Beiträge von dani808

    Das Alesis Q49 hat noch einen MIDI Out und funktioniert auch ohne PC, wenn man mal Hardware direkt ansteuern will.
    Kann das Teil empfehlen, liegt preislich unter deinen Vorstellungen.
    Habe mir das vor einiger Zeit aus den gleichen Gründen angeschafft.
    Von Roland hatte ich eines mit MIDI Out unter den Fingern, welches mir vom "Tastengefühl" noch etwas besser gefallen hat.
    Den Namen habe ich leider vergessen.
    Unsinnigerweise wurde die Stromversorgung nur über USB realisiert und funktioniert auch nur mit einem angeschlossenen Computer,
    aber nicht mit USB Netzteil ?( Der Typ im Laden war auch etwas ratlos. Roland hat mir diesen "Designfehler" dann per Mail bestätigt.
    Also im Zweifelsfall vorher testen, falls du es mal Standalone betreiben willst.


    Grüsse

    Danke an alle! Geile Typen & Sachen dabei.
    Zappelbude kannte ich bisher nicht. Die sind der Knaller. :thumbup: Der Sound läuft seit langer Zeit in meiner Kopfdisco :D
    Genau das meinte ich mit "spärlich instrumentiert" - less is more!
    Stubblefield - Funk Thing und Steve Jordan Funk Jam sind auch erste Sahne.
    Der Thread darf gerne noch wachsen... ;)


    RHCP sind zwar gut aber für mich KEIN Funk! :P


    Grüsse

    Hi zusammen,


    ich bin auf der Suche nach funky Drummern/Bands welche durch Einfachheit glänzen. Also keine komplexen Frickelgrooves, sondern
    einfache "Bum Tschak Boom Tschak" Rhythmen - aber funky gespielt.
    so wie der zum Beispiel:
    http://www.youtube.com/watch?v…-IBY&mode=related&search=


    Bin auch für Hinweise auf eher spärlich instrumentierte Combos dankbar. Aber funky muss es sein!
    z.B. hier:
    http://www.youtube.com/watch?v…P83B4E5CCE0F084B7&index=1



    Ja ich kenne den "Funk Corner Thread" ;)


    Grüsse

    alls es jemand anderen auch interessiert:
    Die ABC Notenauszeichnungssprache ist das, was ich gesucht habe.
    Ist leider nicht wirklich für Schlagzeug gedacht, aber mit dem Programm
    abcm2ps und einigen Einschränkungen gehts ganz gut.
    Die ABC Notation finde ich sehr einfach und verständlich. Ideal auch
    für Notenmuffel ;)
    Oder wenn man kein liniertes Papier hat.

    Danke für die Tips.
    Leider ist das alles nicht so ganz wonach ich suche. Wikipedia und das Ubuntu-Wiki geben schon gut Auskunft. Die hatte ich beide schon durch. ;)
    Was rein textbasiertes wäre schon ideal. Aber vielleicht denke ich da zu "nerdig". Die Lilipond Syntax ist mir dann doch zu umfangreich.
    Ich glaube, ich spring mal über meinen Schatten und schau mir Musescore an.
    Gibts ja in den Debian Paketquellen.


    Btw
    Das Ubuntu-Wiki ist eine wirklich gute Infoquelle, auch für Nicht-Ubuntu-User.

    Danke für den Link. Die dort genannten sind mir jedoch bereits alle bekannt und nicht so ganz das was ich suche.
    Ist ja nicht so, dass ich mich nicht informiert hätte bevor ich hier poste ;)
    Ich würde ja Stift und Papier nehmen, wenn ich nicht so eine Sauklaue hätte...


    Gruss

    Hi,


    dass das Wechseln der Feder und dein Problem zeitgleich auftraten, ist doch ein guter Hinweis.
    Wechsle die zweite auch noch, oder grad wieder beide. Nach kurzer Wiedereingewöhnung geht es sich wieder besser voran.


    Es muss alles in Balance sein! OM ;)


    Gruss


    Daniel

    Hallo zusammen,


    kennt jemand ein textbasiertes Notensatzprogramm, wie zum Bsp. Lilypond, welches mit einer weniger komplexen Syntax als eben genanntes daherkommt?
    Vielleicht sogar speziell für Schlagzeugnoten?
    Textbasiert deshalb, weil die Eingabe per Maus etc. einfach zu langsam und unbequem ist, wenn man mal mehr als 4 Takte notieren will.


    Grüsse,
    Daniel


    edit: Titel gekürzt

    Ich habe, um damit klarzukommen, erstmal sehr langsam Schläge mit der rechten Hand gespielt, und dann dazwischen Schläge auf der Bassdrum. Ganz langsam.
    Ohne Klick war es anfangs leichter, da man sich dann nicht darauf konzentrieren muss ;)
    Dann abwechselnd die Bassdrumschläge auf und zwischen die HH. Ganz langsam.
    Um erstmal den Bewegungsablauf zu lernen.
    Und so weiter. Ganz langsam.


    Gruss




    edit: das ist's

    Hi,


    wie wäre es mit Eigenbau. Kessel, Triggersystem und Mesh besorgen, zusammensetzen und fertig.
    Spiele aber ein Diabolo Set und bin damit sehr zufrieden. Roland käme mir nicht unter die Schlegel. Hab Vorurteile.
    Wenn Geld da ist, werde ich das Snarepad durch ein Drumtec Pro ersetzen. Wegen der Grösse und so. Oder vielleicht Eigenbau...
    Im Moment gibts Wichtigeres.


    btw: Diabolo ist auch analog. Digital wirds erst im Soundmodul ;)
    Aber genug der Marketing Begriffe für technisch Unbewanderte.
    Das andere A ist akustisch :D :P


    Gruss

    Hi,
    ohne zu wissen was für ein Rotary Encoder da verbaut ist, behaupte ich mal dass es mit Sicherheit einen passenden von beliebigen Herstellern gibt. Rotary Encoder sind ja Standardbauteile.
    Schau doch mal ob Du eine Typenbezeichnung oder ähnliches auf dem Teil ausmachen kannst. Manchmal hilft auch zerlegen, reinigen, zusammensetzen des Encoders.
    Kopf hoch, geht nicht gibts nicht ;)

    Hi,


    ich habe mich lange mit der gleichen Problematik rumgeschlagen.
    So wie beschrieben, würde ich auch sagen das der Pedalweg zu kurz ist.
    Ich habe viel mit den Einstellungen des Pedals herumexperimentiert. Jetzt hab ich die Höhe des Pedals, im gelösten Zustand, also ohne das der Fuss drauf ist, so hoch eingestellt, dass ich den Kontakt zur Platte eigentlich garnicht verlieren kann.
    So treten die von dir beschriebenen "Leertritte" nicht mehr auf. Der Beater steht im gelösten Zustand dann etwa 10 cm vom Fell ab und hat dazu einen Winkel von 40-45°. Die Länge des Beaters von der Achsenmitte zur Beatermitte
    ist etwa 12-13 cm.
    Dann hab ich noch viel, sehr viel, mit der Federspannung experimentiert. Was sich an einem Tag gut angefühlt hat, war am nächsten Tag schon wieder doof...
    Also wieder rumschrauben.
    Mit obiger Einstellung bin ich aber seit einiger Zeit zufrieden.
    Vorerst...
    Wichtig ist, wie schon beschrieben, die Sitzposition.
    So dass der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel so gross ist, dass das Fussgelenk in Ruheposition entspannt ist und beim Ausholen nicht den maximalen Weg gehen muss.
    Sonst kommt man schnell an seine Grenzen. Bei mir äusserte sich dass immer darin, dass mein Fuss verkrampfte und ich die Zehenspitzen anhob.


    Das hier beschriebene trifft natürlich erstmal nur für mich zu, wie andere das handhaben (oder fusshaben :huh: ) weiss ich nicht. Und wenn ich "man" schreibe meine ich eigentlich mich ;)


    Hoffe es hilft etwas.
    Grüsse


    Edit: Ich spiele nat. auch Heel down und lasse den Beater am Fell. Beatet sich bei Drums ja an...

    Und dabei hatte ich heute schon den Gedanken so einen Fred zu starten - falls noch nicht vorhanden.
    Aber da ist er schon...


    Ich denke auch dass die Kritik in keinster Weise unangemessen ist. Siehe weiter oben.


    ... Aber sind hier alle Drummer, die sich abwertend zum Thema E-Drum melden, Studiodrummer?


    Ich sehe mich selbst als ambitionierten Anfänger in Sachen Schlagzeug. Dennoch werde ich mir sobald die Rahmenbedingungen stimmen, ein A-Set zulegen. Trotz aller Bequemlichkeiten
    und auch Möglichkeiten, z.B. mal schnell ein "anderes Set" per Knopfdruck zu haben, oder harmonisches Hundegebell auf den Toms 8| etc pp.
    Dann werde ich halt Trommel stimmen, Becken bügeln, mich mit Mikrofonie rumnerven und Bierdeckel aus der Bassdrum holen müssen.
    Eigentlich Dinge die kein Mensch brauch.
    Allein die Artikulationsmöglichkeiten auf der HH, geschweige denn der kleinen Trommel machen das wieder wett. Und an die BD-FuMa kommt sowieso ein Besen :D
    Dennoch bin ich der Meinung dass E-Drums ihre Berechtigung haben. Und ne Machinedrum oder Airbase99 als Klangerzeuger haben am E-Set auch ihen Reiz - für "richtige" Elektrodrummer.


    Auf Linux Systemen bekommt man VSTi's (win dll's) auch zum Laufen. Gibt einige Threads dazu. Hab mich damit aber noch nicht weiter auseinandergesetzt.
    Alternativ gugel mal nach "linux musician edrummer". Gabs mal was als Beta, hab aber keine Ahnung wie da der Stand der Dinge ist...
    Übrigens:
    Falls dein Gitarrist ne E-Klampfe spielt, dann frag ihn doch mal warum er sich keinen richtigen Katzendarm gekauft hat ;)


    PS: Das mit dem Hundegebell war nur Spass. Der Rest aber nicht. 8)


    Grüsse
    Dani