Beiträge von Drummer2010

    Hi, die Aussage mit den schlechten F(ä)ellen kam glaub ich hier aus dem Forum:


    Thread zu Mikros


    @ NickJustin: Stell doch das nächste mal demjenigen, der so eine unvollständige und unqualifizierte Bemerkung macht einfach mal die Frage, wie er das begründet, dann bist du schnell einen Schritt weiter, ohne dafür wieder einen neune Thread zu starten.


    Ausserdem gibt's hier wie im richtigen Leben, Leute, die einem helfen wollen, wenn sie genügend Infos zum eigentlichen Problem bekommen, aber eben auch genügend Dumpfbacken, die einfach mal zu jedem Thema so einen Scheiss raushauen.


    Ich kann dir nur empfehlen, ganz viel im Forum zu stöbern (hab ich anfangs auch gemacht) dann kannst du die noch übrig gebliebenen Fragen mit den bis dahin erlesenen Infos wesentlich qualifizierter stellen und bekommst auch (meist) qualifiziertere Antworten.


    Und nun viel Spass beim stöbern... :thumbup:


    Gruß Ferdl

    Hallo,


    von der Zeitangabe und der Tomaufhängung sowie den Böckchen würde ich auch auf die Q-Serie tippen (V-Serie war früher und VX sowie QR hatte dann schon die ITS-Aufhängung wie die ProM und Saturn).
    Auch die Badges würden auf Q-Serie deuten, da die V-Serie noch andere hatte und bei der VX auf dem Badge rechts unten ein "V" mit dabei steht. Die V, VX und QR hatten eher längliche Böckchen und das QR auch schon eine Freischwing-Aufhängung.
    Die Q-Serie hat 9-lagige Linde-Kessel.
    Mapex Q-Serie


    Neupreis war bei meinem VX, das eigentlich aufgrund einiger (kleiner) Unterschiede (z.B. Aufhängung, gewachste und lackierte Naturholz-Finishes) über dem Q angesetzt ist, 2008 incl. Hardwaresatz, Hocker und Sabian B8-Beckensatz 599€.


    Was man da noch verlangen kann...
    Schätze mal, wenn´s gut in Schuss ist, mit Glück vielleicht 200-250€ für´s Shellset, wobei das schon eng werden könnte.


    LG Ferdl


    Edit: Hab anfangs mit etwas Halbwissen geantwortet, deshalb nach etwas Recherche nun mit mehr Fakten noch mal geschrieben.


    Danke für den Klartext :D und den Hinweis zu Paiste - hatte sowas schon geahnt. Verschlimmbessern hab ich nicht vor.


    @ MAD: Danke für deine Ausführungen. Wenn ich einen kompetenten Metallbearbeitungsfachmann finde, kann ich den ja mal zu dem Thema befragen, wobei ich da auch vorsichtig wäre, mein Schätzchen einfach von einem anderen dengeln zu lassen 8|


    Fazit der ganzen Geschichte - ich lass es wie es ist und würde es ggf. unter tausend anderen sofort wiedererkennen :love:

    Hallo Leute,


    erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.


    Zum Thema "Ärgerlich, weil vermeidbar" und "Sowas ist wahnsinnig ärgerlich - noch dazu bei einem so schönen Becken...":


    ...wenn Ihr wüsstet, wie ich meine Schätzchen eigentlich gewöhnt bin zu behandeln, könntet Ihr mein Gefühlsleben bei dem Unglück nachvollziehen.


    @ All: Danke für die tröstenden und mutmachenden Worte - ich habs auch seit dem Unglück weiter gespielt, aber jedesmal wenn man die Stelle wieder vorbeidrehen sieht, ziehts einen innerlich wieder zusammen und man fragt sich ob das nicht was von Nachtreten auf einen bereits am Boden Liegenden hat.
    Mein erster Ansatz nachdem ich den Schock verdaut hatte war auch, es einfach so weiter zu spielen. Ob´s dann irgendwann doch einen Riss kriegt, weis eben nur das Orakel Jürgen, aber der orakelt halt, so dass ich mir wieder alles selber zusammenreimen muss.
    Ob ich da mal einen Hammer mit einem zwischengelegten Stück Hartholz vorbeiwandern lasse, oder doch noch mal auf die Paiste-Schmiede zugehe, muss ich mir noch überlegen.
    Es scheint aber aufgrund der Infos derjenigen, die sowas unbehandelt oder auch bearbeitet weiterspielen, die Chance auf einen Folgeriss nicht signifikant zu steigen - das macht Mut.


    Jürgen: Danke für die herrlich erheiternde Zusammenfassung.


    Ihr seid spitze :rolleyes:


    Ferdl


    PS:
    Was heist d. g. ??????

    Hallo Leute,


    mir ist letztens mein Paiste Signature 15" Fast Crash vom Hocker gerutscht und auf den Fliesenboden geknallt ;(
    Nun hat das Becken am Rand eine leichte Verformung und ich bin unsicher, ob das nur einen optischen Makel darstellt oder diese Delle eine potentielle Schadensstelle sein könnte.


    Kann/soll man das reparieren oder lieber so lassen.
    Wenn reparieren sinnvoll und möglich ist, wer könnte das machen?
    Lumpo habe ich schon kontaktiert, aber leider keine Antwort erhalten.



    Vielen Dank schon mal...


    Gruß Ferdl

    +1 :thumbup:


    Bei der Aufzählung der notwendigen Ausrüstung für die Fotos kam mir sofort die Parallele zu unser aller Hobby (man einer auch Beruf) in den Sinn:


    Am Besten du kaufst dir zum Start ein Oberklasse-Schlagzeug, dann gehörst du sofort zur Schlagzeuger-Oberklasse.
    Hast du das Geld nicht dafür, lass es einfach sein, dann wird das sowieso nix..... :D :D




    Ferdl

    Nimm Alkohol aus der Apotheke - ist günstig und funktioniert tadellos auf solchen Untergründen, sogar bei den meisten Kuntsstoffen (!!!nicht alle!!!)


    Falls du das machst, probiers trotzdem erst mal an ner unauffälligen Stelle (Kesselinnenseite).


    Gruß Ferdl


    edit:
    zu spät....
    tja, wenn man's nicht erwarten kann...
    :wacko:

    Remo Emperor, Evans G2, für mehr Attack clear, für etwas mehr Wärme coatet, hätte man aber über die Suche auch finden können.


    Letztendlich kommst du um's probieren nicht drumrum.
    Ich hatte durch meine Soundvorstellung auch erst Pinstripes und Emperor drauf. Bin mittlerweile wieder bei einlagigen gelandet.
    Schau mal in die Kleinanzeigen und probier ggf. ein gebrauchtes (angespielt, aber nicht ausgenudelt) aus, um zu sehen, ob dir der Sound gefällt. Dann ist der finanzielle Verlust nicht so gross und du kannst gezielt die Felle neu kaufen, die dir gefallen.


    Ferdl


    Edit: Ha jo, da war einer schneller ^^

    Hat jemand einen Tipp, wie man sich abgewöhnen kann zu viel aus dem Arm zu arbeiten und dass man mehr mit dem Handgelenk spielt? Ich werds mit ganz langsam üben angehen und dabei auf eine saubere Haltung und lockere Schlagbewegung achten.


    Hast es dir selbst beantwortet, so ist es.
    Das mit dem Kribbeln bzw. leichter Taubheit hatte ich auch schon.
    Lag an zwei Dingen: Übung zu schnell (und dadurch verkrampft) und zu lange.
    Ausdauer ist o.k., aber wenn einer nen Marathon anstrebt beginnt er beim Training auch nicht mit 40km.


    Also machs so wie du im letzten Satz geschrieben hast - und wie Drummer´s Eve schrieb, kann ich die Sache mit dem Spiegel auch empfehlen, da kann man sich gut selbst kontrollieren!!


    Wird schon..


    Ferdl

    Soundmässig noch Luft nach oben, aber auch immer eine Frage des technischen und damit finanziellen Aufwands.
    Allerdings haben hier auch schon Aufnahmen mit minimalem Materialeinsatz das Gegenteil bewiesen.
    Der Bass kaum wahrnehmbar bis auf die Stelle in der nur Drums und Bass zu hören sind, gespielt ganz ordentlich, der Sänger sticht für mich da ganz klar raus, echt top- leider ist er im Mix etwas weit hinten.
    Und die/der Gitarrist sollte den Sound nicht während dem ausklingen umschalten.


    Was dich wahrscheinlich am Meisten interessiert: Getrommelt find ich's gut.


    Gruss Ferdl

    Danke... aber das mit der Investition in einen besseren Kopfhörer verstehe ich nicht so ganz.
    Ich möchte ja gleichzeitig eine CD hören können (oder Musik vom MP3-Player) und dazu dann mit dem E-Drum mitspielen...
    Das funktioniert ja nicht, wenn ich nur einen Kopfhörer am E-Drum anschließe... oder?


    Du hast doch selber geschrieben, dass du mit dem MP3-Player in das Modul und von diesem in die Stereo-Anlage gehst.
    Anstatt in die Stereo-Anlage oder einen der beiden Monitore, die du vorgeschlagen hast, zu gehen, kannst du doch genauso gut einen Kopfhörer an dein Modul anschließen.
    Oder gibt der Kopfhörer-Ausgang dann nur deine Drumsounds aus - was ich fast nicht glauben kann.


    Ich würde auch in die Kopfhörer investieren, da hasst du meiner Erfahrung nach den wesentlich homegeneren Sound.


    Ferdl


    Edit:
    Schau mal auf Seite 19 der Bedienungsanleitung


    Du kannst also den Player auf Aux in anschließen und an den Phones/Output entweder ein Stereo-Split-Kabel für die Anlage ODER einen Kopfhörer anschließen.
    Was du nun machst ist deine Sache....