Beiträge von john1992

    Ja ausprobieren hilft. Mir ist nach vielen Jahren aufgefallen, das ein schmaler Aufbau der Pedale mir auch fußtechnisch besser passt.


    Der Drummer von Sleep Token z.B. hat seine HH rechts neben dem 2. BD Pedal stehen. Gibts ein Drumeo Video, in dem man das ganz gut auf einer Fußcam sehen kann.

    Schon mal vielen Dank für die Rückmeldung. Eben wegen Hotspot die Idee ein Triggersystem mit mehreren Piezos zu verbauen.


    Piezo direkt aufs Fell kleben, funktioniert auch? Zumindest testweise?


    Als Modul kommt ein Roland SPD-SX Pro zum Einsatz.


    Danke und VG Marc

    Guten Abend,


    ich überlege eine 14" Akustik Snaredrum mit einem Triggersystem auszustatten. Die Snare soll weiterhin mit einem Akustikfell befellt bleiben um somit eine Hybridtrommel zu erhalten. Nur das Fell soll getriggert werden nicht der Rim, also mono. Gerne würde ich den Trigger in der Snare platzieren, sodass einfach nur ein Klinkenkabel an die Snare gesteckt werden muss.


    Ist es sinnvoll ein Triggersystem mit mehreren Piezos zu verwenden oder reicht ein Trigger? Falls nur ein Trigger, sollte dieser mittig oder seitlich verbaut sein? Die Frage ziehlt auf die Problematik mit dem Hotspot ab, aber auch auf den akustischen Sound der Trommel. Mein Gedanke war, dass mehrere Trigger das Fell zu sehr dämpfen könnten.


    Da ich selbst etwas basteln würde, stellt sich mir noch die Frage der Verkabelung. Wird der Piezo direkt an die Klinkenbuchse gelötet oder werden noch weitere Bauteile, wie z.B. Widerstände benötigt? Und bei mehreren Piezos (dennoch nur mono), werden diese parallel an die Klinkenbuchse gelötet?


    Liebe Grüße


    Marc :)

    Ich hatte mal Paiste 2002 Sound Edge Marching Becken in 16", das waren wohl Orchester Becken (hatten beim Gebrauchtkauf Schlaufen). Die hatten auch Ösen, welche leider nicht ganz fest waren, zumindest als ich sie erworben habe.


    Ich hab die als Hihat verwendet. Wenn ich die Filze fürs obere Becken fest eingestellt habe, war das Becken immer noch sehr locker und hatte dementsprechend Spiel beim Schließen mit dem Fuß. An ein Rascheln erinnere ich mich nicht mehr, ist aber auch schon lange her.


    War schon doof, ich hab sie unter anderem deshalb verkauft..


    LG Marc

    Ja das wars. Danke

    Vielleicht kannst du bei dem Sonor Stimmschlüssel DK5072 die Hülse vorsichtig abklopfen, dann den Schlitz etwas dünner feilen und anschließend die Hülse wieder montieren. Ich meine das mal irgendwo gesehen, da hat das jemand für ältere Sonor Schlagzeuge gemacht, weil es da auch keine passenden Schlüssel mehr gab.


    Habs aber nicht selbst ausprobiert, ich hab nur Sonor Schlagzeuge aus den 80ern.


    Liebe Grüße

    Marc

    Ich kann noch das J. Leiva Medina Vintage empfehlen. Das kostet ca. 250€ neu. Beim Session Music habe ich damals mehrere Cajons ausprobiert und das war das Zweitbeste. Das Beste war ein Meinl für ca. 500€.

    Der Bass ist beim J. Leiva sehr kräftig, die Snareansprache ist nicht ganz so sensibel, für mich aber OK.

    Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Problem und wäre dankbar für Lösungsvorschläge.


    Die Abhebung meiner Sonor D454 löst sich innerhalb kürzester Zeit (ca. 1 Minute spielen), sprich der Teppich liegt am Fell an und der Hebel lockert sich, sodass der Teppich nicht mehr am Resofell anliegt. Dies geschieht bei normal lauter Spielweise (mit Rimshots). Bei meinen anderen Snares habe ich das Problem nicht.


    Ich würde die Snare gerne im Originalzustand belassen, also nach Möglichkeit nicht die Abhebung wechseln.


    Vorab schon mal vielen Dank und liebe Grüße


    Marc

    Ich habe das J.Leiva Medina Vintage Cajon und bin damit zufrieden. Der Bass ist wirklich sehr fett, der Snare Sound könnte etwas zwar feiner sein, dennoch war dies für den Preis die für mich beste Lösung. Am besten fand ich beim Ausprobieren ein Cajon aus der Artisan Serie von Meinl, das aber leider etwa doppelt so teuer war.


    LG Marc

    Hallo zusammen,
    ich kann zur Lugbeschaffung leider keine Tipps geben.Zum Lug abschrauben kann ich nur berichten, dass sich bei meiner Ludwig Black Beauty (Baujahr wahrscheinlich nach 2000) wenige Monate nach meinem Gebrauchtkauf eine Schraube vollständig gelöst hatte und auf dem Resofell lag. Besonders gut war zumindest diese Schraube nicht gesichert. Hält nun aber auch seit ein paar Jahren ohne erneutes Festziehen super.


    Kann dadurch allerdings keine allgemein gültige Aussage treffen.


    LG Marc :)

    Hallo,
    ich habe zwar kein Sonor SQ2 dafür aber SKB Cases.
    Das Innenmaß des 14" Snaredrum Deckels entspricht genau dem Innenmaß des 14"x14" Floor Tom Koffers.
    Mein Yamaha DP 14" Floor Tom hat immer Luft, unabhängig wie die Beinhalterungen positioniert sind. Die Schrauben zeigen aber auch nicht senkrecht vom Kessel weg.
    LG Marc :)

    Ich würde ebenfalls auf Traditional tippen. Diese sind sogar noch teurer als die "normalen" Signatures.


    Einen eingravierten Paiste Schriftzug tragen die aktuellen allerdings nicht mehr. Es sollte also ein frühes Traditional sein. Die Seriennummer lässt auf 2007 schließen, falls die zweite Ziffer eine 7 ist.


    LG Marc

    Hallo zusammen,


    die Internetseite paiste-only.com ist/war eine, meiner Meinung nach, sehr umfassende Wikipedia zum Thema "Paiste Becken".


    Diese war jedoch vor ca. zwei Wochen nur noch mit einem Benutzerkonto erreichbar (Zuvor hatte jeder Zugriff auf alle Inhalte und nur Änderungen bedurften eines Accounts.) und ist nun seit ein paar Tagen gar nicht mehr erreichbar. ;(


    Ich persönlich mochte die Seite sehr, habe selbst, als großer Paiste-Fan, Vieles nachgeschlagen und auch ab und an neue Inhalte ergänzt.


    Wie in der Überschrift bereits erwähnt, würde mich interessieren, ob die Seite dauerhaft entfernt wurde. Wenn ja, vielleicht weis jemand warum oder ob die Inhalte auf einer neuen Internetseite zu finden sind.


    LG Marc :)