Beiträge von metalfusion

    Hallo Ihr Lieben!
    Da ich im Rahmen des Drummerforum Meetings einen Workshop geben werde, wollte ich mal fragen, was Ihr denn so haben wollt, wirklich einen Workshop, wenn ja, mit welchen Inhalten, oder soll ich wieder eher ein Solokonzert machen?


    Greetz, metalfusion

    Autodidakt heisst:
    Brüderchen hält sein Ohr an meine Proberaumtür und klaut alles, hehehe :D
    Ne, Scherz:
    Mein Bruder hat nie einen richtigen Drumlehrer gehabt, demnach auch nicht studiert, Noten kann er auch nicht wirklich, aber dafür kann er jeden Song nach 2 mal hören auswendig...
    ;)

    Hallo Ihr lieben!
    Also ich habe ein Paar von Herrn Herde persönlich bekommen, die Variante mit dem verlängerten Überzug, und kann nur sagen, dass die Teile extrem belastbar sind, selbst bei harten Rimshots, gut in der Hand liegen und mich auch soundmässig überzeugen.
    Das wollte ich hier mal kundtun, damit mal ein Testergebnis vorliegt. ich hab die Teile auf zwei unplugged Gigs gespielt und bin sehr zufrieden.

    Danke für das Kompliment!
    Ich bin auch sehr glücklich mit dem Teil!
    :)


    Hier noch ein paar Tips:
    Yamaha DTXpress, Roland TD 5 oder TD 6 Modul (das 5er ist ziemlich alt und daher wahrscheinlich recht preiswert)
    Good Luck!

    Du brauchst auf jeden Fall noch ein Teil, was die Triggerimpulse in Midi umwandelt, sonst wird das nix. Dann landest Du wieder bei ca. 200 Euro, mindestens

    Lieber nicht. Die AWM Drumsounds aus dem Teil sind recht veraltet und nicht besonders druckvoll. Wenns preiswert sein soll, vielleicht lieber ein D4 oder D5 von Alesis.

    Wenns ganz schnell sein soll, gibts noch den hier:


    Rechtsfuss-Rechtehand-Linksfuss-Linkehand.
    Damit kann man richtige MG Salven abfeuern. Alternativ kannst Du die rechte Hand nicht auf der Snare, sondern auf dem Ride spielen, dann aber mit den Füßen zusammen und linke Hand in alle Lücken!

    Das stimmt schon. Bin DW Endorser, aber bis das Teil aus Amiland hier ist, ist der Gig schon vorbei. Mir hat jetzt ein Kollege ein Hipgig geliehen, das ist auch schön zu transportieren.
    Trotzdem danke für die Tips!

    Hallo @ all!
    Ich habe am 6.6. einen unplugged Auftritt auf einem Strassenmusikfestival in Nijmegen, NL. Da wir innerhalb des Festivals ständig die Location wechseln müssen, wollte ich da nicht mit einem regulären Drumkit etc. auftauchen, sondern etwas transportableres benutzen. Leider besitze ich selbst nichts Geeignetes. Deshalb meine Frage:
    Wer von Euch in Düsseldorf, Köln und Umgebung (oder auf dem Weg nach Nijmegen, d.h. Nähe A57) besitzt ein Cocktail Kit oder ähnliches und würde mir das für diesen Auftritt ausleihen?
    Über eine Gegenleistung meinerseits können wir gerne verhandeln ;)
    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Was die Preisgestaltung angeht, bin ich mir da nicht ganz sicher, es könnte sein, dass es einen 5er kostet, d.h. Leute gehen rum und sammeln das Geld ein, aber man benötigt auf jeden Fall nicht den Festival Pass. Alles andere ist korrekt. Also: 18 Uhr, Ellen Wiederhold Platz, das ist hinter dem Rathaus in Hilden.

    Hallo Ihr Lieben!


    Ich wollte noch mal darauf hinweisen, dass es am Sonntag, den 23.5. gegen 18 Uhr auf den Hildener Jazztagen ein einstündiges Solokonzert von mir zu sehen gibt. Ich hab noch ein paar neue Stücke komponiert und die Elektroabteilung ein wenig mehr eingebunden. Ich würde mich sehr über zahlreichen Besuch freuen!
    Infos über das Festival gibt es unter http://www.hildener-jazztage.de

    Yo, Matz, die gehen bis 15. Außerdem gibt es auch noch "gerade" Rolls, also 4er, 6er, 8er etc. Die sind auch sehr reizvoll, weil dort immer zwei Akzente auftreten. Das kann man dann auch schön über die Toms verteilen, oder beim Jazz zwischen Snare und Ride.
    Generell sollte man sich bei den Rolls überlegen, wieviele Singles die Figur ursprünglich beinhaltet hat. Bei einem 5 Stroke Roll kann man zum Beispiel von einer Triole sprechen, wo immer der erste Schlag betont wird. Die zwei Schläge in der Mitte werden durch Doubles ersetzt. Allerdings ist es auch reizvoll, den 5er z.B. auch als Quintole, also alle Schläge gleichschnell zu üben, oder den Singlestroke länger zu spielen, zum Beispiel Achtel- 4 32tel etc.
    Ich hoffe, dass die Tips ein wenig helfen...

    Tinnitus ist in erster Linie eine Durchblutungsstörung. Habe seit 10 Jahren einen permanenten sehr hohen Ton, aber man gewöhnt sich dran. Dass das mit der Zeit von selbst weggeht halte ich für ein Gerücht, ich hab mit dem Spass schon viel Zeit im Krankenhaus verbracht. Fest steht:
    Um entgegenzuwirken, sollte man pro Tag so viel Flüssigkeit, (am besten Wasser) zu sich nehmen, wie möglich.
    ich trinke pro Tag ca. 4 Liter Wasser und seitdem hab ich auch etwas mehr Ruhe. Beim Arzt bekommt man durchblutungsfördernde Medikamente, die auf jeden Fall etwas bringen. Seit einiger Zeit gibt es auch eine Druckkammertherapie.
    Allerdings lassen sich damit keine psychisch bedingten Hörstürze behandeln, da muss dann auch ein Psychologe ran. (hat es in meinem Bekanntenkreis auch schon gegeben)

    Das hab ich schon verstanden, dass Dein Akustikset nicht getriggert ist. Du sollst mal versuchen die Snare zu triggern, aber nur, damit Dein Modul (welches hast Du eigentlich?) weiss, dass es bei der gespielten Snare nicht das PD 6 auslöst. Deswegen musst Du den Eingang des Billigtriggers (oder was Du auch immer nehmen willst) muten, da Du ja mit der Snare keinen Sound spielen willst. Der Crosstalkwert (so heisst es bei Roland) verhindert das Übersprechen zwischen zwei Pads oder Triggern. Das geht dann in etwa so:
    Die Snare sendet ein Signal an Dein Modul, das Modul "weiss" nun, dass Du die Snare gespielt hast und nicht das PD6 und mutet das PD6. Je höher der Crosstalkwert, umso stärker die Abgrenzung. Du musst dann halt rumexperimentieren, wann das PD6 noch ausgelöst wird, wenn Du es zum Beispile gleichzeitig mit der Snare spielen möchtest. Wenn das noch zu undeutlich ist: Meld Dich doch nochmal per PM!
    Gruss
    Ulf

    In diesem Zusammenhang wundere ich mich, warum jede größere Musicalproduktion mit V-Drums bestückt ist, und die da auch richtig viel Druck machen. Das weiss ich aus Erfahrung, weil ich selbst etliche Produktionen gesubt habe. Die haben da so viel "Aussenbordperipherie", da könnte man auch ohne weiteres ein DDrum nehmen.

    Mein Tip: Hol Dir einen billigen Klebetrigger und pack den auf die Snare, in jedem Fall einen Trigger, der so wenig wie möglich Deinen (wahrscheinlich guten) Snaresound abdämpft. Den Trigger stöpselst Du dann in Dein Soundmodul, mutest das entsprechende Instrument, was dem Input zugeteilt ist, und dann hoch mit dem "Crosstalk" Wert bei Deinem PD 6. Ich hatte mal das gleiche Problem, als ich nur einen Snaretrigger hatte und keinen BD Trigger. Seitdem ich den Bassdrumtrigger habe ist Ruhe
    :)

    Wenn hier schon so viele Bücher und Videos erwähnt werden:
    Es geht immer noch nix über das Original:


    "Sanford Moeller-The Art of Snaredrumming"


    Ist in englisch und schon sehr alt, aber das sind die Roots!
    :)