Beiträge von Jölle

    da scheint der durchmesser des beckenarmes wohl zu klein zu sein.


    was du probieren kannst ist, einfach ein-zwei lagen panzer tape an der stelle um den galgen wickeln wo die multiklammer angreift.
    hatte das problem auch mal und damit hat das dann doch ganz gut gefunzt, auch wenns für mich keine dauerlösung war...


    das wäre aber der erste und billigste schritt!

    ein stack besteht meist aus 2 becken, bevorzugt china und splash/crash.
    das einfachste stack ist, wenn du das splash in die wölbung des chinas legst und dann einfach aufeinander auf einen beckenständer montierst.
    das ergibt einen hihatähnlichen "chicksound" der allerdings meist lauter als normale hihats ist und auch aggressiver im ton.


    sieht dann (ohne werbung machen zu wollen) in etwa so aus :
    http://img3.musiciansfriend.co…/regular/9/1/3/371913.jpg

    Zitat

    und die halten bei dir? ;)


    :D
    das 12"er classics bisher schon.
    das wuhan fing nach knapp 1 1/2 jahren entlang der kuppe an zu reißen, seither nehme ich das als stack mit nem splash und das klingt wirklich gut, wie ich finde!

    wenn die thomann chinas wirklich ähnlich die der wuhan sind, kann man die beiden kaum miteinander vergleichen.
    ich habe beide, 12" classics und 12" wuhan.
    das classics klingt ja eher nach splash mit wenig china charakter.
    das wuhan kommt da dem begriff "china" doch schon wirklich näher! das wuhan ist eigentlich sehr aggressiv und schneidend im klang.
    tolles becken für akzente!

    habe mir nun auch mal das 10" und 12" bestellt.


    hatte schonmal ein 12" wuhan und war vom sound her wirklich begeistert!
    wenn die teile nich klingen kann man sie ja immer noch als stack nutzen...


    Ich schon. Mehrere Läden.



    gut mag sein, ich kenne halt nur die kleinen provinz-ländle-läden ;)
    jedenfalls wenn man was anspielen will -> fragen kostet nichts.. bin mir sehr sicher, dass die jungs dort dir gerne das ein oder andere set aufgebaut hätten!

    hast du schonmal einen laden gesehen der mehr als 10 sets aufgestellt hat? - ich nich.


    wenn man drums antesten will, fragt man und der mitarbeiter baut dir den kram auf und du kannst testen. so ist das eigentlich überall so.

    ich denke bei zildjian, dem marktführer, bezahlst du noch ne menge für den namen.
    wenn du wirklich von dem einsteiger-zeug loskommen willst - ich denke mal du willst deinen sound verbessern - dann kauf bloß nicht die zxt.
    die teile klingen einfach nur blechig, schrottig... zu den sabians kann ich leider nichts sagen.
    wenn du aber gewillt bist, knapp 600€+ auszugeben, schau auf jedenfall mal nach anderen beckenmarken bzw. gebrauchte (höherwertigen) serien von zildjian oder sabian.
    da bekommst du aufjdenfall ein schönes setup für das geld!

    hatte das auch mal ne zeit lang als ich die "swivel-technik" im rechten fuß geübt habe. durchs joggen ist das dann zum glück wieder weggegangen. konnte zeitweise keine treppen mehr runter gehen... war ganz komisch...

    Zitat

    Hat aber nur 4 Lagen?! Ist das schlimm, weil besser haben sie doch 6 Lagen?


    besser oder schlechter anhand von holzschichten auszumachen ist quark.
    ich denke es muss für dich und deine musik stimmen.
    deshalb aufjedenfall in einen größeren drumladen fahren und viele sets antesten. gerade bei einer investition von mehr als 1500€ is da das antesten eigentlich unausweichlich!

    ich habe auch schon vor einiger zeit von remo zu evans gewechselt. ausserdem habe ich mit den evans g2 meine "lieblingsfelle" gefunden. fetter sound der in das genre passt.
    auch im bereich snarefelle sind die evans genera hd dry für mich die besten ihrer zunft.
    nur beim kickfell bin ich vom evans emad wieder auf ein remo gewechselt, da sich die emads in relativ kurzer zeit in alle einzelteile zerlegen.