Beiträge von jpm


    Im Übrigen lebt ein Song imo gerade dadurch, dass er taktmäßig eben nicht 100%ig exakt durchgespielt wird - nur die Mitmusiker müssen dann natürlich auch fähig sein, sich darauf einzustellen, was allerdings meist erst nach einigen Jahren des Zusammenspiels klappen dürfte (was ja heute, in der kurzlebigen Zeit, den meisten Bands leider garnicht mehr vergönnt ist).


    Bei AC DC kamen die Drums ja auch ein paar Jahre quasi vom Band (Chris Slade), da sieht man dann schon, was das anrichtet, jetzt wo Meister Rudd da wieder arbeitet. Groove und Feel sind wieder da. kommt halt immer auf die Musikrichtung, die Qualität der Musiker und deren Zusammenspiel und das Zielpublikum an.


    Beides kann man nur doppelt unterstreichen. Dies ist übrigens keineswegs Kritik am technischen Können von Meister Slade, das hat eben nicht den Groove, den es für AC/DC braucht.
    Das ist mir aber schon bei einigen Cracks aufgefallen. Letztes Jahr hatte ich Foreigner mit Marc Schulmann gesehen. Clean, tight und perfekt aber eben mechanisch und "ungroovy".
    Ich würde sogar behaupten, live richtet ein Klick auf'm Ohr stimmungsmässig mehr Schaden an, als dass er nützt (ich weiss, dass es da durchaus kontroverse Meinungen und manchmal auch keine Alternative dazu gibt und nicht zu letzt, vom Zusammenspiel der einzelnen Musiker abhängt ;) )


    Liebe Grüsse
    jpm

    Jau, alles Gute, dem wohl am meisten unterschätzten Trommler überhaupt.
    Aber AC/DC wäre ohne den minimalistischen Stil von Phill Rudd sicher nicht zur erfolgreichsten Rockband der Musikgeschichte geworden.
    Und ohne ihn hätte ich wohl nie mit Schlachzeuchspielen begonnen (manche behaupten, das wäre auch besser gewesen :D )

    Leider spielt Geld eine Rolle und ca. 30€/qm sprengen wohl den Rahmen deutlich.
    Aber die technischen Daten und die relativ einfache Verarbeitung - das hat schon was.



    Preise 2011


    Aber vielleicht könnte man die Idee mit dem Quarzsand aufgreifen z. B. so?
    (Natürlich müsste man den Sand dazu in etwas einfüllen (Müllsäcke) oder den Hohlraum für den Sand mit Kunststofffolie auskleiden)

    Nun ja, ein Freund betreibt eine Musikschule. Wir sind jetzt auf die Idee gekommen, mal wieder zusammen Musik zu machen und einen der Räume, der normalerweise als Schlagzeugunterrichtsraum verwendet wird, auch als Proberaum zu nutzen.
    Als Unterrichtsraum ist das Ding mit dem Krach nach aussen nicht so das Thema, da erstens nur tagsüber unterrichtet wird und zweitens die Schüler noch nicht so hämmern, dass es stört.
    Wenn wir den Raum zum Proben nutzen ist es erstens deutlich geräuschvoller und zweitens sind die Zeiten natürlich nicht an die gesetzlich festgelegten Ruhezeiten angepasst. :D


    So nun zu den Örtlichkeiten.
    Der Raum ist ca. 6x6 Meter und ca. 4m hoch und wie wenn die Höhe nicht schon Problem genug wäre, eine Seite ist über die gesamte Breite mit Fenstern ausgestattet (wenigstens nicht über die ganze Höhe, nur von ca. 1,20 über dem Boden, die Fenster sind ca. 2m hoch)


    Das ganze ist ein altes Industriegebäude, die einzige Seite, die zu Wohnungen zeigt, ist natürlich die Fensterfront.
    Eigentlich wäre der Raum gross genug um die Raum-in-Raum Lösung um zu setzen, allerdings würden wir es favorisieren, nur an der Fensterfront eine Wand vor zu bauen.
    Wie die jetzt aussehen soll, um möglichst grossen Nutzen zu bringen (schliesslich will man ja nicht seine Abende damit verbringen, Trockenbauwände zu bauen, nur um nachher festzustellen, dass alles für die Katz war)
    das ist nun die Frage.


    Würde eine Doppelwand (beide Wände unabhängig von einander und durch einen Luftraum getrennt) den Nutzen deutlich erhöhen, oder ist das auch wieder viel Arbeit um nichts? (Das blaue soll die Luft dazwischen darstellen)


    Grüsse
    jpm

    Servus zusamen,


    zunächst eins vorweg: Ja, ich habe die Suchfunktion bemüht und
    Nein, speziell dazu habe ich nichts gefunden.


    Wenn man sich die zahlreichen Beiträge durchliest, wird aus meiner Sicht schnell klar, dass eine aufwändige Raum-in-Raum Lösung das Einzige zu sein scheint, das Sinn macht.


    Wenn ich mir meine rudimentären Akustikkenntnisse aus dem Physik LK ins altersschwache Gedächtnis rufe, werden Schallwellen am effektivsten übertragen, wenn 2 Flächen parallel zu einander stehen.
    Ist es also beim Bau einer Schallschutzwand im Raum (die wohl zunächst als Holzständer mit Gipskarton und Steinwolle ausgeführt wird) am effektivsten, wenn die Vorder- und Rückseite so einer Wand (oder die Innen- und Aussenseite, wie ihr wollt)
    nicht parallel ausgeführt werden (siehe Bild) oder ist dieser Unterschied in der Praxis so marginal, dass sich der Aufwand nicht lohnt?
    Evtl. ist auch die Problematik der Reflektion dann grösser als der erzielte Dämmeffekt? Wäre der Nutzen grösser, wenn auch die innere Wand in einem Winkel angestellt würde?


    Vielleicht hat sowas ja schon jemand mal probiert und kann aus der Praxis berichten, ich verspüre jedenfalls nur geringe Lust, diesen Aufwand ins Blaue hinein zu betreiben :D
    Mich wundert, dass man über dieses Thema eigentlich gar nichts findet (oder aber meine Augen zollen dem Alter Tribut).


    Liebe Grüsse und schonmal danke für die Antworten
    jpm

    Nochmals hallo,


    ist meine Frage zu ungenau, fehlen Infos, war ich zu unfreundlich oder ist die Frage einfach zu schwierig ;)


    Lasst mich bitte wissen, wenn noch Infos fehlen. Ich wär für Hilfe wirklich dankbar, denn im Netz findet sich
    nichts wirklich passendes, v.a. über gebrauchte Diril Becken finde ich nur sehr spärliche Infos über Preise.


    Ich hätte aus dem Bauch heraus mal so 1250.- geschätzt. Ist das zu niedrig?


    Liebe Grüsse
    jpm

    Hallo zusammen,


    nach ein paar Jahren Pause möchte ich mir wieder ein kleines Set zulegen.
    Da ich wie gesagt nicht mehr ganz up to date bin und die Suche im Netz auch keine befriedigende Ergebnisse geliefert hat, würde ich mich gerne an die Experten hier wenden.


    Das Set ist ein Force 3005 in 22", 10",12",14", 16", Force 3005 Snare plus Metalworks 6,5" Snare, Diril Beckensatz mit Ride, Hihat, 2 Crash, und 2 Splash, komplette Hardware
    sowie einer Iron Cobra Powerglide Doppelfussmaschine und Iron Cobra Hihat plus Taschen für alle Kessel und Becken.
    Alles in "neuwertigem" Zustand.


    So und jetzt, wie gesagt, wieviel muss man für sowas mindestens veranschlagen?


    Vielen Dank im Voraus
    jpm