Beiträge von Nicky2506

    Hobby zum Beruf gemacht haben. Ich muss sagen man kann davon leben.

    also vor ziemlich genau so vielen Jahren wie Du nun alt bist, hab ich mich dazu entschlossen mein Hobby als Hobby zu behalten......und heutzutage bin ich froh darüber, da meine Ansprüche ans Leben Überproportional gestiegen sind ;)

    Um bei Mathe zu bleiben.


    0,369€ je gebuchter Minute (hatte ich mir letztes Jahr mal ausgerechnet).


    Ob das nun viel oder wenig ist? Wenn man mit 4 Std. Schlaf auskommt...und kpl. durchgebucht ist....kann man auch auf 13-14 Tsd. im Monat kommen :D

    Mein derzeitiges Set war es, ist es und bleibt es....Ist zwar genauso in die Jahre gekommen wie meiner einer......nur im Gegensatz zu mir, hat es die Zeichen der Zeit nicht so dolle abbekommen. I :love: it


    Jedes andere x-beliebige bliebe trotzdem das 2te Set :D

    Danke für die Erklärung des ASIO in Metall......dann hab ich dies nun tatsächlich mal verstanden :)


    Klar, die Latenz ist natürlich individuel bei jedem anders. Nur manchmal hab ich auch das Gefühl, dass manche ein größeres Fass deswegen aufmachen, als es eigentlich nötig ist, nur weil man weiss, die Latenz ist xy ms.


    Ich hab diese Woche einfach mal ne echte Hihat, echte Becken an mein E-Drum gemacht. Ergo im Hybrid-Verfahren gespielt. Man kann mich nun gerne als den Grobmotoriker bezeichnen, wie ich mich selber auch immer wieder darstelle. ICH habs bei meinen gemessenen 7ms im PC-System nicht gemerkt. Auch nicht im Zusammenhang mit dem Lap, wo ja nochmal 2 ms mehr ist.....! Jedoch als ich das System auf fast 15 ms hatte.....war es für MICH tatsächlch auch spürbar (glaube ich), trotzdem aber noch spielbar.


    Edit: 1ms = 1.000stel Sekunde, Ein Wimpernschlag braucht ca. 200ms. Und es gibt Menschen, die tatsächlich unter 10 ms Unterschied spüren, geschweige denn auch noch hören?

    Genau. Das Megadrum, auch wenn es Zusammengebaut ist, ist für mich als Laien mit dieser Materie, nicht Bedienbar. Zumindest lese ich dies hier aus so einigen Fragen bzgl. Megadrum raus.



    Auch mit dem ASIO Protokoll ist ein völlig Latenz-freies Arbeiten nicht möglich


    was heisst den dann in diesem Zusammenhang "Asio in Metall gegossen", welches bei manchen Audiogeräten beworben wird?


    Und ist es wirklich für so viele störend mit mehr als 5 ms Latenz zu spielen? Also ich sollte nun mit ca. 7ms auf meinem PC-System unterwegs sein und mit ca. 9ms auf meinem Lap.


    Die Unterschiede von den Systemen merke ich ehrlich gesagt gar nicht. Halt nur Messbar. Nur weil ich es weiss, hab ich manchmal das Gefühl, dass es so ist.

    Na Klar wäre das ne tolle Sache.
    Und ich bin ja total auf Deiner Seite. Und es ist technisch schon weit aus mehr Möglich, als was zur Zeit auf dem Markt angeboten wird.
    Aber es wird halt noch von niemandem Angeboten!


    Ich würde auch gerne an der Tanke für den echten Gegenwert tanken gehen. Muss aber leider auch da die hohen Preise zahlen, oder nicht Auto fahren. OK, dann muss ich mir n Auto holen, welches weniger verbraucht....etc. Aber tanken muss ich! Oder halt die hohen Preise von Bus und Bahn zahlen.....und und und.


    Ich kann aber doch nicht denjeneigen die Schuld in die Schuhe schieben, oder als ahnungslose Deppen darstellen, die sich das Teil kaufen müssen, weil sonst keine Brötchen auf den Tisch kommen, oder?
    Oder dem Hobbymusiker, der mit dem Teil Zufrieden ist und die Kohle dafür auf den Tisch legt, weil es ihm Spass macht?


    Das Preis-Leistungsverhältnis wird sich erst dann anpassen, wenn ein entsprechendes Gegenangebot auf dem Markt ist. Nicht der Käufer kann was dafür, solange dieses nicht Angeboten wird.

    bei drums kann man das aber schon, edrums und adrums, das sind zwei Welten ohne Übergang


    Sehe ich auch etwas anders. Beide Welten haben das gleiche Ziel mit ähnlichem Erfolg. Aber ja, es sind 2 Welten. Genauso wie E-Gitarre und A-Gitarre.


    Z.B. gibt es Fußtreter für die E-Gitarre die es ermöglichen mit der E-Klampfe eine Accustik zu simulieren. Und auch hier mit doch recht erfolgreichem Resultat. Natürlich klanglich nicht wie ne echte....aber nah dran. Und das wird sich im E-Drum Sektor auch gewünscht. Besonders weil die technische Möglichkeit ja gegeben wäre.


    Nur bei den E-Drums, so wie Du es bereits erwähntest....solange die derzeit auf dem Markt befindlichen Geräte für teures Geld den Laden verlassen, wird sich daran auch nichts ändern. Nur deswegen sind die Käufer dieser Produkte doch keine ahnungslosen Schäfchen oder Knallköppe.....diese haben halt das Glück a) solche Preise zahlen zu können b) sich mit dem Angebotenem arrangieren zu können


    Und ich denke, sobald es jemand geschafft hat das vorhandene Preissegment zumindest mit den dazugehörigen Sound ( sei es auch zum selben hohen Preis) zu verheiraten, hat sich die Diskusion darüber sowieso erledigt.


    Ich denke auch, dass zur Zeit auch viele DIY´ler gerade an genau diesem Problem schon basteln und auch schon viele wieder aufgegeben haben, weil es wohl doch schwerer ist als angenommen. Kann ich mir nur ne Meinung zu bilden...kein Urteil.

    den edrums gibt und irgendwelche knallköppe alles bezahlen


    Kohle ahnungsloser A-Drummer mit Nachbarproblemen


    Hier im Fred gibst doch auch genug Beiträge von den Schäfchen, die das rechtfertigen


    sry, auch wenn ich neu bin.....aber dies sind doch unnötige Angriffe....finde ich......und tragen nicht gerade dazu bei, den Umgangston hier im Forum zu verbessern.....


    ich hab mir schon viele nützliche tipps hier rausgelesen...werde dies auch bestimmt weiter tun....und werde auch versuchen mit meinen gemachten Erfahrungen hier etwas dazu bei zu tragen.....aber solche Aussagen halten mich dann manchmal doch ab, hier irgendwas zu schreiben.....ist nun nicht auf obige Aussage beschränkt, sondern nur ein Beispiel von vielen, und hat auch rein gar nichts mit dem Schreiber zu tun oder ähnliches........die Aussage ansich war ja nicht falsch.......hab mich halt nur hier gerade "getraut" mal was dazu zu sagen

    tatsache ist doch, diejenigen die hier über roland und co schimpfen, sollen sich doch ein megadrum zulegen und haben dann alles selbst unter kontrolle, inklusive zusammenbau und jedem noch so kleinem parameter...aber vielen ist das zu umständlich, ist ja auch klar, meckern ist nunmal einfacher


    aber genau darum geht es ja eben nicht!


    Mit vielen verschiedenen Komponenten ist es ja tatsächlich schon Möglich, einen doch echt "Zufriedenstellenden" Sound und dementprechendes Spielgefühl zu bekommen. Nur halt nicht in einem Gerät. Das Megadrum wäre halt der Super-Konverter mit minimalster Latenz und vielen Triggereingängen. Nur für MICH absolut unmöglich als Anwender zu bedienen. Alleine meine Englischkenntnisse reichen gerade mal um die Hälfte zu verstehen was dort verlangt wird. Somit...Pluspunkt bei Roland und Co. Ist bei denen doch echt gut gelöst.


    Und was Roland da mit dem TD20 auf den Markt geschmissen hat ist schon n echt geiles Teil. Alles Supi und Marktgerecht. Anwenderfreundlich....Systemstabil.....Latenz ertragbar..und was nicht alles..OK, der Preis ist schon echt ne hohe Hürde und meines Erachtens weit Weg von der Realität. Aber sie wären doof, wenn sie es ändern würde, solange es noch Leute gibt, die das Geld dafür auch hinblättern wollen und können. Nur warum in aller Welt machen die da so "Kindersounds" drauf? Selbst wenn mir die Kohle kein bisschen weh tun würde.....würde ich es genau deswegen nicht kaufen wollen......was aber nicht heisst, dass die, die es sich leisten können und trotz des hohen Preises kaufen, deswegen dümmer sind oder was auch immer......Nein....diese haben Ihre Priorität halt nicht beim Sound.


    Was die Meckerer angeht.....(mich eingeschlossen) ist doch nur das Unverständnis darüber, dass sich noch niemand von diesen Firmen mit dieser Thematik auseinander gesetzt hat, bzw. noch hinter verschlossenen Türen festhält und diese doch recht guten Geräte mit auch den dazugehörigen, in der Preisklasse angesiedelten Klängen versieht. Ich glaube, es würden viele nicht mehr so arg meckern (gemeckert wird übrigens immer), wenn das TD20 in der Klangathegorie von Superior Drummer und Co (oder gar besser) liegen würde.


    Aber wir können uns darüber aufregen wie wir wollen.....solange niemand es schafft, die Stabilität und den Bedienkomfort von Roland und Co zu erreichen und diesen dann mit den heutzutage schon möglichen Sounds zu bestücken, wird sich da auch nichts ändern ;(


    Und ich bin sehr sehr glücklich auch weiterhin mit meinem 2ten A-Set mit geringem Ausmaß kleine Gigs fahren zu können. Zwar muss ich auch hier Soundeinbusse und bespielbarkeit in Kauf nehmen, aber noch nicht so schlimm wie mit nem TD20 (nur meine persönliche Einschätzung). Und zum üben und rumspielen hab ich ja die DIY-Variante.

    Jo. Nur leider ist der Markt da draussen kein Wunschkonzert. Es herrschen immer noch die Gesetze von Angebot und Nachfrage.
    Das kann man nunmal nicht dem zahlungskräfzigen Hobby Klientel anlasten, wozu ich im übrigen auch gehöre (mit Ausnahme vom zahlungskräftigen).
    Ich könnte mich in den Ar... beissen, dass ich nicht das nötige Know-How dazu habe um sowas zu stricken.


    Gruß
    Dat Nicky

    Um hier auch nochmal einzugreifen.
    Natürlich sollte das E-Drum auch seine eigene Berechtigung haben und als solches anerkannt werden. Es lebe Simmons.


    Aber was doch n E-Drummer sucht (zumindest bei mir ist das so), ist doch eher tatsächlich das Problem der Lautstärke (zu Hause oder kleine Gigs) mit dem Thema Sound zu verheiraten. Ein Keyboarder (Pianist) der sich keinen Flügel zu Hause hinstellen kann (oder bei jedem kleinen Gig mitnehmen) hat die Möglichkeit mit einem E-Piano. Dieses nun mal adaptiert auf den E-Drummer wäre ja mit einem handelsüblichen Modul und der heutigen Möglichkeiten bestimmt auch Zufrieden. Natürlich, besser will man immer. Aber die meisten DIYler hier haben zu Hause (zumindest bei mir ist das so) mit SD2, EZ-Drummer und und und doch eine "Zufriedenstellende" Variante. Zwar mit Kompromissen, klar, ist nunmal kein A-Drum. Soll es ja auch nicht werden. Aber das, was ich bei mir zu Hause über die Boxen bekomme etc. haut mich tatsächlich schon aus den Socken. Nur ist es halt nicht gerade Livetauglich, bzw. es erfordert schon ne Menge frikelei, so ein System aufeinander abzustimmen. Da hat natürlich Roland und Ko den riesen Vorteil mit Ihrem Stecksystem. Einstecken - spielen - fertig. Keine Angst irgend ne Ressource zu überschreiten, nen Bluescreen zu bekommen....oder was auch immer bei den DIY-Kisten immer mal wieder passiert. Bei nem E-Piano brauche ich mir da auch keine Sorgen machen....nur ein E-Piano klingt halt schon recht nah am Original. Und auch SD2, EZ....etc. haben den Sound schon echt cool hinbekommen. Auch die vielen Soundvielfalten. Alles ziemlich Ok.
    Nun, wenn dieses nun alles in einem Gerät vereint werden könnte wie z.B. ein TD-20 mit den Sounds vom EZ-Drummer etc. und somit auch die Latenz um ein Minimum (ich denke mal wie bei den Modulen, unter 5ms) mit den üblichen Sicherheitsstandards, wären bestimmt viele "Meckerer" zufrieden.


    Ich hab letzten Mittwoch im Store an einem TD20 gesessen......die Triggereigenschaften, Bespielbarkeit....etc. waren schon echt Zufriedenstellend. Natürlich nicht wie an einem A-Set, aber es war vernünftig Spielbar. Nur das was ich da auf die Ohren bekommen hab..Soundmäßig.....im gegensatz zu meinem DIY mit SD2......da liegen noch echt Welten zwischen. Und darüber rege ich mich eigentlich am meisten auf......ein Teil für 7.000€ klingt wie ein billiges Casio.....den Verkäufer darauf angesprochen war sein Argument nur, dass Roland ja eine eigene Klientel anspreche....da wäre nicht der Sound so wichtig sondern die einfache und stabile Funktion. Cool. Und dabei wäre es doch bestimmt (glaube ich zumindest) ziemlich einfach, solche Sounds wie bei VST-Instrumenten zu adaptieren.


    Und wenn jemand so ein Teil auf den Markt bringen würde.....sry, da würde ich dann evtl. auch mal 3-5 Tausender in die Hand nehmen. Muss ich für n gutes A-Set auch. Aber dann wäre es dies für MICH auch Wert. Aber so wie das TD20 zur Zeit daher kommt....finde ich es nicht in Relation zum Preis.


    PS: Ein Keyboarder der sein Gewichtetes, Anschlagdynamisches und wer weiss wat alles genordetes Midi-Key mit den Sounds vom Casio bestückt wäre auch nicht Zufrieden.