Beiträge von metalfork

    DEN kann er auch in seine "normale" Bassdrum bauen.


    dann läuft der aber immer mit!
    Wenn ich das richtig interpretiere geht es nur um einen Subbass Effekt der hier und da mal zum Einsatz kommt und nicht als durchgehende Bass verwendet werden soll!
    Sonst hätte der TS nicht geschrieben

    elektronisches Bauteil, auf das geschlagen wird


    Ich nahm mir die Freiheit in diesem Zitat bei dem Wort "wir" ein "d" zu ergänzen...

    Und kugge hier: SCHEHRYS Subkick


    und da: DIY Subkick Mikrofon


    nee, nee...
    der meint nen Trigger den er behauen kann und dessen Soundgeber dann einen Subbass spielt!


    Ich bin leider kein E-Drum Experte, aber ich tippe mal das es ein Billiges Gummi-E-Drum-Pad und ein Modul mit entsprechendem Sound drauf tun würden!
    Andernfalls besagtes Pad über ein Trigger-Interface (???) mit nem Laptop verbinden der den Sound abspielt!


    Man möge mich berichtigen!

    oder ich kann das parodistische Element in dem speziellen Fall nicht erkennen.


    geht mir ähnlich!
    Zumals es diesen Mix aus Trance/Dance und Core ja tatsächlich auch ernsthaft gemeint gibt.
    Wahrscheinlich liegt der Witz auch in den Lyrics die man ja nicht zu 100% raushören kann...oder will...oder kann!


    Der Sound ist aber fett...gefällt...wenn auch nicht meine stilrichtung!
    Sauber...
    weiter...
    see ya...

    Bei uns hat sich auch der Trend zu einem kleinen Zweitamp, der bei kleinen Spielereien nicht alles zuschallt für die Gits und Bass durchgesetzt.
    Somit bekommt man dann auch wieder einen besseren Sound durchs abmischen und die Möglichkeit für IEM.


    Das läuft genauso bei uns...
    Der Gitarrist hat einen Mini-Marshall-Turm! Zwei Boxen mit Stereo Röhren Topteil!
    Auch wenn er nur ein drittel so groß ist wie eine normale Marshall Box plus Topteil, ist der Sound genial und der Mix sauber.
    Haben wir auch schon auf großen Bühnen hingestellt.
    Sieht Komisch aus, ist aber fett!

    Es gibt da eine Variante...
    Ihr nehmt ein (z.B.) 16 Kanal Pult und einen Splitter, der fest an die Pult-Inputs gekabelt ist.
    Das alles schraubt ihr in ein Rack und packt eure In-Ear Sendestrecken mit rein (auch die ankabeln).
    Das Pult stellt im Proberaum einigermaßen ein, so das jeder zufrieden mit seinem Mix ist.


    Dann gehts auf die Bühne, und damit kommt die Schwierigkeit!
    Die relevanten Kanäle müssen aus der lokalen Stagebox gezogen und in euren Splitter Input gesteckt werden.
    Und dann aus einem Splitter Output, am Besten mit Hilfe irgendwelcher Kabelbäume, wieder in die Lokale Box zurückgepatcht werden!
    Das ist ein wenig Zeitintensiv, und unbedingt vorher mit der lokalen Technik abzusprechen.


    Kurz gesagt:
    Ihr klemmt euch mit eurem Gedöns in die Lokale Anlage mit ein!


    Einfacher wird es wenn die Lokale Stagebox einen Split integriert hat und die entsptrechende Auflösungs-Peitsche an der Hand ist!
    Das spart einmal patchen.


    Wir schaffen es regelmässig so eine Situation (mit Vorbereitung an der Bühnenseite) in 15 min aufzubauen!
    Hartes Ding, wenn man das ganze andere Gezumsel auch noch hochschaffen muss, aber man hat den Luxus des "eigenen" Monitorsounds.
    Ach ja ich vergaß...
    Da ist dann auch ein Tech (meiner einer, dafür trägt der Sänger nix) mit bei.

    OFF TOPIC

    alle Sonor Spannböckchen werden mit je 2 Schrauben am Kessel befestigt


    Das stimmt so nicht ganz!
    Die Böckchen vom Sonic Plus / Plus II und des alte Jungle Kits (auf Basis vom Sonic Plus II), werden nur mit einer Schraube befestigt.
    Aber das sind keine relevanten Serien.

    Ich würde auf eine alte Serie/Charge/Produktion tippen!
    Da die neuen Orchester Becken von Sabian in den entsprechenden Serien (AA, HH, Vault...) beheimatet sind und entsprechende Logo-Drucke haben, was bei dir nicht der Fall ist.

    Moment....
    Dann müssen wir aber auch zwischen Live und Studio Einsatz unterscheiden!


    Im Studio nur das aufzuhängen was ich wirklich brauche, halte ich auch für sinvoll!


    Allerdings hab ich keinen Bock auf der Bühne alle fünf Minuten mein Set umzubauen,
    nur weil ich für einen Song vielleicht nicht alles brauche was dran ist, und es beim nächsten alles wieder anbaue.


    Ähnlich im Proberaum! Ich will nicht dauernd schrauben...

    i disagree.


    i agree!!!


    Ich spiele meistens mit vier Stück! Und das muss auch sein!
    wenn ich dann den Ton der Crash SChläge vaarieren kann und einem Gitarrenlauf anpassen kann, klingt das schonmal mal ganz anders als wenn ich das nur mit 2en tue!
    ebenso kann/sollte man dies mit Fills machen!
    Auch als Schlagwerker darf man sich der tonalen Unterschiede seines Instrumentes bewusst sein,, ohne gleich als Musiker zu gelten! :D