[O-Ton]
"Alle Kessel sind mit Böckchen versehen die das optimale Stimmen des Set's ermöglichen.[...] ...und der Lotus Tom ist schwarz."[/O-Ton]
Beiträge von RogerBeathacker
-
-
Geiler Gong! .. lechz ..sabber ..
-
oehm .. Wer die Mikros nur fuer Aufnahmezwecke oder Gigs in ganz, ganz grossen Hallen braucht, muss sich um den link natuerlich nicht weiter kuemmern ...
-
-
Zitat
Original von maxPhil
rapid: Ich hab da was mit den Sidesfills falsch verstanden. Ich dachte irgendwie wir wären bei "nur mit Backline spielen", aber Sidefills sind ja quasi Monitore, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.Wenn man diesem Artikel hier Glauben schenken darf, dann war die Verwendung von Sidefills sowas wie der Beginn des Stage-Monitoring ueberhaupt: "Moreover, the Who began using stage monitoring around this time, with stage-side and behind-the-drumkit speaker columns from WEM."
-
Zitat
Original von Feezel
Noch mal ein paar facts:
Also wir brauchten auf jeden Fall Monitore, da wir richtig laut spieln, und die Amps nicht so laut sollten, damit nicht alles in die Halle abstrahlt.Nicht in die Halle? Ja - wohin denn sonst?
Ihr wolltet also richtig laut sein, aber die Lautstaerke sollte nicht aus den Amps kommen. Also nehme ich mal an, dass ihr gerne ne richtig laute Monitoranlage gehabt haettet. Im Gegensatz zum Laerm der aus der Backline kommt, macht der Sound aus der Monitorbox ja - wie allgemein bekannt sein duerfte - schoen brav an der Buehnenkante halt.
Natuerlich ist es totale Scheisse, wenn man auf der Buehne steht und selbst nix hoert - soviel ist klar. Es ist aber relativ egal wodurch man sich und die anderen hoert. Eine laute Backline wird erst dann zu einem wirklichen Problem, wenn das was rauskommt a. unausgewogen ist und b. das Lauteste Instrument "den Rahmen sprengt" also die Minimal-Lautstaerke im Saal bestimmt oder - noch schlimmer - so laut ist, dass man den Rest auch auf der PA nicht mehr laut genug kriegt. Das sind aber eher Ausnahmefaelle.
Prinzipiell ist es in kleineren Raeumen von Vorteil mit dem Monitoring sparsam umzugehen. D.h. zunaechst mal ne Runde warmspielen und dabei darauf achten, dass sich alle moeglichst ohne zusaetzliche Verstaerkung gut hoeren koennen. Der Leiseste bestimmt das Gesamtvolumen.
Dabei kommt zunaechst mal nur Gesang auf die Monitore und je nach Besetzung auch noch anderer Kram ohne eigene Verstaerkung also akk. Instrumente, Keyboards etc.. Und nur wenn vom Rest irgendetwas sehr aus dem Rahmen faellt, sollte es wohldosiert zugegeben werden.
Mit 'ner lauten Monitoranlage auf der Buehne (ueber die womoeglich auch noch alle Instrumente laufen) tut man sich in kleineren und mittleren Venues alles andere als eine Gefallen. Die laute Gitarre kommt von der Backline her immerhin direkt in den Saal und vor allem aus einer Quelle. Liegt sie aber auf dem Monitorsystem gelangt sie indirekt aus X Quellen, dazu noch mit verschiedenen Sounds und unterschiedlichen Laufzeiten an des Zuhoerers Ohr. Das Ergebnis kann nur uebelster Matsch sein.
-
Zitat
Jepp, ich habe die Stagg 5050 als OH und finde man kann die nutzen,
Stimmt - zumindest wird alles lauter und der Gehoerschutz ist gerechtfertigt.
-
-
Zitat
Original von foonk
ich suche ein günstiges Mikrofonset. Es soll 1 x Bassdrum, 4 x Tom / Snare und 2 x Overhead beinhalten, und incl. Ständern, Klammern für Spannreifen und Kabeln nicht mehr als ... na sagen wir mal € 500 kosten.
Was könnt Ihr da empfehlen?Gebraucht kaufen!
ZitatFrage 2. Teil: Mir ist ein Mikroset von Altana über den Weg gelaufen. Kostet ohne Klammern und Ständer und ohne Kabel € 199.--. Ist das zu empfehlen? Kennt jemand Altana und deren Qualität?
Das ist imho alles mehr oder minder der gleiche Schrott und somit definitiv nicht zu empfehlen. Egal ob der Krempel nun Altana heisst, gar keine Bezeichnung traegt oder mit irgendeinem anderen Phantasielabel versehen wurde. -
-
[O-Ton]Ich habe sie nur ausgepackt und in den Ständer gestellt. Original Pork Pie Fell, natürlich kein Kratzer auf dem Acryl. Optisch der Wahnsinn, soundmäßig sowieso.[/O-Ton]
Woher weiss er das bloss?
-
Zitat
Original von cookie
(mit wieviel aufwand und overdoubts )hae ? Ueberzweifel?
davon ab: overdubs - bei ner Liveaufnahme?
Da muesste aber kraeftig nachgearbeitet werden und danach klingt das Ganze nun wirklich nicht ... -
Ahh - endlich mal wieder Musik ..
dennoch - fuer meinen Geschmack leicht "uebertrommelt" - irgendwie ist die Band (noch?) nicht richtig zusammen glaub ich und damit meine ich nicht nur: nicht tight "auf dem Punkt", sondern auch was die allgemeine Balance der einzelnen Instrumente angeht. ....
Das Konzert haett' ich trotzdem gern gesehen .
-
Zitat
Original von obertmeister
.Meinl selbst hatte sich auf Anfrage leider nicht dazu geäußert?Die schaemen sich vermutlich fuer das Ding ...
-
[ot]
.. und ich dachte immer, dass ich alle diesbezueglichen Witze kennen wuerde ..
[/ot]
-
Also ich fall jetzt hier mal mit der Tuer ins Haus und sage gleich: "ist gut hab ich auch"
Naja nicht ganz - aber ich werd hier mal hinschreiben, was wir in der letzten Combo am Start hatten und was davon evtl. sinnvoll war.
Also:
1 12 Kanal Stereo-Mixer Soundtech 19"
1 Endstufe KMT 2 mal 400 Watt an 4 Ohm
2 "PA" Boxen KMT 15/2 Coax je 200 Watt (8 Ohm)
1 KMT pac2 Kontroller1 Endstufe KMT 2 mal 130 Watt an 4 Ohm fuer Monitorbetrieb (inzwischen ersetzt durch ne alte Peavey CS 400, weil ich die KMT fuer meine Stereoanlage brauchte)
1 Digitales Hallgeraet Roland SRV 2000
2 Monitorboxen 12/2 Coax (Fane) je 200 Watt
2 Monitorboxen 12/2 JBL/Beyma je 150 Watt (naja 200 schaden denen auch nicht ..). Das Hallgeraet ist in einem separaten Case untergebracht.
Einen Haufen Mikrofone , die ich hier nicht im Einzelnen auffuehren moechte. Ausserdem div. Stative, Kabel etc.
Der Mixer , der Controller und dieEndstufen sind gemeinsam in einem 19" Winkeldeckelrack untergebracht (mit Rollen).
Soviel dazu. Nun die Frage: Wird das denn gebraucht?
Natuerlich nicht.
Der groesste Teil des Krempels steht die meiste Zeit bloss rum und nimmt Platz weg.
Die konkrete Probesituation:
Der Bassist spielt einen 150 Watt Vox Vollroehrenamp mit ner 1mal 15" Box von Crate oder seinen eigenen Amp, ein Ampeg Teil mit Roehrenvorstufe und 350 Watt Transistorendstufe (gibt an die 1*15" aber "nur" 200 Watt ab). Die beiden 4 mal 10 Boxen, die eigentlich zu der Anlage gehoeren stehen beschaeftigungslos in der Ecke.
Der Gitarrist spielt einen Vox AC 30 mit (wer haette das gedacht) 30 Watt oder einen Crate VC30.
Mein Schlagzeug ist hier beschrieben.
Fuer den Gesang werden die beiden JBL Monitore an der PA Endstufe (also der 800er) betrieben, die liefert dann max 2* 200 Watt.
Einer der Monitore steht zu Fuessen der Saengerin, der zweite liegt hinter dem Schlagzeug in etwa 1,90m Hoehe auf nem Brett an der Wand aus Platzgruenden).
Zum Einsatz kommen dann noch exakt drei Mikrofone und zwar alle zum singen. Ein Beyer TGX 80 und zwei TGX 60.
Das wars dann auch schon. Der Hall belibt in seiner Kiste und die uebriegn Mikrofone auch.
Fuer Kneipengigs
kommen die 15/2, sowie je nach Raum 2 bis (selten) 4 Monitore zum Einsatz, der Controller bleibt aber auch dann aus, denn das Ding boostet bloss die Baesse maechtig (okay es limited auch - sogar Bass und Hoehen getrennt), worunter aber die ansonsten excellente Sprachverstaendlichkeit leidet.Was mir inzwischen auf die Nuesse geht, ist die elende Schlepperei die man mit dem Rack hat. Ich wuerde es mittlerweile vorziehen einen simplen Stereo-Powermixer zu besitzen, bei dem man eine Endstufenseite ggf. einfach auf Monitor patcht und den Master ueber die andere Haelfte in Mono faehrt. Instrumente abnehmen ist normalerweise bei solchen Gelegenheiten genausowenig erforderlich wie im Bandraum und wer braucht schon Stereo fuer eine Gesangsstimme und gelegentliche Backgroundjuchzer?
Langer Rede Kurtser Sinn: die Seppelin hat Recht - 6 Kanal Stereo 2 mal 200 Watt und 2 anstaendige 12/2. Wenn dann noch Geld uebrig ist ueberlegt Euch halt ob ihr Euch noch ein paar groessere Boxen fuer Auftritte anschafft (15/2 oder 15/3) . Die Subwoofernummer koennt ihr euch imho (zumindest vorlaeufig) getrost schenken. Mit Anlagen dieser Groessenordnung ist das Abnehmen von Instrumenten (wenn man nicht sowieso extrem leise spielt) totaler Bloedsinn.
-
Matz hat recht. Zeug verschieben ist besser als Knoeppe zu drehen. Da gibt's z.B. u. A. weniger Probleme mit der Phasenlage. Jedes Teil, das man zwischen Instrument und Tontraeger weglassen kann, ist ein Gewinn.
Edith: Hall auf der BD geht schon - ist in gewisser Weise sogar ein "muss" - gemeint ist damit, dass sie beim Mastern natuerlich (dezent) mit verhallt werden sollte ..;)
-
-
-
Eine gute Frage.
Fuer mich waere ein Einsteiger Set: das Beste, das man bezahlen kann
Dabei sollte es mindestens aus folgenden Teilen bestehen:BD 22"
Snare 14" * 5" - 14" * 6 1/2"
ein Haengetom 12" oder 13"
ein Stand Tom 16"Ein BD Pedal, eine HH-Maschine, ein oder zwei Beckenstaender.
Eine HH 14"
Ein Ride Becken 20" bis 22"
Ein Crash / crash/ride / medium o.ae. 14" bis 18"Dabei lieber zunaechst auf ein Teil verzichten als "billig" (und viel) kaufen, weil es ja "nur" fuer einen Anfaenger ist. Auf keinen Fall sollte man aber an der HH und der Snare sparen.
Aller Anfang ist schwer, dehalb sollte man sich die Anfangsbedingungen so optimal wie nur eben moeglich gestalten.