Beiträge von RogerBeathacker

    Andere Zeiten andere Sitten?


    Ich hab so'n Job (ist ewig her) auch mal gemacht - 's gab Cola bis zum Abwinken, aber waehrend der Schicht auch nicht den kleinsten Schluck Bier ..

    Zitat

    Original von newbeat
    Warum nicht das Rogers wieder in Schuß bringen? Das ist doch eigentlich ein Spitzenset. Welche Probleme hat das Teil denn?


    Das war auch die erste Frage, die ich mir gestellt habe, als ich diesen Post las .. :rolleyes: ...


    Wer sein Rogers nicht ehrt, ist ein Ludwig nicht wert ..

    Nur zur Vervollstaendigung: zumindest bei aelteren JBL Lautsprechern verhaelt es sich genau umgekehrt, hier ist schwarz an plus anzuschliessen. Deshalb sollte man sicherheitshalber immer die Polaritaet pruefen: Wird der Pluspol einer 9V Batterie mit dem korrekten (+) Anschluss des Speakers verbunden, bewegt sich dessen Membrane nach vorne. (Dieser Test ist nur fuer Konuslautsprecher geeignet.)

    Das muesste aber schon eine abnormstinknormale karte sein ..:D


    Ich bin kein Experte fuer HD-Recording, meine aber, dass man eigentlich mit jeder handelsueblichen Karte halbwegs brauchbare Aufnahmen machen koennen sollte (d.h. mindestens in Tape-Deck Qualitaet).


    Jedenfalls entspricht das meinen Erfahrungen.


    Mit welchen Samplefrequenzen hast Du denn aufgenommen?
    Und ueber was hoerst Du ab?

    Das einfach mal auszuprobieren waer jedenfalls nicht teuer, wenn das Brett stabil genug ist (ggf. von unten verstrebt) sollten 4 Reifen eigentlich reichen. Weniger entscheidend als die Auflageflaeche, scheint mir allerdings die Faehigkeit, Schwingungen zu absorbieren zu sein.

    1. Wie heisst es so schoen: Humor ist wenn man trotzdem lacht ...


    2. Das war mein voller Ernst:

    Zitat

    Na und ? Weitertrommeln, dann gibt's ne schoene Hornhaut und das Problem erledigt sich von selbst ...


    Und das habe ich deshalb gesagt, weil es meinen eigenen Erfahrungen entspricht.

    Das Ding taugt dazu erst recht nicht.


    Der Waermeleitkoeffizient ist viel zu hoch.


    Vor allem wird es sehr bedenklich, wenn der Bassist den Drummer mal wieder bis zur Weissglut gereizt hat ... :D


    Ausserdem hat das Teil keinen integrierten Gehoerschutz.

    Zitat

    Original von bumbklaatt
    Hier mal ein aktuelles Bild meiner beiden Hände, dass ihr versteht, warum ich was dagegen tun muss :D


    Na und ? Weitertrommeln, dann gibt's ne schoene Hornhaut und das Problem erledigt sich von selbst ... :rolleyes:

    Zitat

    Original von tom20
    wobei natürlich zu beachten ist, daß der sog. Listenpreis bzw. die UVP beim SM 58 lange, lange nicht als Maßstab galt.......Mitte der neunziger wurde das SM 58 für 198 DM verkauft und manche Geschäfte hatten Dutzende Teile auf der Theke gestapelt für 178 DM als Mitnahmeartikel....und die Prologue Overheads waren nicht wirklich soooo schlecht, wir haben in den frühen neunzigern, als nichts anderes zur Verfügung stand, brauchbare Aufnahmen damit gemacht.....


    Mitte der Neuziger war das SM 58 laengst ein Auslaufmodell. In den Siebzigern kostete das Ding real rund dreihundertfuenfzig Mark, die kannst Du kaufkraftmaessig getrost eins zu eins in Euro umrubeln. Wir konnten uns sowas damals jedenfalls nicht leisten und mussten uns mit 'nem 588SD fuer rund 130 Mark zufrieden geben.


    Mitte der Achtziger gab es ein Dollarhoch (innerhalb kurzer Zeit verdoppelte sich der Kurs beinahe). Da kostete dann z.B. ein EV 15L, der kurz vorher noch fuer rund 350 Mark zu haben war, ploetzlich rund 500 - 550 DM und ein SM 58 an die 500 Mark (real rnd. 450). Da die neuen Listenpreise den Kursunterschied eh nicht ganz auffangen konnten (schliesslich musste man die "Schmerzgrenze" der Kundschaft im Auge behalten), sah es mit Rabatten auch nicht besonders rosig aus.


    In den Neunzigern war das SM 58 technisch eigentlich schon abgemeldet. Es wurde auch nicht laenger in den USA, sondern nun in Mexiko produziert. Die Dinger wurden zu dieser Zeit groesstenteils jenseits des normalen Vertriebswegs verramscht. Fast jeder Grosshaendler lief einem mit dem Zeug die Bude ein. Wenn man so will, ist das Ding sowas wie der VW-Kaefer unter den Mikrofonen.


    Brauchbare Aufnahmen kann man mit fast jedem Scheiss machen, wenn man die verfuegbaren Mittel nur geschickt zu nutzen weiss. Diesem ist mit dem, was ich weiter oben schrieb, also keineswegs widersprochen.

    Zitat

    Original von Seven
    der sound? *grusel* unterirdisch, aber wenn es zufriedenstellt...


    d'accord


    Das war 'ne Billigstserie, die rauskam, als der Dollar gerade ein laengeres Hoch hatte und hierzulande kein Schwein den normalen Kram mehr bezahlen konnte (oder wollte). Ein SM 58 lag zu der Zeit listenmaessig bei an die 500 Mark.


    Diese Prologue Dinger kosteten ca. 80 bis 140 Mark und waren entsprechend bescheiden. Sogar ein 588 SD klang immer noch besser als das "beste" Prologue.