Spontan: Badge (Jack Bruce / Cream)
Beiträge von RogerBeathacker
-
-
Zitat
So schaut es aus - aber wir Europäer zahlen es ja.Und die Japaner - nirgends auf der Welt sind japanische Erzeugnisse so teuer wie in Japan ...
btw: Mich haute mal ' Ami-Trommler, der hier 'n Gig hatte, wegen Paiste an, in der erwartung die hier besonders guenstig zu kriegen. Er wollte ne Sound Edge HH. Die haette hier so 500 bis 600 Mark gekostet. Als ich ihm das sagte war er ziemlich geplaettet. In NY wurden die Dinger zu Preisen verscherbelt die sich etwa in der Groessenordnung des hiesigen Haendlernetto bewegten, ausserdem ohne Paar-Zwang, also auch einzeln und beliebig kombinierbar ...Es ist schon so wie Jessie sagt, das sind marktpolitische Preise, die absolut nix mit Wert, dafuer aber sehr viel mit Einkommensstruktur, Konsumverhalten und anderen sozialen Bedingungen zu tun haben ..
-
Zitat
Original von DF
Das mit dem Mixer anmachen ist natürlich reine Theorie. Mixer haben den Sound in der Hand, also immer schön freundlich sein und auf Konsens und Verständnis setzten, dann erreicht man mehr. Der Mixer muss denken, dass er der Held ist, lobt ihn ruhig mal und bittete ihn dann ganz freundlich. Spornt seinen Ergeiz an, von wegen er würde das schon ganz toll machen, aber es wäre echt klasse, wenn er es hinbekommen würde, dass es so und so klänge. Und jubelt ihm dann dezent nen Tipp unter (Mikro-Positionierung, Stimmung). Dann klappts auch mit dem Sound. Gegen den Mixer habt ihr keine Chance.Und zwar nicht die Geringste.
Der denkt sich sein Teil, macht was er fuer richtig haelt (Und wenn er GUT ist, ist das auch das Beste was er machen kann.), nickt Euch freundlich und ergeben zu und tut als wuerd er (in Eurem Sinne ) an den Knoeppen drehen ...Deshalb: Spart Euch jegliche Schleimerei und Allerweltspsychologie - wenn der Kerl darauf anspringt, ist er eh der Falsche ..
-
Zitat
Original von Simon2
Sehr guter Gedanke hervorragend formuliert !! "Gespürt" habe ich das auch schon immer ... v.A. bei Musik/Lifestyle, die mir fremd sind (z.B. die sehr stark auf "Äußerlichkeiten", "Protzerei" und "Homurlosigkeit" ausgelegten HipHop- oder Metal-Schergen
). Aber das so griffig formuliert zu bekommen, erweitert meinen Horizont. Danke, da werde ich wenig drüber nachdenken ! Gruß, Simon2.
Dazu gehoert letztlich ja wohl auch, dass man aus dem Vorhandenen Vokabular seine eigenen Saetze baut und nicht einfach das nachplappert, was andere schon formuliert haben ... Schliesslich wollen wir , wenn mir musizieren, ja eher "miteinander reden" als uns einen Wettbewerb im Gedichteaufsagen (oder "Statements" wiederkaeuen) zu liefern. Wer aber unbedingt alles "richtig" machen will, der legt mal kurz die Sticks zur Seite und findet hier ein paar elementare Infos fuer ein paar wichtige Stilrichtungen
-
Zitat
Original von Guido Reichert
<schlaumeier>Wichtig dabei ist, dass beim 2. Mikro die Phase gedreht wird.</schlaumeier>[Klugscheissmodus]
Ober besser, dass man es in der Phase drehen KANN (Phase-Reverse Switch am Pulteingang).
Ob es in- oder out of Phase besser klingt, haengt letztlich auch von der Positionierung und anderen Randbedingungen ab.
[/Klugscheissmodus] -
Weils fuer Drummer das beste Forum gibt ..;)
ach ja und natuerlich weil man beim trommeln sitzen darf ...
-
Anfrage von der Russenmafia:
Koenntet Ihr so freundlich sein, die jeweiligen Adressen mit anzugeben?
Vielen Dank
-
Zitat
Original von 00Schneider
Das ist kein Problem mit den Watt-Zahlen, dass ist sogar gut so!
Das ist richtig.ZitatDenn der Amp sollte ca. 50% mehr Leisten als auf der Box angegeben, aber auch das doppelte schadet meist nicht. Denn: Wenn ein Amp im Grenzbereich arbeitet (z.B. 200W Amp an 200W Box), dann treten schnell unkontrollierte Obertöne und dadurch gefährliche Pegelspitzen auf, und dadurch können die Lautsprecher beschädigt werden. Ist aber der Amp größer dimensioniert, dann arbeitet er unterhalb es Grenzbereichs und liefert immer ein sauberes Signal, und wenn das mal kurzzeitig etwas zu stark ist ist es trotzdem noch sauber, die Box verträgt das.
Das leider nur halb - Entscheidend ist nicht, ob der Amp mehr oder weniger Leistung liefern kann, als fuer die Box angegeben, sondern nur, dass man CLIPPING vermeidet. Natuerlich klippt ein schwaecherer Amp schneller, das heisst aber noch lange nicht, dass man mit nem ueberdimensionierten Amp seine Boxen nicht auch zerschroten koennte. Lass das Ding mal 'n Paar Stunden unter Volllast (unverzerrt) laufen (wenns denn ueberhaupt so lange laeuft) Die Sache klappt nur dann wenn die Nennbelastbarkeit der Box im Mittel NICHT ueberschritten wird.
Guckst Du hier!
Hat man einen Limiter, der korrekt eingestellt ist, dann spielt das Verhaeltnis keine wesentliche Rolle mehr. Denn korrekt eingestellt heisst hier, den Eingangspegel der Endstufe auf einen Wert zu begrenzen, der keine Uebersteurung zulaesst. Wenn also 0dB respektive 0,775 Volt am Eingang benoetigt werden um den Amp zur Vollaussteuerung zu bringen, dann verhinder der Limiter , dass dieser Wert ueberschritten wird, salopp gesagt: was das Mischpult mehr liefert, tritt der Limiter in die Tonne ..:D In der Praxis funktioniert das nicht ganz so radikal, sondern je nach EInstellung koennen geringfuegige Ueberschreitungen des Schwellenwerts zugelassen werden (Ratio) .. dh. dann, dass der anfallende Pegelueberschuss - je nach Bedarf -auf die Haelfte, ein Viertel, ein Achtel etc. reduziert wird. Der Limiter ist mithin gerade dann sinnvoll, wenn die Endstufe relativ "schlapp" ist, also vorwiegend im Grenzbereich laeuft.
Das ist imho uebrigens auch die Achillesferse von diesem ganzen Controllerzeugs: (meist) zu schmalbruestige Anlagen, die permanent am Limit laufen .. 's zerrt ja nix und klingt "schoen fett" - bloss von Dynamic - keine Spur ..
Ob der Poweramp im oben genannten Fall tatsaechlich 200 Watt an die Boxen liefert (liefern kann) ist freilich unklar, denn die Impedanzen wurden ja nicht angegeben. Ausserdem ist offen, ob es sich um ein Mono-, oder ein Stereogeraet handelt und -im zweiten Fall - um die Gesamtleistung oder die Leistung je Kanal... in der Regel beziehen sich die Leistungsangaben bei Verstaerken auf 4 Ohm, waehrend die meisten Boxen 8 Ohm haben. Haengt man ne 8 Ohm Box an 'n Verstaerker, der an 4 Ohm 200 Watt liefern kann, dann gibt der bestenfalls um die 130 Watt ab, eher weniger..
Wie dem auch sei, ausser Gesang wuerd ich so 'ner Anlage hoechstens noch 'n Schellenring, 'ne Akkustik.Klampfe und (im Notfall) vielleicht ein Keyboard zumuten .. alles andere laeuft bloss auf Verschlimmbesserung raus. Da hat der gute Schneider mal wieder vollkommen Recht .. -
Zitat
Original von matzdrums
jou,2 bd und 2 snares von oben und unten abgenommen bzw. 4 snares von oben sind zum proben auch unerlässlich. die entsprechende peripherie hasste sicher schon am start,oder ?Mit zwei Flaschen Doppelkorn intus: Bestimmt!
-
geht schon ..:)
http://jua.ju.funpic.de/div/altessonor1.jpg
http://jua.ju.funpic.de/div/altessonor2.jpg
http://jua.ju.funpic.de/div/altessonor3.jpg
Link kopieren, in die Adresszeile einfuegen, return .. that's all
2L8
naja was solls - hier im Forum seh ich immer noch kein Bild. Ich denk mal, der Server erlaubt die Uebernahme einfach nicht.
-
Zitat
Original von Schwatvogel
@Beathacker: Soweit ich mich erinnere, unterscheidet sich die Jimi Hendrix Version von der version von Dylan für ein Cover recht stark. Daher ist das Cover von der Band ehr ein Cover von dem Hendrix SongHm ... vielleicht bist Du gerade dabei dem Unterschied zwischen "Cover" und "Imitation" auf die Spur zu kommen ?
Hendrix hat Dylan gecovert .. soviel steht schon mal fest ..
-
"also ich kenn das lied von The Who und das äußerst miese cover von diesen Limp bizkit oder wie die heißen. Das cover ist grauenhaft...vor allem dieser teil, der gar nicht dazupasst, wo die musik "härter" wird... *schüttel* "
Davon kann man in der tat halten was man will - und mir gehts auch am Arsch vorbei .. dennoch: dieses Cover hat z.B. bei meiner Tochter (16) das Interesse an den Who geweckt ...
Mir reicht das voellig ... .. -
Zitat
Original von Schwatvogel
Hilite freak: Find ich auch, dass die Bands dem Cover einen neuen Stempel aufsetzten müssen.
Eine befreundete Band hat von Jimi Hendrix All along the Watchtower gecovert, eigendlich geht das ja nicht... Aber dadurch, dass sie es nach einigen Versuchen einfach etwas gerader spielen, hat es klanglich ganz neue, super geile Aspekte bekommen.
Sowas tut not.[KLUGSCHEISSMODUS] All along the Watchtower ist bekanntlich ein Song von Bob Dylan, den u.a. auch ein gewisser James Marshall Hendrix gecovert hat. Naemlicher James Marshall, bekannter als "Jimi" hat uebrigens mal den Wunsch geaeussert, dass seine Songs von anderen gespielt werden. Er wertete covern offensichtlich als ein Zeichen der Anerkennung. [/KLUGSCHEISSMODUS]
-
Zitat
Original von chesterhead
Klauen und verwursten...Wer tut das nicht? Led Zep, Oasis, Guns'n'roses, die Liste ist endlos und das ist okay. Wenn diese Bands sich an fremden Sachen vergreifen, dann ist das für mich was anderes, als wenn die Kappelle "vintage" auf dem Weihnachtsmarkt Smoke on the Water in allerpeinlichster Manier nachäfft.Schon mal drueber nachgedacht, dass die genannten Kapellen auch mal auf'm Weihnachtsmarkt bzw. im Jugendheim (mit Covers) angefangen und dabei wahrscheinlich auch keine besonders gute Figur gemacht haben ?
Und: aus Covers gerade deswegen "mehr" machen koennen weil sie frueh damit begonnen haben und sich 'n Dreck darum scherten was die hehre Kunstkritik von ihren Bemuehungen halten wuerde ?
-
btw .. Kann es sein, dass wir hier mal wieder ne typisch deutsche Diskussion fuehren?. Ich meine anderswo macht man sich um sowas gar keinen Kopp ... Da spielt man einfach das worauf man gerade Bock hat und Feierabend ..
-
Zitat
Original von chesterhead
Klar kann mal alles covern, allerdings sollte man dann ein Mensch ohne Scham und Kunstverständnis sein.
Ist das jetzt totaler Bloedsinn oder bin nur ich zu bloed das zu verstehen?
remember: die erste Van Halen LP : voll mit cover Versionen. Johnny Winter, fast durchgaengig sind ueber die Haelfte der Titel "Fremdkompositionen". " Silver-Train" von den Stones gabs als Johnny Winter Cover sogar vor der "Originalveroeffentlichung. Das Selbe gilt fuer "Rock'n Roll Hoochie Koo" von Rick Derringer, das ebenfalls zuerst von Winter veroeffentlicht wurde. Haben diese Leute keinen Geschmack und kein Kunstverstaendnis?Zitat
Ich denke es geht bei dieser Frage eher darum welcher Song soviel Respekt verdient, das ein eigenes Nachspielen ihm nicht gerecht wird. Welche das nun sind, das liegt im Ohr des Zuhörenden. Ich für meinen Teil brauche keine Kapelle, die kläglich daran scheitert einen Led Zep Hit nachzuäffen, oder Onkel Frank im grab rotieren läßt. Vor allem nicht, wenn der Profit im Hintekopf mitspielt.Led Zep haben selbst "geklaut" wie die Raben (das allerdings in genialer Weise) und sich dabei nicht mal geschaemt die Urheber zu unterschlagen ..
-
Zitat
Original von EyE][oRe
[quote]Original von Philippe
nun aber zum thema:
ich würde nie covern:
- hatebreed, weil der, öhm, sänger nach einer minute heiser wäre
- die beatles, weil irgendwie finde ich die lieder kriegt man nicht besser hin, nur "anders"
- metallica, weil ich mit meiner ersten band die erfahrungen hatte, dass NUR metallica gespielt wurde (ok, noch 1 2 mal GnR, aber das mag ich genauso wenig)
- alles was ich aufm drum nicht kann. ich wills ja nicht verschandeln in dem ich den 280 BpM DB Part auf der hälfte spieldas würde MIR ganz und behagen.
Einspruch Euer Ehren ..
- auch die Beatles wurden schon gut gecovert > With a little help from my friends - Joe Cocker um nur ein Beispiel zu nennen ..
Von besser oder schlechter zu reden, find ich nicht so angebracht, weil wenn ich alles was ich zu covern versuche auch "besser" machen muesste, dann koennte ich das Meiste gleich bleiben lassen. Und wer entscheidet denn am Ende ueber besser oder nicht? Jeder, der's hoert, fuer sich und jeder anders . Oft ist es ja nicht nur ein einziges (gecovertes) Lied, das einem nicht gefaellt - sondern der Interpret bzw. die Band an sich geht einem auf den Keks. Diese Pre-Luder z.B. koennen traellern was sie wollen, da hoer ich schon gar nicht mehr hin ..Was das Tempo angeht: auch das muss kein Thema sein, 's gibt auch von Up-Tempo Nummern geile SloMo Versionen und vice versa. Ad hoc fallen mir dazu Cactus ein, die mal ne Jerry Lee Lewis Nummer extrem langsam eingespielt haben - 's ging trotzdem ab wie Sau. Es gibt aber auch andere Beispiele.
letztlich geht's nicht darum ob's besser / schlechter, genauso oder ganz anders ausfaellt, sondern darum, ob's gefaellt.
-
Covern ist an sich keine Streitfrage sondern eine Tradition .. das geht mitunter soweit, dass ein und die selbe Nummer unter x-Titeln, die y-Autoren zugerechnste werden erschienen ist .. wie z.B. "Dust my Broom" (My Time aint long" ..ein dritter Titel, den es auch noch gibt faellt mir gerade nicht ein)
Hendrix hat Chuck Berry gecovert und der alle moeglichen anderen Leute .. usw. usf...Im Grunde sollte es zum guten Ton gehoeren, dass man ein Handvoll "Standards" auf der Pfanne hat ...
-
Zitat
Original von JonJon
http://www.behringer.com/SL3242FX-PRO/index.cfm?lang=ENG
der preis ist ja fast ne sünde. und die ausstattung sieht eigentlich auch rel. gut aus. jetzt existieren bei mir halt schon noch zweifel. wieso können die das so günstig machen? im prinzip wärs rein ausstattungstechnisch für mich perfekt...
peace, jAuf irgend einem Geraet von denen hab ich auf der Rueckseite mal "made in PRC" gelesen ... das duerfte der Grund fuer den niedrigen Preis sein sein ...
Ist wohl eher ein Eurasia-Desk ..
-
Zitat
Original von newbeat Zola Coat war so ne Beschichtung die Tama auf die Innenseite der Kessel gespritzt hat..
Genau - frei nach der Devise:Zola Coat macht Drumsound tot.
So was hatte ich auch mal, eigentlich nur zum Proben - verwegenerweise hab ich es dann doch einmal bei nem Gig eingesetzt und anschliessend sofort wieder verscheuert.. ..