin.


    Du sprichst mir aus der Seele. :thumbup:
    Das ist genau das Ding. Mein Bruder spielt aufm Klavier halt den Bass mit und will das natürlich auf Dauer nicht immer machen.
    Einen Bassisten zu finden ist eben auch nicht so einfach.


    Zitat

    Jemanden zu finden, der im Hobbybereich gut HammondOrgel spielen kann, dürfte wohl außerordentlich schwierig werden.

    Und der sich dann noch so ein Teil leisten, tragen usw. kann ist noch eine andere Sache :D


    Was wir zur Zeit spielen sind halt so Geschichten aus dem Real Book. Wir sind alle noch nicht soooo erfahren auf dem Gebiet, daher ist es wohl mit dem Realbook anfangst am einfachsten.
    Dass das ganze ohne Bass sicher sehr speziell wird, haben wir uns auch schon überlegt. Daher denken wir halt auch darüber nach uns neu auszurichten, was die Musik angeht.
    Da wir halt noch nicht so fortgeschritten sind, wird das vielleicht nicht unbedingt eine leichte Aufgabe, aber wir müssen uns halt mal dranmachen.


    Zitat

    Es gibt haufenweise Platten von Jazzbands ohne Bassisten. Und das sind nicht alles Organ Combos.


    Kannst du vielleicht ein paar davon auflisten? Könnte als Inspirationsquelle vielleicht ganz nützlich sein :)



    Vielen Dank aber erstmal für die restlichen Vorschläge. Das ganze hat uns denke ich schon sehr weitergeholfen.

    Also einen Bassisten suchen ist eine Möglichkeit, richtig. Die haben wir auch schon ins Auge gefasst.


    Was ich mehr thematisieren wollte ist eigentlich, ob es eine Möglichkeit gibt ohne Bass auszukommen (ich kann mir das nur schwer vorstellen, aber wer weiß).
    Hat jemand vielleicht Beispiele von Combos ohne Bassisten?

    Hallo zusammen,


    ich würde gerne mal wissen, ob es auch Jazzcombos gibt, die ohne einen Bassisten auskommen.


    Es geht nämlich um folgendes Problem:
    Wir spielen derzeit in der Besetzung Klavier, Gitarre, Saxophon, Schlagzeug. Unser Pianist spielt in der linken Hand immer den Bass.
    Das ist allerdings leider auch nicht der Weißheit letzter Schluss.


    Jetzt ist also die Frage: Bassisten suchen oder ohne Bass spielen?


    Ich würde mich freuen, wenn sich hier ein paar Ideen finden würden, was so möglich ist.


    Vielen Dank erstmal!
    Besten Gruß
    HansDieter

    Ich hab zur Zeit auch zwei Snares am Set.
    Allerdings nur, weil ich halt zwei habe und einmal einen rockigen und einen jazzigen Klang haben will.


    Würde ich allerdings Live nie alles mitschleppen wollen, zumal man eben auch mit einem Instrument den Sound variieren kann, was ich eigentlich sogar noch spannender finde.
    Da muss man einfach ein bisschen kreativ sein und etwas rumprobieren. Fördert auf jeden Fall die Kreativität ;)

    Ebay würde ich mir aber auch nochmal überlegen.
    Ist ja schon irgendwie ein schönes altes Schätzchen, auch wenn sie nicht viel wert ist.


    Mir wäre der Aufwand für Ebay dann eher zu viel. Dann lieber noch liegen lassen und vielleicht irgendwann mal für irgendwas gebrauchen.
    Vielleicht selbst nochmal frisch machen oder als Deko hinstellen ;)

    Es ist einfach tragisch, dass es so viele Menschen gibt, die ihr Leben wegen Alkohol & Drogen hingeben (ob nun gestorben oder anders davon geschädigt).
    Da sollte man nicht über Schuldzuweisungen sprechen oder diskutieren, wer sich was selbst zuzuschreiben hat. Wenn man soweit ist, dass es ohne Drogen & Alkohol einfach nicht mehr geht, dann geht es einem schon verdammt sch*****.
    Und es ist immer schlimm, wenn man dann diesen Weg wählt oder wählen muss. Gerade in so jungem Alter.


    Es ist schlimm, dass es sie erwischt hat. Ich fand ihre Musik auch echt klasse!

    Hallo,


    schöne Snares, diese alten Marschdinger.
    Habe auch länger mit so einer gespielt auf dem Marsch. Durch die Gussreifen schon ein ganz geiler Klang.


    http://www.sonormuseum.com/1930s/1931/index.html
    Kann gut aus den 30ern sein, wie man hier sieht. Würde ich auch hintendieren.
    Wobei das Schreibschrift-Sonor-Logo in den Katalogen erst in den 50ern auftritt.


    Wenn man diese Trommeln mal bei ebay beobachtet bringen die meist nicht soooo riesige Preise. Schätze sowas um die höchstens 50€.
    Ich habe allerdings auch schon länger nichts mehr in ebay gesehen. Kann sein, dass ich mich irre. Aber einen riesigen Sammlerwert haben die sicher nicht.
    Zumal das Ding, was du da hast, nicht in besonders gutem Zustand ist.


    Wenn du aber noch Felle und Teppich hast, würde ich die einfach mal draufziehen und den Sound mal anhören. Ich finde ihn gar nicht so schlecht.


    Besten Gruß
    HansDieter

    Hmmm...darüber habe ich mir nun wirklich noch nie Gedanken gemacht. Habe das auch noch nirgendwo gelesen.


    Ich habe mir von meinem Schlagzeuglehrer sagen lassen, dass er früher immer das Fell erst normal draufgespannt hat und sich dann auf die Trommel draufgestellt hat, damit sich das ganze einmal richtig spannt.
    Er macht das allerdings nicht mehr, weil es halt nicht unbedingt so gut ist für den Kessel.
    Daher ziehe ich nun immer das Fell auf und spanne es gleichmäßig immer strammer. Also schon fast ein bisschen übertrieben stramm. Dabei knarzt und knackt das ganze richtig schön.
    Danach lockere ich alles wieder und stimme ganz normal.