Beiträge von jpm

    Eine Messung bei 90° reicht nicht. Bei einer Ellipse findet man zwei Durchmesser im Winkel von 90°, die gleich lang sind. Misst man die zufällig, geht man eventuell fälschlicher Weise davon aus, der Kessel sei run.
    Ich würde wenigstens eine Messung bei 45° dazu nehmen.


    Sehe ich genau so. Und genau dann wird aus "unnötig kompliziert" richtig und rationell, denn sobald bei der Methode eine Messung länger als der Durchmesser ist, kann ich mir die restlichen Messungen sparen und weiss, dass mein Kessel unrund ist. Und mehr wird man mit dieser Methode, egal ob Durchmesser oder Dreieck gemessen wird auch so einfach nicht herausfinden. Wenn ich wissen will, wo und wieviel Unrundheit vorliegt, muss ich schon kompliziertere und auch technisch aufwändigere Methoden anwenden. Aber mehr wollte der Threadstarter ja auch gar nicht wissen, als "starke Ausreisser" fest stellen.


    Das triffts auf den Punkt. Ergo sollte man am besten ne Hand voll oder noch mehr Messungen machen - volle Zustimmung ... wenn ich mich Recht entsinne, hatte ich auch meistens viel mehr als 2 Messungen gemacht, weil ich es eben genau wissen wollte.


    Ne handvoll oder mehr? Und meine Methode ist kompliziert? :D



    In Sachsen heißt dad Ding einfach: Schmiege [Schmiechä]


    Bei uns ist eine Schmiege ein Winkelmesser.
    Aber wir sind ja auch Schwaben...


    Ansonsten ist das mit der Rundheit doch wurst wenn das Set gut klingt. Messen tu ich auch mit dem Meterstab sowie m_tree das beshreibt, meistens an 3 - 4 Stellen.


    Sehe ich genau so, aber bei uns können sie auch alles, ausser vielleicht Bahnhöfe modernisieren :D


    Ihr könnt das Ding von mir aus nennen, wie Ihr wollt, es soll ja auch Menschen geben, die mit einer Schieblehre messen können, warum soll man dann nicht auf einem Zollstock Meter ablesen können.
    Aber dass ich mich über unreflektiert übernommene Ausdrücke amüsiere, ist hoffentlich noch erlaubt? ;)


    Gute Nacht
    jpm


    PS: jpm: mit der Schnur legst Du den Umfang fest und damit den theoretischen Durchmesser! Der Umfang kann bei einem ovalen Kessl der gleiche sein wie bei einem exakt runden - aber damit mißt Du noch lange nicht, ob der Kessel auch exakt rund ist.


    ?(


    Ok, dann Schritt für Schritt:


    Mit der Schnur stelle ich den theoretisch optimalen Durchmesser - oder anders gesagt, den grösstmöglichen Durchmesser - zum gemessenen Umfang fest, damit kann ich den optimalen Kreis errechnen, den wir ja bei Kesseln haben wollen (bitte korrigiert mich, wenn ich da der einzige sein sollte, der das haben will).


    Notwendig ist dies, da ich beim Anlegen des Meterstabs oder Lineals ja nie genau weiss, ob ich auch genau durch den Mittelpunkt des Kreises messe (Durchmesser).
    Und jetzt die dahinter stehende geometrische Gesetzmässigkeit:


    Grösser als der Durchmesser kann eine Sekante nie sein, zumindest nicht bei einem Kreis.


    Ich muss nun also versuchen, das Lineal so anzulegen, dass ich den optimalen Durchmesser erreiche und das natürlich an mehreren Stellen, dann und nur dann messe ich durch den Kreismittelpunkt und habe eine Kreisform vor mir. Kann ich nun an einer Stelle ein grösseres Mass als den errechneten Wert messen (was bei einem Kreis nie sein kann), ist der Kessel oval!
    Ich hoffe, dieses Mal ist es verständlicher ;) .


    Ansonsten bin ich da eher bei Jürgen K: Wenns gut klingt ist's eh egal.


    Und nochmal Klugscheisseralarm :D :
    Noch was zum Thema Zollstock und Meterstab: Manchmal schadet es auch bei eingefahrenen Begriffen nicht, wenn man mal darüber nachdenkt was sie bedeuten bzw. was man sagt.
    Wie oft hört man z.B. "das sieht man ja schon optisch"? Wie soll man es sonst sehen akustisch?


    Zollstock ist schlicht und ergreifend falsch, das war vielleicht mal, aber seit 1793 das metrische System in Europa Einzug gehalten hat (ausser beim Schlachzeuch und Rohren) ist das eher antiquiert.


    Servus und noch einen schönen Tag mit Meterstab und Schnur


    jpm


    OT:
    Ich weiß nicht wie ihr auf einem Zollstock metrische Angaben findet ?(
    Könnt ihr mir das beibringen :?:


    Diese Frage stell ich mir auch jedes Mal. ?(


    so, Klugscheissmodus aus ;)


    Zum Thema:
    Sollte man nicht zufällig ein Koordinatenmessgerät oder ähnliches im Keller stehen haben, würde ich zunächst mit einer Schnur
    den Umfang abnehmen. Daraus lässt sich dann relativ einfach der Solldurchmesser errechnen und mit einem METERSTAB oder Lineal
    oder Messschieber an verschiedenen Stellen am Kessel überprüfen.


    Liebe Grüsse
    jpm

    Danke für den link.
    Jepp, lesen kann ich, aber verstehen tu ich's trotzdem noch nicht so richtig (liegt aber definitiv nicht an der Sprache :D )


    Meine Kritik galt auch mehr dem Stil als dem Inhalt, da hört bei der Geräuschkulisse doch eh' keiner mehr zu, Parodie hin, Sozialkritik her.


    Ganz subjektiv: Schade um die bits und bytes! :P


    Die Nummer ist übrigens, ganz subjektiv, absolut gut :Q
    Ich höre schon gar kein Radio mehr, weil überall nur Mist läuft - wär das mal bei uns in einer Station, ich würd vielleicht sogar mal umschalten.
    P.S.:Einen Vorteil hat schlechte Musik ja, seit ich nur noch hr-info höre bin ich über politisches Tagesgeschehen immer recht gut informiert B)


    Versuch mal SWR1 BW, da hast Du beides + die fähigsten Moderatoren und diese Woche mit Nonstophitparade, ganz subjektiv natürlich ;)


    Aber Gott sei's gedankt, dass man über Geschmack nicht streiten kann.
    Und mit diesem Wort zum Sonntag soll's das von mir auch zu diesem Thema gewesen sein, so wichtig ist Psy für mich ja nun eher nicht.


    Liebe Grüsse
    jpm

    Wenn man weiß worum es im Video geht und was der Oppa Gangnam Style ist hat sich das mit dem Fremdschämen auch wieder erledigt.
    Das Ganze hat weitaus mehr Message als der andere Rotz der so läuft.


    Meine Söhne haben das vesucht, aber entweder ich bin zu doof oder zu alt um das zu verstehen, vielleicht startest Du mal einen Versuch?
    Ich möchte ja auch nicht ganz ungebildet abtreten :D



    Das Originalvideo hat auf Youtube knapp 520 Millionen Views und ist mit 4,3 Millionen "thumbs up" das Video mit den meisten "likes" auf Youtube.
    Irgendwas muss Psy also richtig gemacht haben.


    Wenn man Quantität als Gradmesser für Qualität ansieht bestimmt. Aber diese Diskussion ist in der heutigen Zeit, in der man sein Lebensglück aus möglichst vielen facebook Freunden zieht, wohl müsig.


    Egal, über eine Erklärung, was da so tiefgründiges dahintersteckt wäre ich trotzdem dankbar.


    Liebe Grüsse
    jpm

    Boah Leute,
    was schaut/hört Ihr für Zeuch?
    Das kostet mich mindestens eine halbe Packung Kopfschmerztabletten
    und das nur für die ersten Sekunden.
    Was man aus einem simplen rudiment so alles grässliches machen kann...


    Nächstes Mal bitte mit Schmerzvorwarnung. ;(


    Liebe Grüsse
    jpm


    , der jetzt erst mal eine Überdosis akustische drums und
    verstärkte Gitarren braucht :D

    Wenn ich im Tiefschlaf geweckt werde, im Dunkeln ans Set gesetzt werde und der erste schlag an die ride-bell, sowie der erste rimshot sitzen, dann ist für mich das set richtig aufgebaut. Ich will doch nicht - so schön das Schlagzeug auch sein mag - gezwungen sein, dieses anzustarren nur damit ich meine Toms bzw. Becken richtig treffe :D


    Prinzipiell hast Du ja recht und das ist wohl der Idealzustand mit dem grössten Spass- und Entspannungsfaktor, aber nach ca. einer halben Stunde dürfte das (vorausgesetzt es gibt keine meilenweiten Unterschiede z. B. in der Körpergrösse der Drummer)
    doch kein Problem mehr sein, oder?



    genau wie ich nicht nur mit einem Auto fahren kann, kann ich auch nicht nur auf einem Set spielen.


    Vielleicht erklärt das ja warum es auf deutschen Strassen so zugeht, wie's zugeht .
    Weil halt viele nur auf einem Set spielen können :D
    Also lieber flexibel sein und sich auf andere Sets einstellen, dann klappt's auch im Strassenverkehr besser
    und das hilft uns allen :D :D :D


    Liebe Grüsse
    jpm

    Als Setsteller würde ich es mir verbitten, dass jeder Arsch mit seinem Edding auf meinem Equipment Grafittis hinterlässt....



    .


    Zum Einen gehe ich mal nicht davon aus, dass es sich um ein SQ2 oder Brady handelt, sonst würde ich es definitiv auch nicht zur Verfügung stellen, zum Anderen ist das Zeug mit etwas Spiritus oder Waschbenzin (je nach Stift) in Sekunden wieder restlos weg.
    Es ist doch eine ganz einfache Sache:
    Wenn man sich den Raum mit anderen teilt, muss man bereit sein Kompromisse zu machen. Wenn man das nicht will muss man sich eben einen eigenen Proberaum suchen :D .


    Liebe Grüsse
    jpm

    Servus,


    früher hatte ich auch die Situation mir mit anderen ein Set teilen zu müssen.
    Ich habe einen Nachmittag investiert und dann mit einem Eddinglackstift an den Ständern Markierungen für Höhe und
    Verdrehung gemacht und mir vor der Probe eine Viertelstunde Zeit genommen und schnell nach gestellt.
    Jeder Drummer sollte dann natürlich eine andere Farbe verwenden :D


    Mit der Zeit wurde mir die Verstellerei aber zu blöd und ich hab nur noch das Notwendigste an Snare und HiHat gemacht
    und siehe da: Man gewöhnt sich an alles und es erhöht die Felxibilität ;)


    Grüsse jpm

    Servus,


    bei mir trat das Problem früher auch häufiger auf und wie die Kollegen schon geschrieben haben, ist es meistens eine Kombi aus verschiedenen Fehlern/Mängeln.
    Bei mir war's hauptsächlich eine zu schwache Muskulatur, die bei Gigs, bei denen Du dann doch mehr gibst als im Proberaum - v.a. wenn Du die etwas härtere Gangart bevorzugst - irgendwann mal schlapp gemacht hat.


    Was bei mir wohl am meisten geholfen hat (Technik natürlich vorausgesetzt), sind Kraftübungen aus dem Kletterbereich, da gibts auch verschiedene Gerätschaften wie Fingerhanteln und wie schon erwähnt die bewährten Klimmzüge und ähnliches.
    Such mal im Netz, da findest Du bestimmt auch spezielle Übungen für die Unterarmmuskulatur.


    - Tapen: habe ich noch nie gemacht, ich dachte nicht, das das was gegen Krämpfe nutzen kann sondern eher für die stark schwitzenden Kollegen, um nicht die Stöcke zu verlieren...was nimmt man da, Hansaplat? Isolierband? An welchem Fingerglied taped man?


    Das ist aber genau eins der Probleme, du schwitzt, die Stöcke werden rutschiger, du packst kräftiger zu um die Dinger nicht zu verlieren und verkrampfst irgendwann mal, wenn Deine Muckis nicht ausreichend trainiert sind.
    Ich hab früher übrigens nicht die Finger getaped sondern die Sticks und zwar mit Griffband aus dem Sportladen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass das Zeug nicht zu dick aufträgt.


    Grüsse
    jpm

    Hallo zusammen,


    auf der Suche nach einem kleinen Programm, mit dem ich ab und zu mal ein paar Takte notieren und abspielen lassen kann,
    bin ich auf forte 3 gestossen.
    Die Bedienung und der Umfang entsprechen auch ganz den geringen Anforderungen und sind ausreichend, aber:


    Ich kann Noten für Snare, Toms und Bass erstellen, HiHat, Crash und Ride finde ich allerdings nicht (das gibt dann irgendwelche anderen Geräusche).


    So, jetzt die Frage: Wer kann mir sagen, wie ich wo welche Einstellungen dafür machen muss, oder funzt das mit forte free
    grundsätzlich nicht? Was wäre dann ein Alternativprogramm?


    Danke für Eure Hilfe und ja, ich habe die Suche bemüht, aber keine befriedigenden Antworten gefunden.


    Grüsse jpm

    Bandprobe von Kumpels besucht, das erste Mal hinter einem Kit und zu Paranoid gezwungen worden (ok, davor schon auf Waschpulvertrommeln geübt)
    2 Woche später war ich Schlagzeuger einer Band ohne Schlagzeug und ohne Wissen/Können und mit einem Kumpel weniger.
    Jetzt, 25 Jahre später, weiss ich zumindest wie's gehen müsste :D


    Ach so, so nach ungefähr einem halben Jahr müsste dann Here I go again und Runaway (die Jüngeren mögen bitte im Geschichtslexikon nachschlagen,
    von was die Rede ist) dran gewesen sein.


    Grüsse
    jpm

    Dem würde ich zustimmen.
    Nur, ich würde im Unterschied zur vorgeschlagenen Methode, zunächst das Einfachste weglassen,
    da es nachher eben am einfachsten wieder hinzugefügt werden kann, wenn das Schwierigere sitzt.


    Für mich wäre das im vorliegenden Fall die Beinarbeit, das läuft immer nur durch und ist nachher
    am einfachsten drunter zu legen, wenn einmal die Hände wissen was sie wann zu tun haben (das mag für andere anders sein).
    Und natürlich alles erst mal gaaaanz laaaangsaaaam.


    Grüsse
    jpm

    Bis jetzt war jeder gute Schlagzeuger, dem ich unverstärkt zuhören durfte, eher laut. Ausnahmen sind Jazzer und Hochgeschwindigkeits-Metaller, die naturgemäß ihr Instrument anders behandeln als Pop/Rock-Drummer. Wenn man relaxed spielt und eine konsistente Klangqualität anstrebt, ist das mit einem gewissen Wumms einfacher und sicherer zu erreichen, als wenn man den Impuls auch noch unter dem Gesichtspunkt einer nicht zu überschreitenden Lautstärke dosieren muss. Konkretes Beispiel: Ein schöner, konstanter Backbeat funktioniert am einfachsten, wenn man den Stock mit der Moeller-Peitsche und einer als natürlich empfundenen Bewegung auf die Snare fallen lässt. Das knallt dann aber meist schon ganz ordentlich.


    In einer Band muss man klären, dass ein Schlagzeug nun mal keinen Volume-Poti hat. Es ist eben so laut, wie der Trommler spielt. Um sich dem anzupassen, haben die anderen Instrumente ihre Lautstärkeregler. Wird es insgesamt zu laut, muss man sich was in die Ohren stopfen. Leiser spielen und trotzdem geil klingen ist meines Erachtens eine Übung für echte Meister. Der hier öfter angesprochene Luddie ist sicherlich schon so ein Meister - und spielt trotzdem laut, wenn er es sich aussuchen kann. Genau wie Dennis Chambers, Billy Cobham, Sonny Emory, Jojo Mayer, Dom Famularo, Terry Bozzio und andere, die ich ohne PA erlebt habe. Die können alle auch leise spielen, aber sie tun es nicht, wenn sie einen Rock/Pop-Backbeat zum besten geben. Weil es nicht so gut klingt.



    Weil es nicht so gut klinkt UND weil der Spass nicht auf der Strecke bleiben darf - und das tut er bei mir zumindest, wenn ich dauerhaft auf die Lautstärke achten soll.
    Und Spass sollte doch die Hauptantriebsfeder sein, um Musik zu machen. Rücksicht nehmen sollte man zwar immer, aber Rücksicht ist keine Einbahnstrasse, die andere Richtung
    dazu heisst "Verständnis", auch gegenüber dem Drummer und da gibt's sicher auch Mittel und Wege, dass alle in der Band zufrieden sind.


    Grüsse jpm

    Hallo zusammen,


    was wäre ein fairer Preis für folgendes Set:


    Mapex Orion 2007


    Bass 22" (ungebohrt)
    Toms 10", 12", 14" (ITS mounts)
    Floor 16", 18" (ITS mounts)
    Snare 14"x5,5"


    Becken: Anatolian Baris


    Crash 15", 16", 17"
    Power HiHat 14"
    Power Ride 20"


    (und noch ein paar nonames dazu)


    inkl. sämtlicher benötigter Hardware, auch Hocker, leider nur ein Mapex Singlepedal (gelbe Grundplatte, Modellbezeichnungn kenne ich nicht)


    Stagg Koffersatz für alle Trommeln mit Hardwarecase und Beckentasche


    Alles in einem ordentlichen Zustand


    Wäre schön, wenn ich von Euch ein paar Einschätzungen dazu bekommen könnte, wie Ihr die VB einschätzt, sodass ich mir überlegen kann, ob ich zuschlagen oder
    doch besser die Finger davon lassen soll.
    So ein Orion würde ich schon gerne haben wollen, da würde ich evtl. auch etwas mehr bezahlen, aber
    zu utopisch muss natürlich nicht sein.


    Liebe Grüsse und noch ein sonniges Pfingstwochenende


    jpm

    Gar nicht mal so blöd eigentlich.
    Ich schätze aber, dass das in der Theorie schöner klingt als in der Praxis funktioniert.


    Vielleicht mit einem Stück Schnur oder ähnlich durchs Tuch und unter die Unterlegscheiben :Q


    Das mit dem Festsschrauben an den Böckchen funktioniert schon, hatte mal ein gebrauchtes Kit gekauft, da war das so
    befestigt, ich hab's nur weggemacht, weil ich grundsätzlich kein Freund von vollgestopften Trommeln bin und die Bassdrum lieber
    solange stimme, bis ich auf Dämpfung innen verzichten kann.


    Einfach zwischen zwei Böckchen ein Textil- oder Plastikband festschrauben und die Decke darunter festklemmen. Das hält.


    Liebe Grüsse
    jpm