Beiträge von Drummer2010

    Hi Coda,


    ab eben erst gestern in einem anderen Zusammenhang dieses Video gefunden:


    http://www.youtube.com/watch?v=BsfcHtf_ZBY


    schau mal ab 3:57...


    Ich hab´s noch nicht selber versucht, aber wär´s wert das mal zu testen.
    Ich denke, vor allem die Lautstärke lässt sich damit etwas reduzieren (natürlich auch mit Soundänderung), ohne die Fellspannung herabzusetzen.
    Rolls etc. sollten damit auch noch gut spielbar sein.


    Vielleicht ist das für deinen Fall ne Möglichkeit...


    Ferdl


    Edit meint, das hat doch Hammu im Prinzip auch geschrieben, während ich noch gedaddelt habe.... :whistling:

    Hi Mi Cha,


    hab ein Mapex VX in wax cherry red (10/2008 gekauft).
    Dein Finish sieht mir auch eher nach diesem Wax-Finish aus, also nicht glänzend lackiert, aber die Maserung scheint schön durch.
    Wie dein Finish aber damals hieß, konnte ich auch nicht mehr rausfinden - wahrscheinlich stimmt Drumstudio´s Info hierzu, der kennt sich aus mit Mapex.
    Auch die Zeitangabe kommt denke ich hin.
    Das X kam irgendwann 2007/2008 dazu und unterscheidet unsere beiden Set´s in der Tomaufhängung I.T.S. (Isolated Tom Mount System, siehe Bilder in meiner Galerie).
    Holz müsste bei deinem auch bereits Linde mit einer Aussenlage Ahorn gewesen sein.


    Zu den Fellen:
    Pinstripes hatte ich auch schon drauf, aber die klingen schon ziemlich dumpf (aber nicht tot).


    Ich bin mittlerweile nach den Kombis


    1. Werksfell clear/Werksreso
    2. Pinstripe clear/Werksreso
    3. Pinstripe clear/Diplomat clear Reso
    4. Amba coated/Diplomat clear Reso
    5. Emperor clear/Diplomat clear Reso


    bei G1 coated/G1 clear gelandet und finde die einlagigen Kombis mit Schlag coated und Reso clear FÜR MICH am Besten.



    Gruß Ferdl

    @ HansDieter:
    Im Prinzip bin ich dann mit meiner Vorgehnsweise schon richtig unterwegs.
    Hab auch im Moment noch die Werksfelle drauf und da ist im Reso auch ein (relativ großes) Loch bereits drin.
    Für einen neuen Satz Felle (d.h. auch mal zum geschlossen testen) werd ich mich erst entscheiden, wenn ich mit den verschiedenen anderen Möglichkeiten nicht weiter komme.
    Ich hab jedenfalls beim Schlagfell mal so einen Remo Muffl-Ring probiert (hatte ich in einem anderen Thread mal gelesen) und find das schon mal gar nicht so verkehrt.
    Jazzig-offene Stimmung (also auch höher gestimmt) brauch ich eigentlich nicht. Hab das Set vorwiegend für kleine Gigs, aber eben Richtung Rock/Pop, also eher trockenen BD-Sound.


    Vielen Dank und sorry an Grebfruit für´s Hijacking :rolleyes:


    Ferdl


    PS: @ Grebfriut
    Was sind denn das für Beater auf den Fotos?

    Hi,


    hab ein Pearl Rhythm Traveler Gig mit 16er BD.
    Bin mit meinem BD-Sound noch ein wenig am experimentieren. :wacko:


    Wie habt ihr denn eure BD befellt bzw. gedämpft (sehe da Filzstreifen auf einigen Bildern)?
    Felle eher locker oder gut gespannt bzw. Schlagfell/Reso höher/tiefer?


    Soweit ich das erkennen kann Resofell geschlossen?


    Vielen Dank schon vorab...


    Gruß Ferdl


    :love:


    Würd mir im Moment total in den Kram passen - RESPECT!!


    Vielleicht lass ich mir im Überschwang mal was von dir basteln... :whistling:


    Ferdl


    +1


    Begründung:
    1. Hab ich selber
    2. Dran befestigt ist ein Sennheiser e902, das eben nicht ganz leicht ist
    3. Mein Resoloch ist auf 17 Uhr
    4. Je nach Position des Ständers und 2-fach ausziehbarem Galgen fast jede Position innerhalb der BD erreichbar
    5. Stabil (Feststellschrauben halten alles da, wo´s sein soll)


    Uneingeschränkte Empfehlung :thumbup:


    PS: Hab ich alles über Eigeninitiative rausgefunden :rolleyes:

    Drummer2010
    Das Sonor Teil sieht sehr gut aus, WENN der Radius passt
    Die Percussion Claw wäre da wohl besser geeignet, aber weißt du zufällig wie gut die hält?


    Hi Stricker,


    selber hab ich noch keins der Teile besessen, deshalb kann ich auch nicht viel zum Halt der Percussion Claw sagen.
    Berichte aus verschiedenen Beiträgen hier im Forum (und Chuck Boom) bescheinigen dieser Klammer jedoch eine super Stabilität (die gleiche Klammer findet auch bei einer Mikro-Halterung von LP Verwendung und wird auch hochgelobt).


    Der Sonor-Halter ist zwar im Abstand der Stimmböcken verstellbar, aber eigentlich für die Jungle-Snare von Sonor gedacht, die 10"x2" mißt. Wenn du da sicher gehen willst musst du wohl besser vorher bei den Thomännern anrufen..

    Hi Jens,


    lass dir bloß von niemandem einreden, du wärst zu alt, um ein Instrument - was auch immer - zu erlernen.


    Ich hab auch mit 40 (bin mittlerweile 46) meinen Kindheitsraum wahr werden lassen und bin damit glücklich!!
    Erst versucht mit DVD-Lessons, Erfolg mehr als mäßig. Nun habe ich seit 3 1/2 Jahren Unterricht und wenn man - wie bei jedem Instrument - regelmäßig übt, geht das echt vorwärts!!


    Also - versuch die Dinge wie E/A-Set, Übungsraum, Lehrer etc. zu klären und los geht´s - VIEL SCHBASS!!! ^^ :thumbup:


    LG Ferdl

    Hi A-Man,


    wenn mich meine getrübten Augen nicht im Stich gelassen haben, hat der Teppich in dem von dir verlinkten Bild 18 Spiralen (hab´s mehrfach nachgezählt).


    Da sollte m.E. der Unterschied zu dem von dir genannten Pearl-Teppich nicht so gravierend sein, ausser du willst absichtlich nen anderen Sound damit erzielen.


    Ich hab mir für meine Pearl FF eben jenen Teppich geordert und muss sagen, dass durch diese Pseudo-Parallelabhebung (scheint der der Tama ähnlich zu sein) der Teppich eh sehr schön sensibel anspricht.


    Mehr Spiralen sind meiner Erfahrung nach nur noch empfindlicher bzw. u.U. das Mitrascheln schwerer in den Griff zu bekommen.
    Wenn man dann nen Teppich mit mehr Spiralen mehr anzieht, um das in den Griff zu bekommen, kanns dir passieren, dass der Sound wiederum abgewürgt wird.


    Hab diese Erfahrung sowohl mit nem 24er Puresound als auch mit nem 42er TAMA auf einer gebrauchten Snare gemacht (da war er bereits drauf, allerdings normale Länge).


    Mein Tipp: Versuch macht Kluch - ich würd den Pearl mal testen, zumal der Preis ja auch eher günstig ist.


    Gruß Ferdl

    Aber ist die LP nicht lackiert?


    Bei Lack wäre das für mich nachvollziehbar, aber bei Folien sollte das m.E. nicht passieren.


    Hier mal ein Beispiel vom Aufbau der Sparkle/Glitter-Folien von der Stegner-Homepage.


    Fakten über Folien


    Wenn man - wie der TS erwähnte - die Sonneneinstrahlung ausgeschlossen werden kann, sollte so etwas nicht passieren. :thumbdown:


    DW Collectors, Kaufdatum 12/2010


    Auch ist es z.B. an dem nachträglich in 2012 gekauften 16er Standtom nicht aufgetreten


    Gib mal dem 16er noch zwei Jahre - dann weist du ob´s ein Material-Fehler war. :whistling:


    Ferdl

    Dann geb ich auch noch meinen Senf Set dazu:



    Set: Mapex VX in Wax Cherry (Linde/Ahorn) in 20/10/12/14, Pearl FreeFloating (alte Serie) 14x6,5 mit Messing Kessel
    Becken (v.l.n.r.): Paiste Signature 14" DarkCrisp Hihat, 15" FastCrash, 19" FullCrash, 12" Splash, 17" FullCrash, 20" FullRide
    Hardware: Mapex 320er Serie, Pearl H900 Hihat, Mapex Falcon


    LG Ferdl