Beiträge von jaaa

    Moin Nik,


    super Interessant.....danke für die vielen Infos...... kommt für mich leider nicht mehr in Frage da ich zu schlecht spiele und zu alt bin.....


    Zitat

    Willst du mit deiner Band einen großen Namen in deiner Szene als Vorgruppe begleiten, kannst du getrost davon ausgehen, dass das nicht passieren wird, wenn du kein Geld mitbringst.


    Das wusste ich nicht und finde es ziehmlich bescheuert....


    PS: werde gleich erst mal auf YouTube nach Stahlmann suchen... 8)

    Moin,
    vielleicht hast du ja Interesse an meinem Sonor.
    Tom Größen: 10, 12, 14
    dann habe ich noch ein 18 Standtom von der alten Sonorserie, muss mal genau nach schauen welche Serie aber in Weinrot
    bräuchtest Du nur noch ein 16 Standtom und du hättest deine Größen.... ob dir die Farbe gefällt weis ich nicht...ich wollte schon immer ein gelbes Schlagzeug haben... es ist eine
    günstige Serie von Sonor ,klingt aber da es dünne Kessel sind, meiner Meinung nach sehr gut...


    ach ja du hättest dann 3 Standtoms...... könnte man aber nachträglich ändern...

    Habe früher ein paar Jahre in einer Band getrommelt. Habe ein A-Drums benutzt. Damals waren die E-Drums aber noch nicht so weit wie heute.
    Jetzt habe ich ein E-Drums gekauft. Vorteile für mich. Leiser, ich kann sogar Nachts trommeln und ich habe eine Vielfallt an verschiedenen Drums
    mit einer Software über mein Laoptop- Das einzige was mir nicht ganz so gut gefällt ist die Bespielbarkeit der Becken.....auf den Trommeln macht es richtig Spaß zu spielen...
    ich spiele aber nicht mehr in einer Band und nutze das Drums nur für Aufnahmen oder halt so zum Spaßtrommeln

    Steve Slate Drums hat mir ein guter Bekannter auch empfohlen... soll sehr gut sein...
    als ich ihm aber von BFD eco erzählt habe meinte er" bei diesem Preis kann man nicht viel falsch machen.


    Bin wie gesagt sehr zufrieden....habe einige Instrumente zur Auswahl und kann sie alle noch im Sound, Tonhöhe... also das ich aus einem 20" Crash mal schnell ein 14" machen...
    bei den Toms oder Snare und Bass ist es genau so......Raumklang... viele Effektgeräte u.s.w.... als was will man mehr.....
    klar kann ich mit dem Steve Slate Drums noch mehr machen... aber man kann das BDF eco auch noch ausbauen .....

    Moin,
    wollte eigentlich immer Gitarre lernen schon als kleiner Junge. Habe dann mit 13 Jahren eine Gitarre bekommen
    und 3 Jahre klassischen Gitarrenunterricht gehabt, In der Zeit lernte ich in der Schule einen Engländer kennen
    der E- Gitarre spielte...von da an haben wir fast jeden Tag zusammen gespielt und wollte kurze Zeit später
    eine Band gründen. Damals, ist also schon ewig her, gab es aber fast keine Drummer. Dann hörten wir ,das bei uns im Ort doch jemand trommelte.
    OK, direkt zu ihm hin und ihn überredet mit uns eine Band zu gründen. Proberaum war bei meinen Eltern im Keller.
    Also stand von da an ein Drums bei mir im Keller, wenn man das so nennen darf. Es war ein Sonor noch mit naturfellen
    und ziemlicher Schrott. Aber egal von diesem Tag an spielte ich mehr Drums als Gitarre.Kurze Zeit späte fast gar nicht mehr Gitarre .Da ich Noten vom
    klassischem Gitarrenunterricht konnte, habe ich mir dann eine Schlagzeugschule gekauft und mir das trommeln so gut es ging selber bei gebracht.
    Internet oder sowas gab es damals noch nicht wo in Videos ausführlich erklärt wird wie man das am besten macht. Schade eigentlich....

    Hallo Philipp,


    danke für deine Ausführliche Hilfe. Ich habe aber soeben nach einem etwas längerm Gespräch mit dem Verkäufer vom drum-tec diese Drums bestellt.
    Es ist ein Roland TD11 K... ich habe es etwas günstiger bekommen da es eine Retoure ist die vom Kunden aber noch nicht ausgepackt war.


    Jetzt bin ich mal gespannt wie es sich spielen lässt und wie es mit Garageband funzt... freu :)



    Trotzdem vielen Dank an eure HILFE :thumbup:

    Tja am liebsten natürlich das ich jedes Teil am Drum noch nach bearbeiten kann. Also Snare oder Becken u.s.w noch in der Lautstärke und Sound verändern kann.
    Das geht aber mit Garageband schon ganz gut .Ich kann nachträglich die Instrumte in der Spur ändern und die Lautstärke der Spur ändern.
    Ich möchte die Mididaten die in Garageband oder in einer anderen Drumsoftware, ich habe da an EZ-Drummer gedacht, da es mit Garageband zusammen arbeitet
    nutzen. Also alles übers MacBook.
    Den Rechner habe ich die Tage für 100€ auf 16 GB Ram-Power aufgerüstet.


    Ich habe gestern Nacht noch lange vorm Netz gehangen und habe dieses Drums entdeckt. Für die meisten Drummer hier wird das bestimmt gar kein Drums sein.
    Mir gefällt aber die Dynamik von diesem Teil sehr gut. Es hat eigentlich fast alles was ich brauche.


    Dynamik Roland HD1


    Jetzt habe ich aber gehört das es eine feste Notenbelegung beim Midi hat.


    Weis da jemand hier ob das so ist? Ansonsten würde ich evtl. das HD 3 kaufen oder wie gesagt mein A-Drums triggern
    was aber denke ich noch teurer wird...wäre aber auch zu verkraften. Nur solle es von der Dynamik dann mindestens genau so gut sein wie das HD1-HD3

    Hi,
    möchte mit Garageband demnächst auch das Drums selber auf einem Drums und nicht mehr auf der Tastatrur vom MacBook spielen.
    Jetzt habe ich mir überlegt ein günstiges E-Drums zu kaufen. Wie gesagt möchte ich nur die Sachen die ich sonst auf der Tastatur gespielt habe
    auf dem Drums spielen.
    Meine erste Frage. Stimmt es das es große Unterschiede bei der Latenz gibt von günstigen oder teueren E-Drums ?



    Dann noch eine Frage. Wie sieht es aus wenn ich mein A-Drums mit Trigger bestücke eine Interfacekarte besorge
    und zusätzlich natürlich noch E-Drums Becken und HiHat -Maschine...


    Wie gesagt das wichtigste für mich ist das keine Hörbare Latenz da ist. Das E-Drums kann ruhig ein sehr günstiges sein.


    Gruß Hans