Beiträge von dani808

    Hi,


    ich möchte mein Diabolo Set um ein Tom erweitern. Da stellt sich mir die Frage ob ich ein 10" Pad dazukaufe oder nicht doch eher die jetzige "Snare" 12" zum Tom mache und dafür eine Drumtec Pro/Sapeli Snare kaufe.
    Der Preis ist ja nicht ganz ohne. Hier im Forum fand ich vereinzelt die Meinung, dass das Teil nochmals um einiges besser im Spielverhalten sei. Von der Optik einer 14" mal abgesehen.
    Hat da jemand Erfahrungen mit beiden, Diabolo & Pro und kann mir was dazu sagen? Ist der Preisunterschied gerechtfertigt? Feeling? Dynamik? Und wenn, hab ich mit meinem TD-9 was davon? Positional Sensing ist ja da leider nicht.


    Grüsse

    Hi,


    wäre noch gut zu wissen welches Windows, welches Cubase. Mehr Hinweise zum Interface (audio) wären auch von Vorteil ;)



    edit: 5 sek sind lange. Ist Internet am Rechner? Virencheck durchgeführt?


    edit2: falls der RAM auf mehrere Bausteine aufgeteilt ist, könnte auch einer defekt sein...

    So, hab das Ding mal genauer unter die Lupe genommen. Nix mit Stossdämpfer :rolleyes:
    Da ist nur eine Feder drin. Die ist allerdings viel härter als zum Bsp. diejenige meines normalen HH-Ständers ( Drum-Tec).
    Hab jetzt keinen Vergleich aber die Verarbeitung wirkt ganz solide. Hab zwar leise Zweifel in Bezug auf die Lebensdauer der Umlenkrolle,
    werde mir vielleicht schon mal einen Ersatzt aus Alu o.ä. machen. Sollte der Seilzug mal reissen, kann man den auch mit relativ wenig Aufwand ersetzen.
    Denke aber dass das nicht notwendig sein wird. Ist ca. 1,8 mm stark.
    Vielleicht werde ich mal eine andere Feder ausprobieren...


    btw:
    Was bedeutet intrikant?
    Und komm mir jetzt keiner mit gugel...


    Gruss



    edit: Orthographie

    Hab mir die Dixon geholt. Aber noch nicht mit gespielt. Fehlt noch ne MultiClamp.
    Naja, fühlt sich schon komisch an das Teil. Grade beim Öffnen gibts ne sichtbare Verzögerung durch eine Art "Bremseffekt".
    Irgendwie fühlt sich das ganze an wie ein Stossdämpfer. Ich hab ja gedacht da wäre ne Feder drin...
    Werde das Teil mal öffnen und mir die Sache mal genauer anschauen. Da kann man sicher was verbessern 8)

    die beiden Threads wurden mir grade am Ende der Seite als ähnliche Themen vorgeschlagen :P
    Fill übungen
    lange fills - probleme


    jeweils unten gings dann weiter...


    Ich spiel noch nicht ganz so lange wie du und hab haher auch noch mächtig damit zu kämpfen.
    Gehe aber seit einigen Monaten, ca. alle 4 Wochen zu einem Lehrer.
    Er empfahl mir erst mal sachte ranzugehen und einfach 16tel über das Set zu verteilen. Am besten vorerst in 4er Gruppen verteilen.
    Dann 3er Gruppen, z.B. RRL RRL RRL RRL RLRL , etwa so z.B. SNSNHH HTHTHH MTMTHH FTFTHH SNSNSNSN
    Selber was ausdenken, Paradiddles + Verschiebungen & Kombinationen
    Langsam anfangen, mitzählen, schneller kommt dann von alleine.


    Achso, gut als Kombination mit Rhythmusübungen:
    7 Takte Rhythmus & 1 Takt Fill bis zum Erbrechen...
    Wenn mir das zu langweilig wird mach ich im 4. Takt noch ein Break.

    Zitat von summoniac

    Sorry für OT, aber eine frage zu dem SoundAbsorbing beater: Habe hier die tdrum trigger-ball beater, kann mir jemand einen vergleich zwischen den beiden geben? wäre echt mega :)


    Den wollte ich auch mal testen. Wie ist denn Dein subjektives Empfinden bei dem Teil.

    Hi,


    viel Tips kann ich Dir leider nicht geben.
    Spiele zuhause ein Drum-Tec Diabolo Set. Und da muss es so leise wie möglich sein, da ich auch spät abends noch spiele (hellhöriges Mehrfamilienhaus).
    Mir fiel auf, dass die Bassdrum einiges an Sound, abgesehen vom Kickgeräusch, produziert. Zusätzliches dämpfen mit ner Decke o.ä. bringt auch da was. Hatte auch noch ein "Resofell", aber kein Mesh, dran. Als ich das entfernt hab wars auf einmal noch, sehr viel leiser. Hab den Drum-Tec SoundAbsorbing blablabla Beater dran. Sehr leise, aber mässiges Spielgefühl (im Vergleich zur Akustik BD und Filz Beater)
    Ist nichts für schnell mal Akustikumbau, aber alles sehr leise.
    Also, zusätzliche Dämpfung im "bemeshheadeten" :huh: Kessel bringt was.
    Viel Text für wenig Info, aber vielleicht hilfts etwas.

    Hi,


    probiere beide Varianten aus und entscheide was dir klanglich besser gefällt.
    Theoretisch betrachtet siehts ja so aus, dass das Mic einen Arbeitsbereich hat (in welchem Druckschwankungen "von bis" näherungsweise linear in Spannungen umgesetzt werden). Beim folgenden Vorverstärker siehts dann auch so aus, bloss halt in Bezug auf Spannung.
    Die Lautstärke des abzunehmenden Signals und die daraus resultierenden Spannungswerte sind, aus technischer sicht, das entscheidende Kriterium zur Beantwortung Deiner Frage.
    Klingt zwar furchtbar kompliziert, ist es aber nicht wirklich - für den Fachmann ;)
    Ansonsten verweise ich nochmal auf den ersten Satz.
    Versuch macht kluch...


    edit: ich schreib viel zu langsam...
    wie schon gesagt: so wenig "Gain" wie möglich ist zu bevorzugen

    Hi,


    wie im Titel bereits erwähnt, bin ich auf der Suche nach Erfahrungen/Meinungen zur DIXON PSH9290C Cable Hi-Hat.
    Mein Goldesel ist neulich ausgebüxt und somit ist eine Pearl oder gar DW ausser Reichweite X(
    Hab bisher noch keine Cable HH benutzt, also sind keinerlei Erfahrungen diesbezüglich vorhanden.
    Maximale Becken Grösse ist 14". (Trägheit und so ;) )


    Ich bin auch für Eure Gebrauchtangebote, jeglichen Herstellers, offen. Bis maximal 150 EUR.


    Gruss
    hr808

    Hi,
    wenn Dir der Sound deines A-Sets unplugged nicht gefällt würde ich beim E-Set bleiben oder das A-Set verändern ;)
    Mal was theoretisches:
    Wenn zwei Klänge ~15 ms (und mehr) auseinander liegen, wirst Du sie als 2 Klänge wahrnehmen. Also Schlag aufs Fell und den dazugehörigen Sound und danach den bearbeiteten Sound. Willst Du das?
    Allerdings ist es auch mit einem "Budget" Interface möglich tiefere Latenzen zu erreichen.
    Ich nutze ein M-Audio Interface mit Latenzen von 12ms (6 In, 6 Out) bei 48kHz Samplerate.


    Das folgende Zitat ist daher Unsinn:

    Zitat

    das wird mit so nem budget interface nichts mit der latenz. da muss was von motu oder rme her. ich nutze sowohl die motu 2408 als auch das rme digiface für diese aufgabe, damit geht das.


    Es sei denn man zieht Pro Tools zum Vergleich ran. Dann sind MOTU und RME aber auch "Budget" ;)
    Genug mit Klugscheissen. :)


    Der langen Rede kurzer Sinn:
    erster Satz.


    Ciao


    PS:
    Wurde gecka im Jahre 1988 geboren?

    Hi,


    wie wärs denn als Alternative ein Audiointerface mit entsprechender Eingangszahl zu nutzen? Dann ist der Mixer halt im Rechner.
    Ich hätte auch lieber nen externen Mixer, aber so ist's preisgünstiger und platzsparender.
    Zum Beispiel nutze ich ein M-Audio Profire 2626, das hat 8 Mic/Klinke(Line) Combo Eingänge und u.a. 2 ADAT-Ins.
    Wenn die nicht reichen sollten häng ich an einen ADAT-In einen AD-Wandler ran (Behringer ADA8000) und schon hab ich 16 analoge Ins.
    Wäre das vielleicht ne Option?


    Gruss

    Hi Leute,


    ... wollte ich folgende "Low-Tech-Variante" testen: http://www.youtube.com/watch?v=6sJ-oLl_Q1k


    Hat das einer auch so gebaut? Von der Konstruktion her ist das nichts anderes als das, was bei Thomann fertig für 400 Euro verkauft wird. Und es ähnelt den hier vorgestellten Modellen bis auf die wenigen "Lagen" die diese Variante hat. Würde ggf. noch Trittschallfolien unter den Teppich packen und die Füße meines Racks mit Gummimatten unterlegen.
    Was meint Ihr?


    Hi, ich habe exakt das gleiche Prinzip für mein erstes Podest benutzt. Es hat nicht viel genützt. Die Rohrisolierungen koppeln nicht sehr effektiv ab. Und die (zu dünne, zu leichte) Platte (bei mir 25mm) erzeugte durch Eigenschwingung ein tieffrequentes "Bollern".
    Musste mir vor kurzem ein neues bauen. Einige Posts weiter oben.
    Ist etwas aufwändiger, aber es funktioniert sehr gut. Vielleicht geht es bei Dir mit weniger Aufwand, aber das bekommst Du nur durch ausprobieren raus. Viel Glück!


    Gruss

    Mit nem E-Drum könnte man ja auch die Ausgangsspannung des (Piezo-)TrIggers auswerten.
    Stick mit gewünschter Stärke ans Fell (auf den Trigger) schlagen. Triggerwert festhalten. Referenzgewichte auf den Trigger fallen lassen bis der vorher gemessene Wert erreicht ist, dann sind alle nötigen Variablen bekannt um den Rest auszurechnen. Sollte für die Planungsphase ausreichend sein...


    Sehr interessantes Projekt was Du da hast.
    Für die ästhetische Aspekte schau dir mal meinen Avatar an. Mir persönlich hats ja die HiHat angetan ;)
    Aus dem Video zu "Aphex Twin - Monkey Drummer" (Jaja, ich weiss ist ne Videomontage und kein kompletter Robot.
    http://www.youtube.com/watch?v=u1ZGIrNf71Q


    Gruss,

    Hi Trommeltotti,


    freut mich dass Du auf meinen Beitrag eingehst ;)
    Wenn die von dir beschriebene "dezentrale Podest Konstruktion"(TM) ;) ausreichend ist, spricht der geringere Materialaufwand
    sicher dafür. Dann macht auch der Verbundschaumstoff Sinn - wegen der Stabilität.
    Ob dass in meiner Situation gereicht hätte kann ich aber nicht sagen. Da es aber ganz schön derb ist mit dem Fussboden,
    entschied ich mich gleich für eine grosse und schwere Konstruktion. Mehr Masse kann halt mehr Energie "vernichten"(jaja, ich weiss ;) ).
    Da ändern auch die wenigen Auflagepunkte der Hardware nichts.
    Vielleicht ist es ja übertrieben gebaut, aber es funktioniert ausgezeichnet. That's it.
    Noch was zu verändern wäre für mich Zeitverschwendung. Will ja drummen und nicht bauen.


    welche dicke sollte der verbundschaum denn eigentlich haben? 3cm? 6 oder gar 9 ?


    Auch wenn ich es nicht damit gemacht habe, würde ich sagen eher 9cm.


    Grüsse


    Naja, wie schon geschrieben, ist Geschmack sehr individuell: