Beiträge von dani808

    Das ganze funktioniert mE wie ein Helmholtzresonator. Bitte korrigiert mich wenn ich damit falsch liege.

    Eine Eigenschaft davon ist, dass es eine Weile braucht bis so ein System einschwingt und, man höre und staune 😀, auch wieder ausschwingt.

    Deshalb ist die von DrumWinkler gemachte Beobachtung auch nicht ungewöhnlich.

    Die Resonanzfrequenz des Resonators kann man beeinflussen, über das Kesselvolumen (Feder) edit: die Fellspannung spielt hier natürlich auch eine Rolle und das Rohrvolumen (Masse).

    Wenn man da Bock drauf hat, lohnt es sich den Helmholtzresonator zu verstehen.

    Der kann auch Akustikprobleme bearbeiten.

    Aber Achtung, die Nachhallzeit kann bei der Resonanzfrequenz deutlich ansteigen.

    🙂

    Sind 195 BPM, ich nehme an es handelt sich hier um 4/4, nicht etwas zu flott, wenn möglichst viele Leute, auch nicht Jazzer*innen, angesprochen werden sollen?

    140-160 scheinen mir da passender. Oder gleich eine Ballade. Ich mag keine Balladen. 😄

    Ich würde das Bassdrumpattern vorerst vereinfachen. BD 1&3, SN 2&4.

    Dann ganz langsam mit zählen ( 16tel) und Figur ablesen das Ganze koordinativ einigermassen sicher auf die Reihe bekommen.

    Dann aufhören zu zählen und im Raster zu denken, stattdessen die Figur als Melodie hören. Und dann auch als die gehörte Melodie spielen.

    Dieses „Melodie spielen“ hilft dann auch bei anderen Bassdrumfiguren sehr.

    Jeweils üben musst du aber jede Variante.


    So hat mir das zB bei 4tel Triolen sehr geholfen. Mit punktierten 8teln geht das genauso.

    Osaka Punch!




    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    😍 Geil! Danke dafür

    Songdienliches Geballer vom Feinsten.

    Was bei mir eher Fragezeichen auslöst, ist, dass die Leute, die gaaanz neutral mit diesem Stil von Drumming nichts anfangen

    können, sich trotzdem ausführlich mitteilen müssen und den Fred damit praktisch gefüllt haben.


    Das ist mir auch unverständlich. Warum muss man an einem Ort wo etwas gefeiert wird seine Ablehnung unbedingt mitteilen? Welche Energie zieht man daraus? Geht es darum die Freude, die Menschen an etwas haben zu schmälern?

    Was würde passieren wenn man es nicht tut? Tut es dann weh?


    Das Recht auf freie Meinungsäusserung ist keine Pflicht.

    …Für Generation Schneeflocke ist sicherlich schon sachliche oder auch sehr direkte negative Kritik zu viel Gestänker. Generell darf man ja heute nichts mehr negativ kritisieren.



    Da wird Kritik, eine widersprechende Meinungsäusserung in diesem Fall, geübt (ob sie nun sinnvoll bzw nützlich oder nicht ist, sei mal dahingestellt) und wenn dieser wiederum widersprochen wird, heisst es man dürfe ja nichts mehr sagen - eine implizite Aufforderung eine Meinungsäusserung zu unterlassen.

    Und dann ist es „Generation Schneeflocke“ der unangemessene Jammerei unterstellt wird.

    😂 Kann man sich echt nicht ausdenken.

    weil es kein Video geben wird wo Jemand ein Instrumental auf die erste Spur zieht, und mit einer Drum Engine freestyle einen Groove spielt, der gleichzeitig recordet wird und als zweite Spur unter dem Instrumental liegt.

    Das Verfahren nennt sich Overdub. Vielleicht hilft dir das ja bei der Suche nach einem passenden Tutorial.

    Das Internet ist voll mit Videos die dir das sogar für Music Maker zeigen.

    Wie schon erwähnt, ohne etwas Eigeninitiative wird das wohl nichts. Aber keine Angst, das ist nicht so kompliziert, du schaffst das. Eigentlich ist es sogar ziemlich simpel, wenn man mal die Grundlagen seiner DAW (digital audio workstation, in deinem Fall Music Maker) verstanden hat.

    Hab ich schon erwähnt, dass es viele Tutorial-Videos zum Thema gibt? 🙂

    Die Töne sind bereits in Music Maker enthalten.

    Du könntest dir einige Tutorial-Videos anschauen um das Programm kennenzulernen. Im Handbuch findet man idR auch das wesentliche.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Christian Sands, Thomas Fonnesbæk & Alex Riel mit Lonesome Lover. Schon geil…

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.tutti.ch/go/vi/77184372

    Kennt jemand die Marke DIA? Ich habe nur herausgefunden, dass es eine alte japanische Marke ist. Es gibt aber sehr wenige Infos im Netz.

    Ist das Set eine Gelegenheit für den Einsteig zu Vintage-Trommeln?


    Hmm, schick ist es ja. Leider kann ich mit den Bildern schlecht abschätzen, was der Verkauf des Blechs einbringen würde um die Kosten zu senken. Ist auch bei mir in der Nähe…

    Nein, nein, nein! Weder brauche ich es, noch habe ich Platz dafür und überhaupt. 😄

    Aber schick ist es. Wenn’s auch noch klingt…

    Zoom H1. Geht standalone ganz gut.

    Die alte Version des H1 habe ich vor Jahren auch sehr gut als Auidointerface an einem Android-Phone betrieben.


    Alternative: Gebrauchtes Scarlet 2i2 mit zwei günstigen Mics (gebraucht?).

    Ok, mit einem Micstand, Stereoschiene und zwei Kabeln passt das wahrscheinlich nicht mehr in Budget, aber vielleicht ist ja einiges schon vorhanden.