Wie alt bist du denn Dani , wenn man fragen darf ?
Mitte vierzig. Und seit heute noch ein Jahr älter. 😀
Wie alt bist du denn Dani , wenn man fragen darf ?
Mitte vierzig. Und seit heute noch ein Jahr älter. 😀
Ja, manchmal muss man einfach konsequent sein. Kein Auto zu besitzen ist eine Enscheidung mit Tragweite. Manchmal nervts einfach.
Ich muss auch gestehen, dass ich das so max zwei Mal im Jahr machen würde. Aber wahrscheinlich auch nur noch einige Jahre. Ob ich mit Ü50 noch Bock auf sowas hätte? Vermutlich eher nicht. Je nach Körper halt.
Die erste Session ist gelaufen. War ein schöner Einstand. Viel Anspannung ist abgefallen. Ich freu mich!
Das ausgepackte Set gibts hier.
Mein Aufbau für die nächsten drei Tage.
Vielen Dank für eure Tips und Wünsche. Bin am Ziel und alles ging gut. Das nervigste war die Hardwaretasche. Nach 300m ist die Unterarmmuskulatur nicht mehr zu ignorieren. Den Rucksack musste ich mir an die Brust schnallen, der wollte nicht auf den Taschen liegen bleiben.
Die Karre mit den Trommeln liess sich wunderbar bewegen. Einzelne Stufen waren kein Problem. Auch die Lücken der Niederflureinstige gingen gut zu überwinden.
Fotos wie ich schleppe habe ich leider keine. Hatte gerade keine Hand frei. 😀
Im Zug war genug Platz.
Zum Glück habe ich an den Teppich gedacht, auf dem Laminat würde das sonst eine Schlitterpartie. Ich glaube Dornen raus käme nicht so gut an. 😬
Ach der Teppich wiegt ja nichts. Ohne könnte nerven. Aber wieso viel Kram? Nichts was ich nicht brauche. Ausser Ersatzfelle für die Snare, hoffentlich.
Der Plan steht. Ich verzichte aufs 12er Tom sowie aufs linke Becken. Gestern mal alles gepackt und gecheckt. Könnte klappen 😀
Die Hardwaretasche wiegt 13.4 kg, die Beckentasche 8.2 kg und die Snaretasche 5 kg.
Die Karre mit den beiden Trommeln, Teppich, Sitzfläche und Notenständer hab ich nicht gewogen, sie lässt sich bequem bewegen. Im Rucksack hat’s nur leichte Sachen wie Schlüpper, Kulturbeutel, Ladegerät usw. Den leg ich oben auf die Karre.
Bin gespannt…
Hallo
Heisst das, du hast zwei miteinander verbundene Pedale, die am rechten Pedal zwei Schlägel haben?
Ein Bild könnte helfen.
Ich verwende mittlerweile gerne die kostenlose Drum tuning App von Shoi,
mit der ganz einfach über eine handelsübliche Lasermouse von einem PC gemessen und gestimmt wird.
Das macht mich gerade mega neugierig. Wie funktioniert das? Eine Suchmaschinenanfrage brachte keine Ergebnisse.
„Burnt Orange Abalone“
Was für ein geiles Finish!
Abalone findet man eh nicht so oft. Und das hier ist der Burner. 😍
Bin verliebt. 😂
Sehr schöne Lösung. Gefällt mir.
Für die aktuelle Angelegenheit zeitlich nicht mehr umsetzbar, doch für die Zukunft sehr inspirierend. Eine schöne Alternative zum Kofferset.
Danke fürs teilen. 👍
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich finde die Situation bereits unangenehm genug.
Da braucht es mMn nicht auch noch einen Trollaccount um Öl ins Feuer zu giessen.
.Twint ist wirklich überall anzutreffen. Auch in Musiklokalen gibt es das als Ergänzung zum Hut. Oder bei Stassenmusiker*innen. Ich bin mittlerweile verwundert, wenn ich nicht so zahlen kann. 😂
Bezieht sich das auf die Schweiz?
Ja. TWINT ist ein national begrenzter Bezahldienst.
.Twint ist wirklich überall anzutreffen. Auch in Musiklokalen gibt es das als Ergänzung zum Hut. Oder bei Stassenmusiker*innen. Ich bin mittlerweile verwundert, wenn ich nicht so zahlen kann. 😂
Klasse. Mir gefällt es. Der Nicht-Reim im Refrain hat eine schön zum Thema passende Wirkung.
👍
Cooles Teil. Brauch ich nicht, löst bei mir aber gleich ein Will-haben-und-damit- herumexperimentieren aus.
Reduktion ist ein guter Ansatz. 3 Becken brauche ich tatsächlich nicht. Der Gedanke war eines zusätzlich zu haben, um ggf auswählen zu können. Je nachdem wie die Situation klanglich ist. Im Prinzip verzichtbarer Luxus.
Und nur ein Becken + HH würde es eigentlich auch tun. So spiele ich ja auch manchmal. Dann spare ich mir auch einen Ständer. Sind dann ca 5kg weniger.Definitiv eine ernste Überlegung wert.
Nur das Floor, wieder ein Ständer weniger.
Ist zumindest denkbar.
Vor Ort ein Set besorgen oder extra noch eine Keksdosensammlung anschaffen möchte ich eher nicht. Hab schon zuviel Zeug.
Ich könnte ja auf mein Kofferset zurückgreifen. Hat aber eben keine Toms. Und da ich wie’s scheint, das erste Mal mit einem Kontrabass zusammen spielen darf (freu) will ich auch halbwegs angemessen klingen. 😀
Es ist übrigens ein Jazz-Workshop. Mir scheinen zu grobe Kompromisse beim Sound irgendwie nicht passend.
Super. Ihr macht mir Mut. Wagemut. 😀
Ein paar Tage sind es ja noch bis dahin. Da bleibt noch Zeit das ganze zu durchdenken und ggf. zu testen.
ÖV und eigenes Set sind im Prinzip gesetzt.
Wird schon schiefgehen.🙃
Hab ja nicht gedacht, dass es da so wenig Erdahrungen gibt. 🙂
Danke für eure Inputs.
Wegen irgendwelcher Beförderungsbestimmungen mache ich mir wenig Sorgen. Vielleicht ist das in Dtl kritisch, tatsächlich hatte ich da schon einige unangenehme Erlebnisse (ohne Drumset) in bzw. mit der Bahn. Hier in CH sollte das irgendwie schon ok sein. Bin ständig im Zug unterwegs, hab auch mal einen Kesselsatz so nach Hause gebracht, so wie st_b es beschrieb. Andere Leute machen ihren Umzug mit der S-Bahn.
Rausschmeissen können sie mich jeweils erst im Zielbahnhof. 😀
Ich checke wohl mal, was es an Sackkarren so gibt.
Vielleicht gibt es ja noch andere Ideen als Auto mieten und so. Bin ich Krösus? 😂
ÖV-Life ist ja auch ne Entscheidung. Wer das eine will, sollte das andere mögen. 🙃
Keine Ahnung. Die kommen aus dem ganzen Land angereist. Ist ein Workshop. Und ich kenne sie nicht.
Danke für eure hilfreichen, skeptischen & unterhaltsamen Worte. 🙂
Das Einladen im Zug könnte tatsächlich der heikelste Punkt sein. Deshalb sehe ich von einem Plattformwagen erstmal ab. Wäre sichergestellt, dass überall Niederflureinstiege zur Verfügung stünden, wäre das sicher was. Die Fernverkehrzüge bieten das aber, je nach Typ, nicht immer.
Ein Auto besitze ich nicht und Car-Sharing oder gar Taxi kommt für die rund 200 km nicht infrage.
Platz hat’s in den Fahrradabteilen zu der Zeit idR genug. Da mache ich mit wenig Sorgen.
Auf jeden Fall muss das Set mit. Werden sicher vier spannende Tage. 😀
Ich nehme an, du hattest Hardware auch dabei?
Dein Beitrag macht mir Mut. 🙂