Alternative zum Rim Click

  • Moin

    Was kennt ihr für Möglichkeiten einen schönen Rim Click zu haben ohne diesen ganz üblich zu spielen?

    Ich sah mal einen hölzernes Anbauteil an einer Snare montiert, kann aber beim T nichts finden und habe keine Ahnung wie sowas heisst.

    Hintergrund: Ich will einen Rim Click auf der 2 spielen und auf 4 aufs Tom gehen. Bei 160 Viertel pro Minute fehlt mir die Zeit den Stick wieder so zu positionieren, dass der Rim Click a) jedes Mal gleich und b) auch gut klingt. Der Sweetspot ist da sehr knapp.

    Ein BT-1 von Roland oder etwas anderes was Steom braucht, möchte ich nicht.

    Wenn es einen typischen Clave Sound macht, wäre das auch sehr nice.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • X-PERCUSSION
    Welcome to X-Percussion. Innovative quality drum products manufactured in the U.S.A. Hi-Tech. Handcrafted. No Rules. X-Percussion makes premium quality drum…
    x-percussion.com


    Gruv-X X-Click Extreme Cross Stick Percussion Accessory Test
    X-Click heißt eine neuartige Spannreifenerweiterung der US-Firma Gruv-X. Ihre Funktion soll darin bestehen, Snaredrums kräftigere Rimclicks zu verleihen. Was…
    www.bonedo.de


    Ich habe das Teil. Tut aber nicht Not!

  • Ob du am Snarereifen was dran baust, lost doch das Problem nicht, oder? Ohne je auf so ein Ding geklopft zu haben, dürfte auch hierbei der Sound von der Stickpostion abhängig sein.


    Wenn du den R.C. auf 2 und 4 spielst und den Tomschlag mit der HiHat-Hand ausführst, klingt es vermutlich besser, auch ohne Addons. Meiner Erfahrung nach stört ein entfallener Hihat-Schlag deutlich weniger ("das muss so") als ein inkonsistenter Backbeat. Wär mein erster gratis Ansatz, und wenn's die Band nicht stört (und wahrscheinlich niemand auffällt 😂) auch der letzte.

  • Diese Anbauten sollen den Click nur „schöner“ machen (wenn ich das richtig sehe), man muss aber doch immer noch den Stick querlegen und das ist ja das zu umgehende Problem für den Ts (oder?).

    Als Surrogat fiele mir so ein Block von LP ein („Wood“block aus Kunststoff).


    Oder a) die traurige (oder auch beruhigende) Wahrheit: Üben hilft auch hier. ;) Mit der Zeit werden deine Bewegungen auch da geschmeidiger und schneller und 160 gehen irgendwann.

    Und / oder b) mit der Technik an sich kann man auch noch was tricksen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Click zu spielen. Ich vermute du führst ihn (sehr) sauber aus. Also erst Hand auflegen, dabei die hinteren Finger lösen und wegspreizen und den Click mit dem Stick zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten spielen und den Stick auf dem Rim (kurz) aufliegen lassen. Klingt gut so und geht mit Übung irgendwann auch mit 160 und schneller.

    Du kannst aber auch einen nicht so lehrbuchmäßigen, aber schnelleren Click spielen, indem du die Hand nicht erst auflegst, sondern den Click in einer Bewegung spielst, also den Stick auf Fell und Rim gleichzeitig „schlägst“ und gleich wieder hochgehst. Das geht schneller und kann sich auch gut anhören, braucht nur auch etwas Übung.

  • Alternativ könnte man auch mal Sticks aus verschiedenen Hölzern oder auch Stärken gegen-/auf(an)einanderschlagen.

    Bei Gekreuzter Spielweise dürfte das evtl. noch leichter fallen, evtl. die betreffenden nachfolgenden Toms , mal umstellen.


    btw. Und für den Preis, was so ein "Stück Holzspannreifen" kostet kriegt man ja einen Ganzen, teilweise sogar Mehrere.

    Jetzt weiss ich gleich was ich bei Gelegenheit evtl. mit meinem Grossen gebrochenen anstelle. ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Da ich die Ahead Sticks mit Griptape spiele, ist das mit der Durchsetzungsfähigkeit der Rimclicks bei mir schwierig.

    Deswegen habe ich die elektronische Variante gewählt.


    Roland TM-2 und BT-1 ;)

    Mein Gerümpel

    Die globale Erwärmung macht mir keine Sorgen, was mir Sorgen macht, ist die globale Verblödung.

  • Danke für eure Inputs. Das Hauptproblem ist für mich, dass eine geringe Änderung der Stickpositionierung ja bereits eine grosse Änderung des Sounds und mMn auch der Durchsetzungsfähigkeit mit sich bringt. Ein halber cm auf dem Rim oder 1cm auf dem Fell (Ende) machen wenn leise gespielt, einen riesen Unterschied.

    Ja, mit Üben liesse sich dass langfristig verbessern.

    Änderung des Stickings ist im konkreten Fall keine Option. Rechts spielt ein Ostinato auf dem Ride, links übernimmt Snare (2) und Tom (4 & 4+).

    Auch bei Bossa-Sachen nervt mich dass Problem, wenn ich mal ein Fill spiele. Dort umgehe ich das zT, in dem ich mir Zeit verschaffe und einen Schlag der folgenden Clave weglasse. Auch nicht schön, aber geht so.


    Da die Preise der hölzernen Kreisausschnitte exorbitant sind, fällt das schon mal aus.

    Dann werde ich wohl einen Wood/Jam-Block ausprobieren.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!