Beiträge von RogerBeathacker

    Zitat

    Original von Hochi


    Genau so ist es!


    Und zwar durchgehend Ludwig "Silver Dot", so wie sie zur Zeit auf BD und FT zu sehen sind. Der Bassdrum schadet aber auch ein Pin Stripe nicht ;) .


    Allgemein hatte ich den Eindruck, dass Remo-Felle auf diesen Kisten ein bissel stramm sitzen, da die Kessel anscheinend noch nicht mit dem heutzutage ueblichen Untermass gefertigt wurden. Kann das jemand bestaetigen oder hab' ich mich da evtl. getaeuscht?

    Zitat

    Original von split
    das willst du nicht wirklich wissen, oder?! die 501 ca. 30,- pro qm und die 701 ca. 40,-.
    hat jemand vielleicht noch eine günstigere alternative?! die platten müssen auf jeden fall dieser Brandschutzklasse B1 entsprechen.


    Schon gut - hab das Diagramm falsch interpretiert, ziehe meine Aussage zurueck und behaupt das glatte Gegenteil. :rolleyes:


    Bin davon ausgegangen, dass die Kurve sowas wie den "Restpegel" im Raum anzeigt .. also wie ne "normale" Frequenzkurve, bin eben von der "anderen" Seite, die eher fuer das Erhoehen von Pegeln, als fuer das Vermindern zustaendig ist.. 8)


    naja war ja auch schon spaet gestern ..
    :D

    Zitat

    Original von LarsKrachen
    Das Problem sind immer die tiefen Frequenzen. Deshalb CP 701! Die oberen Frequenzen sind leichter in den Griff zu kriegen. Je besser die Platte im unterem Fequenzbereich, dasto besser!!!


    Hoe..???


    Wenn ich die Tabelle richtig interpretiere, ist es die 501 die untenrum besser daemmt. (Scalenwerte beachten!)


    Ausserdem absorbiert sie tiefe Mitten, die sich in rechteckigen Raeumen gerne zu einem unangenhmen Droehnen aufschaukeln .. (200 - 600Hz) Nicht umsonst gibt's fuer diesen Bereich an vielen Bassamps schaltbare Filter.

    So, den Katalog hab ich wiedergefunden und zur Feier des Fundes spendier ich mal ein paar Bildchen ;:







    Der Katalog ist von 1975.


    Im Uebrigen kann man durchaus von "Serien sprechen: es gab "Classic", das waere die Ausfuehrung wie ich sie spiele, ferner "Custom" mit durchgehenden Spannboeckchen, aehnlich wie man es z.B. von alten Premier kennt, Cozy Powell spielte sowas ehe er Yamahaha Endorser wurde, und dann die oben gezeigte "Octa Plus", die es freilich nur als Toms gab, die mit Classic oder Custom BD und FT zu kombinieren waren..

    Was anderes hab' ich ja auch nicht behauptet. ;)


    In meinem Katalog, den ich im Wirren der letztwoechentlichen Renovierungsmassnahmen leider verkramt habe, war das Ding drin und von der Stange gabs, wenn ich mich recht entsinne nur diese beiden Sets mit Concert Toms .. wuerd ich jetzt aber keinen Eid drauf ablegen ..
    ;)

    Hast Du ein spezifisches Problem?


    Anscheind nicht und auf die Frage, ob Du die HiHat mit nem Billigmikro oder doch besser mit dem C2000 (bei dem es sich uebrigens nicht um ein Grossmembranmikro handelt) abnehmen solltest, haette Dir ein Blick in die Gebrauchsanleitung des letztgenannten schnell weitergeholfen. Es wird vom Hersteller fuer HH empfohlen .. Fuer Bass kannst Du's auch nehmen , weil es hinreichend uebersteurungsfest ist - ueber die klangliche Eignung kann man wohl geteilter Meinung sein ..


    Ansonsten: RTFM


    ;)

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Braucht man gar nicht mal ummodeln wenn man das Signal nur abgreifen will, einfach den Send-Stecker vom Insert nehmen. Es kommt halt nur nix mehr zurück...
    .


    Man kann das Signal auch abgreifen und trotzdem auf den Bus legen (um zum Beispiel eine Abhoermoeglichkeit zu haben), ohne am Mixer irgendwelche Veraendrungen vornehmen zu muessen.


    Dazu bestueckt man die Verbindungskabel mixerseitig mit Stereoklinkensteckern, bei denen man die Kontakte fuer Ring und Spitze zusammenloetet. Damit hat man im Prinzip einen aeusserst "kompakten" Y-Adapter. Das Signal laeuft vom Insert-Send ueber das Kabel zum Aufnahmegeraet und ueber den "kurzgeschlossenen" Ringkontakt zum Insert-Return. Funktioniert normalerweise tadellos.


    EDITH: Die so praeparierten Kabel lassen sich ausserdem an "normalen" Monoklinke-Anschluessen als ganz normale Patches benutzen.

    Falls das mit Deiner Spannvorrichtung nicht richtig hinhauen sollte: Es gibt spezielle Zwei-Komponentenleime, die auch ohne Druck feste und dauerhafte Verbindungen herstellen. Das Zeug ist aber, wenn ich mich recht entsinne, sehr teuer und schwer zu kriegen (Gelbe Seiten?)


    Wenn sich alte Leimfugen geoeffnet haben, koennte es mit normalem Holzleim (Ponal o. ae.) ohnehin Probleme geben, da dieser das Holz , wie man sagt, "verduebelt". D.h. das Holz muss offenporig sein, damit der Leim ordentlich in die Oberflaeche endringen kann. Fuer solche Stellen sollte man, wenn nicht Zwei-Komponenten Leim, dann doch zumindest sog. "Lackleim" verwenden.


    Fuer das Aufbringen der Folie ist Kontaktkleber a la Pattex genau das Richtige.


    Viel Erfolg bei der weiteren Restaurierung und mach mal'n Photo, wenn's fertig ist.
    ;)

    Zitat

    Original von DF
    Wer Fusionintervalle will, spielt kein Fab Four Set! So einfach ist das. Das Intervall zwischen 13 und 16 ist auch schön und man hat da ja nur das Eine. Das Problem der einzölligen Abstände ergibt sich doch erst ab 3 Toms aufwärts.


    Wuerd ich mal unterschreiben wollen .. ;)

    CSS hin oder her - wenn man die Vorgabe der minimalen Schriftgroesse manuell aendert, dann wirkt sich das zumindest auf die Anzeige hier im Forum aus.

    Und zwar u.U. drastisch:
    Unten: Fremde Fonts nicht erlaubt, minimale Schriftgroesse 12

    Erlaubt man die fremden Fonts, faellt der Effekt etwas moderater aus.
    Das Procedere sollte eigentlich auch mit dem Browser von der Telekomik moeglich sein.

    Moeglicherweise liegt Dein Problem darin, dass Du fremde (seitenspezifische) Fonts zulaesst, auf die sich Deine Vorgaben dann nicht auswirken. Schau mal, ob Du die Option (unter Appearance) abschalten kannst. Fuer ein aesthetisch einwandfreies Erscheinungsbild kann allerdings nicht garantiert werden.
    :

    Schublade auf - Schublade zu - genauso schlau wie voerher -


    .. guck Dir mal "The Harder They Come" an und besorg Dir den Soundtrack, dann haste 'n schoenen Querschnitt ..


    ;)