Beiträge von Chuck Boom

    Auch wenn die Umfrage noch nicht lange läuft, steht denke ich schon jetzt fest, dass der ganz überwiegenden Mehrheit hier - und da schließe ich mich an - der Stil insbesondere von DRUMK oft deutlich zu aggressiv ist. Du - DRUMK - warst auch durchaus schon hilfreich unterwegs hier, das sehe ich durchaus auch, aber wie du regelmäßig verbal zur Sache gehst, z. B. zuletzt im Hihat-Thread, ist zu viel. Daher hast du nun erst mal eine Weile Schreibpause.


    An Nick74 geht die Bitte, nicht zu (je nach Gusto) häufig / hartnäckig / penetrant auf deine E-Drum-Lösungen und kostenpflichtigen Angebote hinzuweisen bzw. im Ping-Pong mit DRUMK entsprechende Threads länger als angemessen oben zu halten.


    Je nach dem, wie entspannt oder stressig es weitergeht, können auch noch andere Maßnahmen folgen.

    Ich habe ja fachlich keine Ahnung von E-Drums und halte mich daher eher zurück in dem Bereich. Mir fällt allerdings auf, dass es immer wieder und auch schon seit längerem unterschiedliche Sichtweisen speziell über die beiden im Titel genannten Punkte gibt. Niemand soll hier an den Pranger, aber ich denke DRUMK und Nick74 sind dabei so regelmäßig betroffen (und sich dessen wohl auch bewusst), dass man sie hier namentlich nennen darf.


    Einerseits kann sich natürlich jedes Forum über fachliche Kompetenz und Hilfsbereitschaft nur freuen. Andererseits gibt es auch noch andere Kompetenzen, die wünschenswert und wichtig sind (soziale / kommunikative z. B.) und wenn Beratungsangebote als zu viel des Guten, zu missionarisch und im Ton als zu aggressiv empfunden werden, kann die gut gemeinte Hilfe leider zum Störfaktor und schlecht für das Forum werden.


    Daher mal zwei Umfragen dazu. Sowohl zur Evaluation der Lage als auch als Feedback sowohl für DRUMK und Nick74, als auch die Moderation, um eventuellen Handlungsbedarf aufzuzeigen und Fehleinschätzungen (auch unsererseits) vorzubeugen. Das ganze ist also als Hilfe im Sinne eines guten Miteinanders im Forum - und nochmals: nicht als Pranger - gedacht.

    Idee 1: Wenn es kein Metal-Workshop ist: Eine 16“ BD besorgen / leihen. Ein Pearl Midtown mit 16-10-13 geht in eine einzige Tasche z. B..


    Idee 2: guck in Kleinanzeigen nach einem billigen Set (irgendwas fürn Fuffi wird doch öfter mal angeboten) vor Ort, nimm einen Satz gute Felle mit und kauf das (oder leih dir eins aus, sollte gegen ausreichende Kaution gehen). Schwein mager äh … mein Schwager wollte seine Gitarre mit nach Teneriffa nehmen. Das wäre ziemlich teuer geworden. Er hat sich dann da unten eine für kleines Geld gekauft und ist sehr zufrieden.


    Alles suboptimal, klar, aber unter diesen Vorgaben … ;)

    Was ich auch mache: Ich versende nicht in das Ausland. Juristisch hätte man da noch schlechtere Karten.

    Warum? In D hat man m. W. keineswegs schlechte, sondern beste Karten, sobald man die Ware ordnungsgemäß einem Transportunternehmen zum Versand übergeben hat. Ab da trägt nämlich der Käufer das Risiko (des Verlusts oder einer Beschädigung), Stichwort Schickschuld. Ob ins Ausland dasselbe gilt, weiß ich nicht, gehe aber davon aus.

    Yamaha´s primäre Firmenphilosophie war auch nicht unbedingt, Platz 1 im Ranking der Hersteller mit den nachvollziehbarsten Badge-Beschriftungen aller Zeiten zu werden. Auch in Details gab es einiges Hin und Her. So gab / gibt es z. B. auch 9000er mit Singlelugs, Weißtönen, die sich minimal und nur bei genauem Hinsehen (dann aber eindeutig) vom gängigen Stage White unterschieden, verschiedenen Innenlagen/-gestaltungen etc. und auch bei den Bezeichnungen war nicht alles im Sinne feinster Registratoren-Akribie. Besonders in frühen Jahren bis Anfang der 80er ging es ziemlich durcheinander und wechselte öfter.


    Vielleicht war ja auch bei einem Badge-Azubi das letzte Bier schlecht, die Nacht kurz, die Augen verkatert und er hat im Setzkasten die Lettern verwechselt? F und P … who nose. Oder ein Schelm hat bei ein paar Fs aus Daffke noch einen Bogen reingestanzt und sich gedacht „Gnichi, da werden sich in ein paar Jahrzehnten bestimmt ein paar Nerds den Kopf drüber zerbrechen, hähähä.“ 🤓

    Es wäre natürlich mit Unwägbarkeiten verbunden und es gehört wohl eine gewisse Schmerzfreiheit dazu, aber die kommt im Alter eh und allzu viel muss man da m. E. auch gar nicht abdrehen. Entscheidender als Rillen dürfte m. E. außerdem die Oberflächenbeschffenheit sein.

    Wenn es dir um den Sound geht und du auf unversehrte Logos und eine original-amtliche Optik verzichten kannst, wäre es einzwo Versuche wert. Vergraben habe ich noch vergessen. Habe ich nie gemacht, aber war doch mal so ein Pre-ageing Tipp (hat Sabian sogar mal offiziell gemacht).

    Leider muss ich aus gesundheitlichen Gründen mit dem Trommeln aufhören.

    Aus Leidenschaft ist teilweise eine Qual geworden.

    Oh Mann, das ist bitter! :(

    Ich möchte das ganze Set komplett nur an Selbstabholer verkaufen.

    Das ist verständlich, aber du solltest wirklich noch mal überlegen, ob du nicht wenigstens ein paar Päckchen anbietest (je mehr / kleinteiliger desto besser). Im Ganzen wirst du es nur schwer losbekommen undoder musst vermutlich einen deutlich niedrigeren Preis schlucken, als wenn du die Sachen getrennt verkaufst.

    Man kann auch ein Click programmieren mit einem Takt Viertel (oder zwei), dann einem oder zwei Takten Pause und dann wieder <die Eins>.

    Dann stellen sich alle mit dem Rücken zueinander oder schließen die Augen … und versuchen klatschend <die Eins> zu treffen. Kann man auch einzeln üben.

    Wird sicher oft lustig.

    Viel wichtiger als ein Click ist m. E. das a) Bewusstmachen (darüber nachzudenken) und folgend b) das Bewusstsein, wie wichtig es ist, dass JEDER sich IMMER (auch) auf die Time fokussieren muss.


    Zu sagen bzw. denken, das sei nur Sache des Drummers und dass es doch reicht, auf den Drummer zu hören, ist schon schlecht. Wenn dann nicht mal das klappt, umso schlimmer.


    ALLE müssen sich stets auf ihre und die gemeinsame Time fokussieren. Punkt.


    wolfgang-amadeus-mozart-das-notwendigste-das-haerteste-und-die-hauptsache-in-der-musik-ist-das-tempo.jpg

    Angenommen ich wollte mir ein 14er Standtom in Fassbauweise bauen. Wird das dann zu instabil, wenn ich am Ende eine Wandstärke von z.B. nur 5mm haben will? Das meiste, was ich gesehen hab, ist über 1cm dick.

    Werden bei dünnen Kesseln da irgendwie die verleimten Stellen zu klein und zu schwach?

    2 x ja. Verstärkungsringe wären allenfalls noch eine Überlegung, aber das muss glaube ich gekonnt sein.

    Spricht da was dagegen ein 14er Tom mit nur 8 Dauben zu machen?

    Wenn bzw. weil du dünne Kessel haben möchtest: praktischerweise ja. Zumindest wenn du einen runden Kessel anstrebst. ;) Je weniger Dauben du nimmst, desto dicker müssen jene sein (falls ich nicht gerade einen Knoten in der Logik habe).