Beiträge von drumfreak

    Hi there,


    1,96 m ist natürlich der Hammer :)


    Ich habe nun schon viel in Läden und im Web gestöbert.
    Standard bei den Cajones scheinen schon die 50 cm zu sein.
    Das hat den Vorteil, dass die meisten Kisten (auch mein Eigenbau) in die
    Tasche für das Cajon la Peru von Schlagwerk passen :)


    Wobei ich sagen muss, dass ich mit den 50 cm gut zurecht komme - bin 1,88 m. Ob die 8 cm mehr viel ausmachen kann ich nicht sagen.


    Vielleicht schickst du mal ne PM an das Mitglied Azulaima.
    Da scheinen gute Kontakte zu einer "Cajonschmiede" zu bestehen.
    Vielleicht bauen die dir was Größeres.
    Info hier
    War auch schon versucht, da was zu ordern. Aber erst mal gescheit spielen lernen...


    Was die Polsterung angeht:
    Zu dick gepolstert sollte das Cajon nicht sein, da man sonst kein gescheites Gefühl für das Instrument hat - meine Meinung.
    Ich benutze als Polster einfach ein altes Mauspad - ist nicht zu dick und rutscht nicht.


    Gruß vom Drumfreak

    Der Drumfreak wird wohl auch da sein (falls mich mein Arbeitgeber rechtzeitig rausläßt).
    Komme allerdings auch ohne DF-Shirt.
    Vielleicht sollten wir alle einen Regenschirm hochhalten :)


    Egal was man vom Thomas Lang oder ähnlichen Kollegen hält;
    ich gehe auch deswegen auf die Workshops damit sie weiterhin stattfinden.
    Stellt euch vor, es käme niemand, dann wäre recht schell sense.
    Und unsereins ist ja froh, in realtiver Nähe einen so netten Laden zu haben, wo dann auch noch was geboten wird.
    Und wenn ich denke, dass ich dort meine Anatolian Baris HiHats unter dem Preis des großem T bekommen habe... (ist das schon Schleichwerbung? :)


    Egal, ich freue mich auf jeden Fall auf morgen abend.
    Falls mich einer von euch erkennt, dann quatscht mich ruhig an.
    Vielleicht bin ich dann so verdutzt, dass ich kein Wort rausbringe.


    Gruß vom Drumfreak

    ....du bist schuld, dass ich jetzt doch erst wieder um 2:00 Uhr ins Bett komme.
    War gerade am Rippen eines Stückes für "Die Hörprobe" und bin dabei über dein Solo gestolpert.
    Extremst nett das Teil.
    Ich finde es nur etwas schade, dass nicht das ganze Solo zu sehen ist.
    Hätte gerne gewusst, was direkt vor den 20 Schluss-Sekunden statfindet.


    Und nun gehe ich zum funfhunderttausendsten Mal meine Sticks verbrennen...


    Gruß vom Drumfreak

    Hey, ein Landsmann :)
    Gruß aus Ohlsbach...


    Ich gehe davon aus, dass du mit Musikschule die in Offenburg meinst?
    Vielleicht hilft eine Anfrage bei einem der Drumlehrer.
    Daniel Schay - Spezialst für Basler Trommel, Jazz, Samba und alles andere.
    Die Telefonnummer gibt über die Teleauskunft (auch Handy).
    Vielleicht hilft er dir über die unterrichtsfreie Zeit hinweg oder hat noch eine Idee, wen du fragen könntest.
    WARNUNG! Ich hatte bei Daniel mal zwischendrin ne Stunde Unterricht und habe mich gefühlt wie ein Anfänger :)


    Viel Glück


    Gruß vom Drumfreak

    (der folgende wunsch ist mehr als gründlich in erfüllung gegangen :)


    Nach so vielen Regenwochen
    kamst du endlich vorgekrochen,
    froh sind Menschen, Tier und Gras!
    Schein auf unsre Mutter Erde,
    daß sie wieder trocken werde,
    liebe Sonne, tue das!


    Trockne sie und unsre Tränen
    und den Kuckuck, der ganz naß!
    Schick uns nach den langen Qualen
    deines Fehlens alle Strahlen -
    und besonders diese netten,
    diese ultravioletten!


    Liebe Sonne, schein' uns was!

    Hallo Alex,


    die Sonor ist grundsätzlich ein gutes Teil - hätte ich auch lieber gehabt wie die Lefima weil die Sonor Teile doch um einiges besser verarbeitet sind und normale Felle ohne Probleme draufpassen.


    Ich rate allerdings von Spinne`s Vorschlag mit dem Falams II oder ähnlichen "Drumcorps"-Fellen aus Kevlar ab.
    Das tun übrigens auch die Fellhersteller.


    Diese Felle sind für extrem hohe Fellspannungen ausgelegt, weshalb die Trommeln für Drumcorps oder Pipebands auch üblicherweise einen extra "Versträrkungsring" besitzen.
    Siehe z.B. hier.
    Diese Trommeln klingen dann sehr crisp aber auch eben nicht unbedingt laut; das konnte ich glücklicherweise auch schon einmal ausprobieren. Anstatt eines lauten Sounds würdest du dir eher noch ausgedrehte Gewinde einhandeln. Es besteht tasächlich die Gefahr dass vorher die Trommel kaputtgeht bevor das Fell reisst.


    EDIT sagt: Bei deiner Sonor mit den Gussreifen würde das vielleicht noch halbwegs funktionieren; meine Lefima würde das trotz ihrer "High-Tension-Lugs" nicht aushalten :)


    Solltest du diese hohe Fellspannung nicht benötigen, ist es Humbug, so ein Fell zu kaufen, höchstens du bist sehr reich und hast keine Probleme damit 60 Euro aufwärts für ein 14" Fell auszugeben. Da ist sowas doch ein wenig günstiger und sollte es für deine Zwecke auch tun. Solltest du das Fell tatsächlich in einer Woche durchspielen, dann bleibt doch nur ein Kevlar Fell.


    Ich bin vor Jahren auch einmal auf die Idee gekommen mir ein Falams K zu kaufen. Zum Glück wusste die Schlagzeug-Fachberkäuferin im örtlichen Musikgeschäft nicht einmal was das für ein Fell sein sollte. Mein Glück.


    Gruß vom Drumfreak



    Ach ja, HIER wird das Thema ausgiebig diskutiert :)

    Hoppla, gerade stelle ich fest, dass ich zum Teil einen Schmuh erzählt bzw. mich nicht richtig ausgedrückt habe.
    O je O je....


    Ich habe dir "Marching"-Stöcke empfohlen. Dummerweise versteht man i.A. das was die amerikanischen Kollegen im Drumcorps benutzen.


    Die Stöcke, die ich habe (übrigens in irgendeinem Drumshop so nebenher mitgenommen) werden üblicherweise für seilgespannte Trommeln, also Basler Trommeln oder "normale" Landsknechtstrommeln verwendet.
    Da hier die Fellspannung üblicherweise nicht ganz so hochgedreht werden kann, ist der dicke Kopf von Vorteil.


    Von Lefima gibt es einen ähnlichen Stock - Modell 449 "Basel"
    Oder z.B. hier schauen, oder wie ich die Suchmaschine quälen.


    Natürlich kriegst du im Zweifelsfall mit einem "normalen" 2B-Stick auch schon mehr Wucht auf's Fell. Da hilft wirklich nur Ausprobieren was dir gefällt.


    Als Reso-Fell empfehle ich irgendwas in Ambassador-Stärke; die Diplomat-Felle haben sich bei mir für den Ausseneinsatz als zu dünn herausgestellt.


    Gruß vom Drumfreak

    Hmmm, schon ganz schön spät/früh - trotzdem noch ne Antwort:


    Ich würde an deiner Stelle einmal das Remo Powerstroke 3 OHNE zusätzliche Dämpfung probieren.


    Ach ja, habe eine Sache vergessen: Was für Stöcke spielst du?
    Wenn es wirklich nur um das reine Spielen der Trommel geht dann empfehle ich die Verwendung von Marching Stöcken.
    Ich spiele derzeit das Modell 5 von Agner.
    Vorteil: Durch den dicken Kopf klingen die Stöcke lauter und der Rebound ist auch bei nassem Fell besser.


    Gute Nacht wünscht der Drumfreak

    Na denn wollen wir mal...


    Ich spiele eine Lefima Marching Snare 14x11" und habe schon diverse Felle ausprobiert. Das Problem bei dem Teil ist, dass der Kessel eigentlich zu groß gearbeitet ist und man viele Felle "draufpressen" muss aber das nur am Rande.


    Zum Thema:
    - Regen/Nässe: Egal welches Fell du drauf hast - obwohl die Felle aus Kunststoff sind wird es immer leiser und matschiger klingen wenn das Fell nass wird. Meine Erfahrung ist, dass hier klare Felle gegenüber beschichteten Fellen weniger empfindlich sind.
    Außerdem scheinen doppelschichtige Felle auch nicht ganz so stark beeinflusst zu werden (subjektiver Eindruck).
    Es hilft außerdem, bei Nässe das Fell etwas höher zu stimmen.


    Falls es bei eurer Musik nicht so sehr um filigrane Sachen geht sondern hauptsächlich um "gib ihm", kann ich folgende Felle empfehlen, auch wenn es nicht immer typische Snarefelle sind:
    - Sonor XP heavy (falls noch zu kriegen)
    - Remo Pinstripe
    - Remo Powerstroke 3 (klare Version)
    Das Powerstroke 77 könnte auch was für dich sein.


    Und dann einfach die Snare nicht zu schlapp spannen.


    Bei dem erwähnten Metall-Dämper könnte es sich um den [URL=http://www.music-station.de/index.cfm?445,5,88519,13,0,1,11,17]Lefima Brush Ring[/URL] handeln.


    Ich frage mich allerdings wozu du einen Dämpfer benutzen willst.
    Unnötige Obertöne lassen sich durch den Einsatz von vorgedämpften Fellen ganz gut in den Griff kriegen. Ich habe schon vor Jahren sämtliche Dämpfer rausgeworfen denn im Falle eines Ausseneinsatz war ich auch schon sehr froh um die sonst so ungeliebten Obertöne; es gibt im Freien oft Spielsituationen, da denkt man "Hey aus der Snare kommt ja gar nichts raus"; da habe ich mich über die Obertöne sehr gefreut da sie den Sound zumindest etwas "untoter" gemacht haben.


    Gruß vom Drumfreak

    Hallo Lars,


    da es schon etwas früh/spät ist, erlaube ich mir, dich auf folgenden Thread zu verweisen. Schau einfach nach meinem dortigen Posting:


    http://www.drummerforum.de/for…id=12992&hilightuser=1984


    Kurz gesagt:
    Man/Frau kaufe sich etwas kleinere Kessel, spiele u.U. mit Rods und nicht mit Papas Baseballschlägern, nehme nicht seine Superheavyfat 20" Crashes mit in die Kirche, verkeife sich für die Snare die superknallfunk Stimmung.
    Such mal im Forum nach dem Kollegen Holgerh und schau auch in sein Fotoalbum. Der nutzt ein nettes Yamaha Recording Custom mit 16" Bassdrum und einer Sonor Jungle Snare. Klingt super (habs selbst schon gehört) und ist nicht zu laut.


    Gruß vom Drumfreak

    Kleidung zu groß? In diesem Fall empfiehlt der erfahrene Hausmann:


    1. T-Shirt mit in die Kochwäsche werfen
    2. Bei 1500 Touren schleudern
    3. Ab in den Trockner
    4. Warten und hoffen (keine Ahnung ob Baumwolle wie gewünscht reagiert :)

    Hab ich in einem PA-Forum gefunden "Alternative zu Hearsafe Big Phones":
    Die Liste ist aber schon etwas älter.


    Sennheiser EH2200 Closed Headphones
    Sennheiser HD212 Pro Closed Headphones
    Sennheiser HD265 Closed Headphones
    Sennheiser HD280Pro Closed Headphones
    Sennheiser EH2270 Closed Headphones
    Beyerdynamic DT 231 Galactic Closed Headphones
    AKG Acoustics K 401 Closed Headphones
    Aiwa HP-X225 Closed Headphones
    Sony MDR V250V Closed Headphones
    Sony MDR-NC20 Noise Canceling Closed Headphones
    SONY MDR-NC11 Noise Canceling Earbud Headphones
    Koss TD-61 Closed Headphones
    Jensen JENJF30 Closed Headphones


    Dann gäb's z.B. noch den oder den.


    Oder einfach man hier schauen nach geschlossenen Kopfhörern.
    Die Frage ist letztendlich wieviel Dämpfung man/frau haben will.


    Gruß vom Drumfreak

    Eine günstige Methode besteht darin, sich einen Kapselgehörschutz ("Mickymaus") zuzulegen.
    Sowas gibts mit unterschiedlich starken Dämpfungsgraden.
    Diesen kombiniert man dann einfach mit Walkman-Ohrhörern der etwas besseren Qualität.
    Ich hab so'ne Kombi seit langer Zeit im Einsatz. Hat ca. 30 Euro gekostet.


    Habe auch schon mal mit dem Vic Firth Teil geliebäugelt aber solange meine Kombi durchhält...


    Gruß vom Drumfreak

    Ich ziehe mehehrerere Möglichkeiten in Betracht:


    1. Der Soundmann ist der Bruder vom Sänger und hat die Jungs vor dem Soundcheck gegen 5 Kasten Bier mal an die Instrumente gelassen.


    2. Eigentlich singt der Keyboarder aber der Sänger ist der Einzige der Englisch (oder so kann)


    3. Die Jungs haben das extra gemacht, damit sie in möglichst vielen Internetforen auftauchen (negative Werbung ist auch Werbung)


    4. Die Jungs haben das extra eingespielt, als Gemütsberuhigung für uns alle ("zum Glück gibt`s noch schlechtere Musiker als mich"). Ähnliches Prinzip wie bei Fernsehtalkshows.


    5. Die Jungs machen ehrliche echte Rockmusik, nur auf das Nötigste reduziert (auch was das Können angeht :)


    Der Keyboardsound ist ja Hammer - Bontempi lässt grüßen.


    Ich hab's übrigens (fast) durchgehalten.


    Gruß vom Drumfreak


    ---------
    Ja ja, edit ist uncool - egal, ihr seid schuld dass ich mich auf der Seite noch ein wenig umgeschaut habe.
    Hier sieht man mal immerhin einen Teil des hochinteressierten Publikums. Immerhin ist der Sänger etwas besser.

    Hi azulaima,


    du könntest dir mal das Buch von Carola Grey anschauen:
    "The grey way"


    Ich bin nicht ganz sicher ob da das drin ist was du suchst, aber:
    Ich war mal bei Carola Grey auf Workshop wo sie ein paar dieser "Tala"-Geschichten mit uns probiert hat; da hat sie immer drauf verwiesen, das das in ihrem Buch zu finden wär.
    (OTon Die Frau hat einen ganz schönen Bums drauf! OToff)


    Gruß vom Drumfreak

    zombi27
    Zu faul zum suchen? So schwer is das doch nich.
    Man nehme eine bekannte Suchmaschine und gebe z.b. ein +resonanzfell +tama +logo
    Dann landet man u.a. hier:


    20" Resofell mit Loch ohne Logo
    https://www.thomann.de/thoiw4_evans_bd20rb_prodinfo.html


    22" Resofell mit Loch ohne Logo
    https://www.thomann.de/thoiw4_…f1013f88fdbf504631cd2079a


    Hat keine 2 Minuten gedauert. Mit ein wenig mehr Aufwand findet man sicher auch mehr. Ansonsten einfach ein Fell ohne Loch kaufen und ein Loch reinschneiden.


    Zurück zum Thema:
    https://www.thomann.de/thoiw4_artikel-180788.html
    Falls 20" gewünscht, lohnt sich eventuell eine einfache telefonische Anfrage. Ich gebe zu, ich hab`s auch lieber wenn ein gesuchter Artikel im Webshop direkt zu finden ist. Es hat sich aber auch gezeigt, dass Telefonanrufe oder auch Anfragemails manchmal Wunder wirken.


    Viel Glück


    Gruß vom Drumfreak

    Es freut unsereins doch immer wieder, dass es noch mehr Kollegen gibt, die in der christlichen Szene tätig sind.


    Ich spiele nun seit 18 Jahren in diversen Kirchen (katholisch/evangelisch/freikirchlich) und habe mittlerweile einiges probiert (in mehreren Phasen):


    Phase 1: die Anfänge
    - Schlagzeug (5-teiliges Standard Set) möglichst in der Ecke aufgebaut; Toms und Snare! mit Tape/Taschentüchern abgeklebt; Wolldecke in der Bassdrum; möglichst dünne Stöcke
    >>> furchtbarer Sound aber Lautstärke halbwegs o.k.


    Phase 2: Elektronik
    - Einsatz eines Roland SPD-11, welches ich auch heute immer noch benutze
    >>> Spielgefühl nicht mega aber Lautstärke gut kontrollierbar und Sound annehmbar, da alles über die Anlage geht; dann muss man es nur noch schaffen, für die ganze Band einen gescheiten Gesamtsound zu erreichen.
    Natürlich ist der Drummer nicht der einzige, der mit dem Hall zu kämpfen hat. Man sollte immer schauen, dass die Lautsprecher ins Publikum gerichtet sind und nicht gegen eine ebene Fläche.


    Phase 3: zurück zur Akustik
    - Verwendung kleiner Kesselgrößen - ich habe für wenig Geld eine Basix 12"-Snare und ein altes 16" Standtom erworben;
    - Weglassen der Toms; es hat sich gezeigt, dass man/frau die üblichen NGL/Lobpreislieder auch ganz gut ohne Toms spielen kann; etwas Erfindungsreichtum ist gefragt. Besonders wenn man technisch noch nicht so versiert ist, sind Läufe auf den Toms immer eine Herausforderung, wenn man sie extrem leise spielen muss. Ich lasse sie einfach weg und habe weniger Probleme.
    - Verwenden kleiner, schnell abklingender Crashes/Splashes; das 18" Heavy Crash ist in der Kirche halt eher fehl am Platz; alle Becken, die eine lange Ausklingzeit haben, verstärken dein Problem mit dem Hall; ich bin früher hingegangen und habe die Nachklingzeit der Becken verkürzt durch Aufkleben von Taschentuchstücken (2x2 cm) an bestimmten Stellen.
    - Tiefere Stimmung der Toms; eine sehr offene, hohe Stimmung der Toms erzeugt in der Kirche meist den Eindruck, die Toms wären sehr laut, selbst wenn das nicht der Fall ist
    - Tiefere Stimmung der Snare - der Top-40funkymegabrett-Sound ist sicher weniger anzuraten
    - Verwenden von Rods (siehe oben)
    - Plexiglaswand >>> wenn mann's zufällig hat
    - Stelle die Band vor dich, falls diese das aushält und du keine Probleme damit hast, nicht gesehen zu werden (eher eine Notlösung)
    - Aufbau eines gesunden Selbstbewusstseins
    >>> die geschilderten Probleme hat wohl jeder Kirchenschlagzeuger; man wird in jedem Gottesdienst irgendwelche Meckerer finden, die sagen alles wäre zu laut, besonders der Drummer.
    Wichtig ist, einen homogenen Gesamtsound zu erreichen.
    - Üben üben üben (kein Witz); je kontrollierter du spielen kannst desto weniger Probleme hast du mit dem Sound


    Lustigerweise habe ich in der Heimatgemeinde unserer Band nach Jahren der Elektronik wiedereinmal akustisch gespielt und das bei einem Gottesdienst für Kinder; obwohl ich die verwendeten eher "seichten" NGL-Lieder durch Funk-Rhythmen etwas aufgepeppt habe, hat sich hinterher niemand beschwert. Verwendet wurde o.g. 12", 16" Set


    Eine Cajon kam auch schon zum Einsatz, aber eher als Soundelement für eine Ballade.


    Bilder meiner Kirchensets sind in meinem Photoalbum zu finden; vielleicht ist's eine Anregung


    Die Verbesserung der Raumakustik ist in den meisten Kirchen ausgeschlossen. Falls man immer in derselben Gemeinde spielt und die Kirche kein denkmalgeschützter Bau ist, kann man die Geschichte mit Stofbahnen/Schallabsorbern sicher probieren. Wenn man - so wie unsereines - immer in verschiedenen Kirchen spielt, dann kann man raumakustische Verbesserungen vergessen.


    Ich könnte diesen Roman jetzt noch weiter schreiben, aber wer soll das alles lesen. Hoffentlich ist alles halbwegs verständlich. Bei Nachfragen einfach PM schicken.


    Drum on


    Gruß vom Drumfreak

    Auf die Gefahr des OT hin - das muss jetzt einfach sein:


    @bumbklaat - Nur Blasen an den Händen? Dann hör dir mal die Probleme dieser Kollegen an:


    "Dann dachte ich, der Weg des "Prolltrommlers" sei der richtige. Also Tape Weg, und auf dem rohen Fleisch gespielt. Aber das sogenannte Stikgefühl ging mit jedem Fetzten Fleisch der davon flog, einwenig mehr verloren.
    Ich spiele jetzt seit fast 10 Jahren nur noch mit Handschuhen und habe seither nie wieder Blasen gehabt, oder musste mich bei Auftritten für das Ziellose verstreuen von DNA fähigem Material bei den umstehenden Zuschauern entschuldigen."


    "Nur ein guter Drummer hat einmal Blutige Hände und der Rest kommt schon ..."


    "Also ich habe in der Kampagne generell blutige Hände! Ich hau mir auch ziemlich oft die Hände an den Rändern irgendwie blutig, sodass ab und zu mein ganzer Wagen voll mit Blut ist! Sieht ab und zu aus wie im Schlachthaus!"


    Sind Ausschnitte aus einem Guggemusik-Forum. Ich habe den Jungs dann diverse Tipps hinterlassen in Richtung "Üben üben üben; locker spielen; die Toms etwas tiefer stellen; richtig zielen".
    Ich habe übrigens ein Paar 5€ Fahrradhandschuhe im Einsatz für die Zeit der Fastnacht - allerdings eher als Kälteschutz denn als Schutz vor Blasen.


    @Moderatoren: Ich stelle es frei, diesen Post nach Trash zu verschieben.


    Gruß vom Drumfreak

    Hey der Thread wurde "befördert" zum Drummerforum-Treffen!


    Nicht übel, nur scheinnt es bisher, als würde ich mich mit mir selbst treffen müssen (glücklich ist, wer immer einen Spiegel dabei hat).


    Ich weiß, in unserer Gegend scheinen die DF-Members dünn gesäht zu sein.
    Oder bin ich der Einzige hier, der Gefallen an so "Gefuddel-Musik" findet und alle anderen bevorzugen die Schwermetallgeschichte?


    Na ja, ist ja noch ein wenig Zeit...


    Gruß vom Drumfreak