Beiträge von RogerBeathacker


    Da ist ein Fehler in Deiner Gleichung mein Lieber. Erlaube, dass ich den korrigiere:


    rocken = poppen |:en
    ->
    rock = popp


    Somit haetten wir es auf der rechten seite nicht mit dem angelsaechsischen pop (von popular) sondern dem deutschen popp also dem Wortstamm von poppen zu tun und alles ist wieder im im Lot. :D


    Edith: Ich sehe Du hast den Fehler auch alleine gefunden: Eins minus und setzen!


    :D


    Ich kenne die Frau noch aus ihrer "Prae-Metal-Zeit" und hab' sie zwei/dreimal live gesehen. Damals gefiel sie mir gut. Spaetestes seit diesem "Breslau" Dingens hab' ich allerdings das Interesse an der Dame verloren..

    Da komm ich nicht umhin einen Beitrag aus meiner virtuellen Schublade einzuwerfen, den ich vor ca. 10 Jahren im Zuge eines e-mail Wechsels mal zum Thema entworfen habe .. :D


    4 letter words


    Die sexuellen Aspekte der (rock)Musik hatte ich ja am Freitag dem 13. bereits hinlänglich erläutert ...alles Schweinkram ... allein die Texte ...z.B. lemon song von Led Zeppelin ..." ...squeeze my lemons 'til the juice runs down my legs ". Der Blues ist da ja im Grunde auch nicht besser, z.B. Johnny Winters sweet papa john ... "call me sweet papa john, cause my candy is so sweet" ...das geht ja noch ...aber wie 's dann weiter geht ... willst Du DAS etwa WIRKLICH wissen ?????. Sicher würde es Dich schockieren, Sätze wie "baby wan't you lick it " und, mehr gegen Ende, " drippin honey right in your mouth" anhören zu müssen ...


    Alles ausgemachte Ferkel sag ich Dir ... oder auch Reggae, aber was soll man von diesen ungewaschenen Dreadlock Trägern auch erwarten 8) ... INNER CIRCLE's sweat zum Beispiel ...Was DAS bedeutet? Es bedeutet das selbe wie boogie, rock me ... (rock is a 4 letter word .. sic!) oder jazz (letzter Begriff entstammt übrigens dem französischen chasse und war seinerzeit in Luisiana auch ein Synonym für, ja eben GENAU DAS worüber ich ausnahmsweise gerade mal nicht schreibe. Schließlich soll dieses Forum ja jugendfrei bleiben. Unsere Sängerin hat diesen Begriff "rock'n roll" anlässlich eines Auftrittes, unterstützt durch entsprechende Körpersprache, mal eindringlich erläutert "weißte nicht was rock'n roll bedeutet, ey ?" die synchron dazu ausgeführte Hüftbewegung machte das dann wohl auch dem Dümmsten klar ...;)...


    Dann so Dinger wie tush (=M..se) von ZZ Top oder sunshine of your love von Cream " i'll stay with you baby 'till my seeds are dried up " oder so ähnlich ... naja die Liste könnte man endlos fortsetzen ..,. das will ich Dir und evtl. auch Dir (dem geneigten Leser nämlich) aber dann doch ersparen ...


    Aber tekkno und XXX ? ... bei mindestens ...wieviel war's, 160 bpm ?
    Zur Empfängnisverhütung eventuell weil man(n) da auf jeden Fall fertig ist bevor man(n) fertig ist ...


    Oder wenn man(n) die Angelegenheit möglichst schnell hinter sich bringen will, wobei ich dafür allerdings keinen triftigen Grund wüsste - außer der vorzeitigen Heimkehr des/der Gatt(e)(i)n von der manN andererseits, angesichts des herrschenden Schallpegels, aber ohnehin nichts mitkriegen würde ... =;))))


    Obwohl, hätte ich die Gelegenheit würde ich's ja vielleicht doch mal probieren, selbst auf die Gefahr eines frühen Herzinfarktes hin. Man(n) lässt ja nichts unversucht ...


    Und immerhin ist tekkno ja auch ein SIX letter word ...


    Ihr seht also, im Grunde geht es immer um das Gleiche .. :D

    DF


    Ich besitze die entsprechende Platte, habe sie jetzt aber nicht direkt verglichen und auch noch nicht alle Tracks angehoert. Vom ersten Eindruck her wuerde ich freilich meinen, dass es wenig Anlass gibt an deren Echtheit zu zweifeln.


    Allerdings denke ich, dass Mr. Bonzo sich ueber die allgemeine Begeisterung vielleicht freuen, sie aber nicht (voellig) teilen wuerde. Denn imho sind diese Schnipsel, wie die Bezeichnung "Outtakes" schon sagt, "Aussschuss" (und nicht etwa: "Auszuege"), der den eigenen Anspruechen des Meisters hoechstwahrscheinlich nicht genuegte und wenn man genau hinhoert, wird man auch bemerken, dass sie nicht ganz "makellos" sind. (Wenngleich sie vielleicht den eigenen, bescheideneren Anspruechen genuegen duerften. ;) )


    Nichtsdestotrotz sind es imho sehr gute "Lehrstuecke" fuer unsereinen.


    EDITH: Sollte es sich dennoch um Fakes handeln - trotzdem (oder erst Recht): Hut ab! :D

    Zitat

    Ich habe früher auch viele Sets mit radikal ausgeschnittenem Resofell gespielt... um diesem Scheppern zu entgehen - gleichwohl aber den seinerzeit sehr beliebten Concert-Tom Sound zu erzielen.


    Ganz zu Anfang hab ich die Resos an meinem Kit auch komplett entfernt. Erstens: weil ich dachte, es wuerde so besser klingen, denn kaum jemand, den ich kannte, spielte zu der Zeit mit Resos. Concert-Toms waren ganz hoch im Kurs und Resofelle offensichtlich bloss bei Jazzern angesagt (ueberdies hatte ich ja, wie bekannt sein duerfte, keinen Plan :D ) und zweitens: weil ich es so stimmmaessig besser in den Griff zu kriegen glaubte. Diese Reso-lose Phase duerfte allerdings kaum laenger als ein Jahr gedauert haben. Alleine die rappelnden Gewindehuelsen waren Grund genug die Felle wieder aufzuziehen und die BD mit einem grosszuegig ausgeschnittenen Frontfell zu versehen.


    Edith: Und so klang das damals. :rolleyes:

    Zitat

    Original von Paralyzed


    wieso denn das? es gibt leute, die legen keinen filz übers becken. also durchaus gut überlegte möglichkeit vom pearly.


    mfg
    para


    Weil die Dellen von innen nach aussen weisen - also muesste die Fluegelmutter sich auf der Innenseite der Kuppe befunden haben und obendrein womoeglich noch verkehrtrum eingedreht ...


    Davon abgesehen hab ich noch keine Fluegelschraube gesehen, deren Fluegel spitz genug gewesen waeren um solche Abdruecke zu hinterlassen und kein Becken, dass so praezise die Position halten wuerde, dass es immer mit der gleichen Stelle anticken wuerde ... alles klar?
    :)

    Zitat

    Original von chesterhead
    Wo ist euer Problem mit der Rail Halterung? Icf finde die klasse. Ich habmnal auf einer gespielt und da wackelte nichts. Es waren zwar keine extremen Aufbauten drin, aber für den "Normalen" Gebrauch waren die klasse und stylisch dazu.


    "Mal auf einer gespielt." - so so ... ;)


    Das ist vielleicht auch ne Frage, wie alt so ne Halterung ist und was da fuer ne Trommel dranhaengt. Das Problem ist, dass es bei diesen Halterungen nichts gibt, das irgendwie arretiert werden koennte, so dass nichts ins Rutschen kommt. Wenns haelt, dann nur durch Druck (letzlich also: extreme Reibung). So ein simpler Blechstrefen ohne irgendeine Profilierung, wie er zwischen Rail und L-Stuck Verwendung findet, schwingt nun mal und zwar um so mehr je groesser die (schwingende) Massen sind, zwischen denen er sich befindet (BD unten, Tom oben). Bei mir war dem sich-lockern der beweglichen Verbindungen nach einer gewissen Zeit immer weniger beizukommen. Je fester man die Schrauben anzog (anziehen musste) desto mehr leierten die Gewinde aus, desto doller muste man sie anziehen .. usw. usf. etc. pp.


    Fazit: Diese Halterungen sind definitiv Murks.

    Zitat

    Original von rapid


    Eh klar, aber damals waren Reso-lose Toms doch sooo in :)


    Richtig!


    Und selbst wenn wir heute 1000 Mal "Scheisse!" schreien, aendert das nichts daran, dass etliche "Idioten" uns , trotz resoloser Toms, damals eine schweinegeile Mucke beschert haben..:D


    Eine Zeitlang galt es beinah schon als aeusserst "uncool" das zweite Fell aufzuziehen und ich moechte fast behaupten, dass "Concert-Toms" ohne den vorgaengig praktizierten Verzicht auf's Resonanzfell nie produziert worden waeren.


    Fuer Freunde solcher Spielarten macht ein grosszuegig ausgeschnittenes Fell durchaus Sinn: a. rappeln die Gewindehuelsen in den Spannboeckchen nicht und b. laeuft man nicht Gefahr, dass man die demontierten Teile (Spannreifen und Schrauben) irgendwo verschlampt.


    Im Uebrigen steht diese zeitweilige Vorliebe imho aehlich wie andere "Entgleisungen, als da waeren "Oelfelle" und was dafuer gehalten wurde (also Pinstripes, Emperor etc.), garantiert schwingungsfreie "Beton"kessel a la Sonor und aehnliche Scherze, in engem Zusammenhang mit Entwicklung und Stand der (PA) Uebertragungstechnik. Wenn man da mit 'nem Reso ankam, setzte so mancher Tonmensch eine leicht saeuerliche Mine auf, weil er seine Mikes nicht von unten in die Kessel schieben konnte.

    Zunaechst moechte ich vorrausschicken, dass ich ein absoluter Gegner von verstaerkten Bassdrums in Bandraeumen bin. Unter Normalbedingeungen sollte das eigentlich nicht erforderlich sein. Und meistens ist das nicht mehr als die "Reparatur" eines Fehlers durch einen anderen.


    Zum Thema BD ueber schlappe gesangsanlage abmiken ganz allgemein:


    Baesse sind da auf gar keinen Fall zu erwarten und selbst wenn die Boxen die wiedergeben koennten, sollte man drauf verzichten, um dem Saenger nicht die ganze Leistung abzusaugen. In so 'nem Fall wuerde ich auch kein billiges Grummel-BD-Mike (mit ner "toten" Trommel doppelt toedlich) verwenden, sondern ein x-beliebiges Gesangsmikrofon um wenigstens ein bisschen "Kick" (und damit eine Ortbarkeit) zu haben. Mehr ist da nicht drin.


    Wenn die Felle aber tatsaechlich so tot sind wie Du schreibst, dann wuerd ich auch davon keine Wunder erwarten.


    Mein Vorschlag: Schmeiss das Mikro weg und spendier dem Eigentuemer der Kiste 'n neues Fell - ein CS vielleicht.

    Mitte der achtziger Jahre hab ich mal Workshops durchgefuehrt mit blutigen Anfaengern. Die Gruppe war geschlechtsmaessig etwa paritaetisch besetzt.


    Richtig dusslig angestellt haben sich allerdings bloss (ein paar) Kerle. :D

    Zitat

    Original von Jufa23
    toll wärs wenn neue schöagezuge im alten look geben würde. Es geht mir ja nur um den style, nicht ums alter.


    Man muss die Dinger aber auch vernuenftig benutzen koennen und deshalb war eine der ersten Massnahmen die ich z.B. an meinem Kit vorgenommen habe, diese unmoegliche Tom-Halterung in den Ruhestand zu verabschieden.


    Vorher:




    Nachher:




    mea culpa!


    :D :D :D