Beiträge von RogerBeathacker

    Zitat

    Original von Chuck-Boom Ich hab so eine und kann dazu sagen:



    ICH auch!



    Kann man sich

    hier

    und

    da

    anhoeren ...

    Und offen schepperts imho auch ganz ordentlich .. Ein entsprechendes Soundfile gammelt hier noch auf der Platte rum und kann demnext gerne nachgereicht werden .. :D

    Zitat

    Original von matzdrums
    dank newbeat hier eine absolute perle deutscher schlagerkultur :HELLYEAH


    Das Original ist uebrigens von Ossi and his Bertels. Die vorliegende Fassung war fuer die Sesamstrasse vorgesehen und sollte von Ernie und Bert gesungen werden. Ernie war aber indisponiert, weshalb Cindy dann einspringen musste ...


    :D

    Zitat

    Original von macmarkus
    statt mit 'ossi-muttis' halte ich es aber lieber mit 'ossi' (oscar) wilde, der da sagte:
    "ich habe einen ganz einfachen geschmack. einfach immer das beste!"


    Das haette er imho allerdings besser (und praeziser) ausdruecken koennen: " ... das, was ich fuer das Beste halte" resp. (megasuperhyperpraezise): " .. das, womit man mich am Besten zum Besten gehalten hat .. " :D

    Zitat

    sammelsucht ist 'ne schöne sucht.


    d'accord - wobei der passionierte Sammler freilich bemueht ist, den Geldbeutel moeglichst zu schonen und dafuer lieber laenger sucht :))


    Nun aber zureuck zum Thema - schliesslich gings hier ja eigentlich nicht um Sammel- sondern um Kaufsucht .. :rolleyes:

    Zitat

    Original von macmarkus @ rogerbeathacker boss ist doch nur für die arbeit und danach ... zum radeln gibt's descente, für die gartenarbeit timberland und zum faulenzen nike ... ;) kreativ genug? :-))



    So gesehen waren natuerlich auch all die Ossi-Muttis, die kurz nach der "Wende" stets daran zu erkennen waren, dass sie offenbar stets die kompletten Katalogseiten bei Qualle oder TOTO geordert hatten und diese nun leibhaftig spazieren fuehrten, wahre Kreativitaetsmonster ... schliesslich haben die nach Moeglichkeit ja auch bei allen Versendern geordert ..

    :D :D :D
    Zitat

    Original von scarlet_fade
    Und jemandem weil er eine große Sammlung hat die Kreativität abzusprechen finde ich erhlich gesagt extrem arm!


    Welch kreative Interpretation! (Aber eine andere war auch kaum zu erwarten ... :D )


    Wenn gesagt wird, dass Kreativitaet nicht zu kaufen ist, dann bedeutet das noch lange nicht, dass Konsum und Kreativitaet sich per se ausschliessen muessten :rolleyes:...


    Die Binnennachfrage lahmt? mea culpa! :D

    Zitat

    Original von Drumwolf
    Danke Matz,
    sogar mit nem Bild von einem Deri Drumset, habe ich noch nie was gehört von der Firma,


    :)) Gerade gestern hab ich 'n alten Prospekt von Deri gefunden und mich gefragt, was das wohl fuer ne Firma war. Keine Ahnung wie der in meine Haende geraten ist. Vielleicht scann ich das Blatt mal ... ;)

    Zeit, mal wieder ein wenig Oel ins Feuer zu giessen .. :D

    Zugegeben: heutzutage gibt es technisch bestechendere Moeglichkeiten sich den Sound zu vermurksen, als durch die geradezu primitiv anmutende Verwendung ordinaerer Klebebaender : http://www.drummerforum.de/for…?postid=120064#post120064

    Trotzdem ziehe ich es vor eventuell anstehenden Sound- und oder auch Ohrproblemen auf die althergebrachte, simple und inzwischen offensichtlich ziemlich verpoente Weise ggf. (auch) unter Verwendung von Klebebaendern und Tempo-Tuechern auf den Pelz zu ruecken.

    Den Terminus "Klebeband" verwende ich hier ganz bewusst, denn bei dem, was einem heutzutage unter der ( mittlerweile mythischen) Bezeichnung "Gaffer" alles angedreht wird, handelt es sich um eine recht bunte Mischung von "Gewebeklebebaendern" unterschiedlicher Herkunft und Beschaffenheit, denen vor allem eins geminsam ist: es gibt sie immer, in Silber, Schwarz und Weiss, als Rollen von 5cm Breite und 50 m Laenge und in vorwiegend eher bescheidener Qualitaet. Mitunter ist das Gewebe so grob gestrickt, dass man eigentlich von "Netzklebeband" sprechen sollte, ein anderes Mal ist das Zeug mit einem Kleber beschichtet, dessen Beschaffenheit sich (natuerlich erst beim Versuch das Tape zu entfernen) als ausgesprochen Kaugummiartig entpuppt. Neben Tapes die sich (manchmal zu) leicht abreissen lassen, finden sich andere, die sich eher wie Paketband verhalten und beim Abreissen nur arg deformierte Fetzen hergeben etc. Kommt's ganz hart, finden sich saemtliche der genannten Negativeigenschaften gleich in einem Produkt vereint und wenn man die Rolle dann nicht innerhalb von hoechstens drei Monaten aufgebraucht hat sind die einzelnen Lagen dermassen untereinander verkleistert, dass man nicht nur reichlich Muehe hat, ueberhaupt noch ein Stueckchen abzurollen, sondern alles, was unter der obersten Lage liegt, ueberaschenderweise zu Doppelklebeband mutiert zu sein scheint. :(

    Natuerlich gibt es nach wie vor auch ausgesprochen gute Qualitaeten, die allerdings kaum ein Laden noch fuehrt, weil dieses Zeug eben als Mitnahmeartikel auf jedem Tresen liegt und es so ne Art imaginaere Preisgrenze gibt oberhalb derer das Zeug nicht mehr an den mann zu bringen ist (lag frueher mal bei ca. DM 18,--).

    Trotzdem bleibt es imho eine praktische und billige (liegt ja praktisch ueberall rum das Zeug :D ) Moeglichkeit (unter anderen) evtl. Soundprobleme in den Griff zu kriegen. Und obwohl ich fast immer Snare und Toms mit Gaffa daempfe 9oder gerade weil?) kann ich die Ansicht von Filter (und vermulich etlicher anderer)...

    Zitat

    Ich finde, dass wenn man sein Set mit Gaffa zuklebt, nur dass der Sound nicht so scheppert, verliert das Drum einfach seinen Charakter, jedes Kit klingt gleich (schlecht). Wer ne schicht Gaffa auf seine Toms klebt hat meiner Meinung nach keine Ahnung von gutem Sound. Na gut, vielleicht ist es vielen aber warum nicht ein Remo Dämpfungsring für 4 euro? Wenn Gafa, dann ein ganz kleines stückchen am rand. Aber wie gesagt, mit viel Gaffa nur doofer Sound, kein Charakter, einfach billig.


    ... nicht teilen.

    Damit ist natuerlich nicht gesagt, dass er Unrecht haette, denn es ist ja gut moeglich, dass ich einfach "keine Ahnung von gutem Sound" habe und mir womoeglich "auch egal [ist], wie [mein] set klingt", wobei mich allerdings wundert, warum ausgerechnet Leute, denen ihr Sound total egal ist, sich mit der Frage "Wie krieg ich (meinen) Sound?" ueberhaupt beschaeftigen sollten. Die duerften doch eigentlich nicht mal auf die Idee moeglicher Veraenderungen kommen. ;)

    Ach ja:

    Zitat

    Ich muss jedes Mal heulen.

    Brauchste jetzt 'n Tempo? :D :D :D
    Zitat

    Ich wäre eher dafür, die Forumsqualität mittels unserer eigenen Posts zu steigern als gross Energie daran zu verschwenden, irgendwelche Trolle auszusperren.


    Das unterschreib ich mal ...


    Zitat

    Die Sache ist meiner Meinung durch die Community selber eskalliert, (mal immer schön abdriften und Öl ins Feuer giessen)
    Ein thread lebt nur durch postings mehrer Leute, einem alleine würde schnell die Luft ausgehen.


    .. und das erst recht ...


    Wenn einem was nicht passt, einfach links liegen lassen. Entweder gibt's dann (andere) Leute die's interessiert und 's wird evtl. sogar was draus oder eben nicht, und die Angelegenheit erledigt sich von selbst...

    Zitat

    Original von split die ansprache ist wirklich gut. ich überleg die snare mit neuen fellen zu versehen und dann als trommel für orchestersachen zu benutzen.



    Genau dafuer waren die Teile auch gedacht ... ;)

    Zitat

    ist es normal wenn die einzelnen "saiten" bei entspanntem teppich so komisch rumhängen?! bzw. gibt es die teppiche noch?!



    Glaube mich erinner koennen, dass das bei mir auch der Fall gewesen ist.

    Im Uebrigen habe ich weder Windows noch Kosten gescheut und meinen Scanner angeworfen. Die folgenden Bilder entstammen einem Ludwig Prospekt aus dem Jahre 1975 und zeigen eigentlich eine "Super Sensitive"



    Einhaengen des Teppichs:



    Fine-Tuning:



    Die Abhebevorrichtung:



    Es gab also zwei verschiedene Ausfuehrungen der Abhebevorrichtung. Die Teppiche hatten entweder 18 oder 24 Spiralen. Die einfache Form des Hebels fand sich z.B. an "New Challenger Parade Drums, die in den Ausfuehrungen 10" * 14" und 12" * 15" zu haben waren. Alle "Super Sensitive Parade Drums" (in den gleichen Extremgroessen zu haben versteht sich ;) )besassen die hier gezeigte Version.

    Wenn ich mich recht entsinne, war auch die - wohl erst spaeter erschiene - "Coliseum" unter Marching Band Equipment gelistet. Edith: 10.12. 2008: Links zu den Bildern gefixt.

    Zitat

    Original von Tabasco
    ich kenne/spiele die ludwig classic maple in 6,5", ebenfalls mit dieser sehr aufwendigen und stylischen abhebung. aber: diese technik ist der totale bullshit. die kiste rasselt in einer tour; die einzelnen snare-strings lösen sich bzw. "verstimmen" sich permanent....eine einzige qual - leider !


    Das Problem hatte ich so nicht. Ich fands eher problematisch, dass, wenn man jede einzelne Schraube nur einen Tick weit angezogen hatte, das Fell bereits unter extremer Spannung stand. "Tief" stimmen war fast unmoeglich. Da die Schrauben aber nicht sehr fest angezogen werden mussten (konnten) loesten sie sich entsprechend schnell. Also schnell mal die lockere Schraube links unten nachgezogen. Das ging soweit, dass ich eines Tages unbemerkt den Spannreifen "links unten" - also da wo der Stick bei Rimshots niederkracht - soweit runtergezogen (bzw. gekloppt), dass dessen Oberkannte sich auf einer Ebene mit dem Fell befand.


    Der eigentliche Grund, warum ich mich von dem Teil dann wieder trennte war jedoch die einfache Tatsache, dass es viel zu laut war. Das hat einfach alles weggedrueckt.


    Loben muss ich allerdings die extrem praezise Ansprache und ich denke, in der Ausfuerung vierzehn mal sechseinhalb haette ich das Geraet behalten.

    Zitat

    Original von split meine hat allerdings keine gußspannreifen sondern normale stahl. ich werd heut abend mal ein foto machen



    Ich hatte mal so ein Teil aus Holz in vierzehn mal acht. Die Trommel hatte keine Gussreifen, dafuer allerdings - wenn ich mich Recht entsinne - 10 oder 12(?) Stimmschrauben - auf jeden Fall mehr als ueblich.

    Bezahlt habe ich damals um die DM 500,-- , was aber ein Sonderpreis war, weil der Laden das Ding nicht loswurde. Zuvor hatte der Preis bei etwas ueber 800,-- DM gelegen.

    Edith: Hier ein Photo:

    Zitat

    Original von JohnDolmayan
    Die unterseite der BassDrums iss ja noch weiss wie neu, nur der Rest nich.....


    Hmm ich fuerchte fast, die groessten Chancen hast Du, wenn Du versuchst die Unterseite der BD nachzugilben. .. ;)


    Das der Rest so gelb ist muss nicht unbedingt auf Raucherei zurueckzufuehren sein. Je nachdem auf welcher Basis sie produziert werden tendieren eigentlich alle Kunststoffe und Lacke im lauf der Zeit zum Vergilben. Manche vergilben unter Einwirkung von Licht, andere unter Lichtabschluss. Das Finish Deines Kits scheint der erstgenannten Kategorie anzugehoeren.