Beiträge von dani808

    Hallo zusammen


    Ich plane einen Ausflug mitsamt Drumset per Bus und Bahn.

    Das Set 18-14-12+14Sn, Becken (3+HH), leichtgewichte Hardware Tama Classic (2x Beckenständer, Snareständer , Tomständer, HH-Maschine) Fuma und Sitz sowie Stickbag.


    Die Trommeln sind in Taschen verpackt, Hardware passt abgesehen vom Sitzpolster in eine Tasche, Becken sind in Beckentasche mit Rucksackgurten.


    Die Snaretasche kann ich mir über die Schulter hängen, Becken können auf den Rücken, Hardwaretasche liesse sich in einer Hand tragen.

    Bleiben eigentlich nur die 3 anderen Trommeln.


    Die längste Strecke zu Fuss ist etwa ein Kilometer auf Asphalt von zuhause zum Bahnhof (rollstuhlgängig). Zwischendurch muss ich zweimal umsteigen.


    Habt ihr die Situation schon gehabt und wie den Transport organisiert?

    Ich dachte an etwas wie eine Sackkarre, bin mir aber nicht sicher ob das gut geht.

    Gibt es praxiserprobte, empfehlenswerte Geräte die kein Vermögen kosten? Lieber 2- als 3 stellig?

    Beim T habe ich mir mal einen Überblick verschafft, nichts sprach mich direkt an.


    Grüsse

    Moin

    An der Stelle mal noch etwas Feedback von meiner Seite. Ich konnte mir etwas Zeit nehmen und etwas experimentieren.

    Auf der 18er BD ist nun ein Ambassador Coated als Batter und ein Fiberskyn Ambassador vorne.

    Ohne Dämpfung ging es erwartungsgemäss nicht.

    Vorne hatte ich einen ca 10cm breiten Baumwollstreifen in Ermangelung eines Filzstreifens eingeklemmt, das ging ziemlich gut und hatte eine sehr angenehme Dämpfung.

    Doch ich wollte lieber nichts eingeklemmt haben, und hatte auch Sorge, dass das dünne Material verrutschen könnte.

    Im Bastelladen fand ich 2mm dicke Filzzuschnitte, ca A4, in vielen schönen Farben. 😀

    Letzlich habe ich davon zwei etwa 6cm breite Streifen abgeschnitten und je einen pro Fell in Richtung Rand mit dünnem doppelseitigen Klebeband aufgeklebt.

    Das funktioniert super und der Klang ist so viel schöner als mit vorgedämpften Fellen.

    Preiswert ist das ganze auch.

    Die Dämpfung lässt sich über die Grösse schön dosieren, man könnte auch ein Logo oä aus dem Filz schneiden und aufkleben. 😀

    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, wenn alles dabei ist, was wir auf den Bildern sehen, vielleicht 200€?


    200? Eher das doppelte. Unabhängig von den Becken. Wenn die gut sind, auch das dreifache.


    @Maikilicious13

    Infos über die Becken sind sehr hilfreich. Die könnten weniger als einhundert oder auch locker mehr als dreihundert EUR wert sein. Macht also was aus.


    Sets dieser Kategorie habe ich einige verkauft, die gingen für 400-500 immer recht flott weg. Mit günstigen Becken.

    Bei der vielen Mühe die du mit dem Schellack auf dich nimmst, würde ich die Innenseite nicht unbehandelt lassen. Einfach so, nicht weil es muss oder klanglich 🙃 besser wäre.

    Ich kann mir vorstellen, dass zwei, drei Schichten Leinölfirnis eine schöne Tönung hervorbringen die mE wunderbar mit dem Schwarz harmoniert. Besser als das unbehandelte Holz, finde ich.

    ...naja und weil Du halt keine 5000€+ für eine Vintage Linn oder TR505 ausgeben kannst, wirfst Du den Lötkölben an und gehst Du richtig steil wie der Typ hier :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde das ja total geil. Super erklärt und anschaulich dargestellt. Nice. 🙂

    Zitat

    Für ein 12er Tom auf A#2 / 116,5 Hz wären das z.B.:


    201,5 / 201,5 Hz (Prime)

    179 / 224 Hz (große Terz)

    161,5 / 242 Hz (Quinte)


    So aus reiner Neugier.

    Da besteht ja ein Zusammenhang der sich mathematisch ausdrücken lässt.


    Ich vermute, das dieser auch abhängig ist von Felldurchmesser, Abstand der Felle zueinander, Schwingungseigenschaften des Kessels, Kopplung der Felle mit diesem.

    Solange die Trommel die gleiche bleibt verändern sich diese Variablen nicht. Insofern möchte ich dies jetzt mal aussen vor lassen.


    Angenommen ich möchte die Trommel des obigen Beispiels wieder auf 116,5 Hz, jedoch mit einem Verhältnis einer reinen Quarte der Felle zueinander stimmen.

    Wie kann ich errechnen welche Frequenz die Felle für sich benötigen (bzw. eines der beiden Felle, das Verhältnis ist ja bekannt)?

    Ist hier jemand unter uns, der oder die in Mathematik versiert genug ist um das zu checken? Oder jemand der oder die die Lösung kennt?