Beiträge von Maurizius

    Hi Raziel28,


    die Vorlagen habe ich gespeichert und nutze diese auch.

    hast dann aber eben unnötig viele Midispuren, wo dann jedes Instrument auch in eine eigene Spur geschrieben werden müsste.

    Nö,
    eine Midi-Spur, auf der die Midi-Daten geschrieben werden. Und dann die Unterspuren (evtl. Busse?) über die der Sound je Kategorie ausgegeben und mit Effekten belegt werden kann.Die Unterspuren haben optisch keinerlei Inhalt, wenn ich einen Song eingespielt habe. Lediglich im Mixer siehst du die Pegelausschläge und kannst natürlich die Tonunterschiede wahrnehmen, wenn du extrem mit den Effects rumexperimentierst. Ich kann so halt die Kick die Snare, die Toms, die OH´s, die Ambience getrennt voneinander final in Cubase bearbeiten, wenn SD2 mich soundtechnisch nicht befriedigt :D ;)
    Ist ganz praktisch :thumbup:

    Das TD-30 ist durchaus auch ein normales ASIO-Audio-Interface, jedenfalls nach einem Firmware-Update und mit aktuellen Treibern :) es sollte also nichts dagegen sprechen, den Sound darüber auszugeben, und so wie ich es verstanden habe, funktioniert das mit Toontrack Solo ja auch.

    Jenau :thumbup:

    Sonst hätte ich vermutet, dass vielleicht Toontrack Solo das Device nicht ordentlich schließt oder irgendwas in der Richtung

    Ich glaube, daß könnte es sein.
    Nach genauem Überlegen habe ich nämlich feststellen können, daß ich gestern, nachdem ich in Toontrack Solo mir noch a bissl was zurecht gex-drumt habe, Toontrack Solo garnicht geschlossen hatte. Wenn diese Device-Mauschelei sich gegenseitig behindert/ behindern kann, könnte das die Lösung des Problems sein.
    Muss ich mal morgen ausprobieren. Heute klappt es nicht :cursing:

    Natürlich nicht. Das TD-30 sendet/empfängt ja auch nur Midi über USB. Das ist ja nicht dein Audio Interface. Letzteres ist Deine (Laptop interne) Sound Karte

    äääh, das TD-30 muss ich als Device auswählen, um latenzfrei einspielen und aufnehmen zu können.
    Der low latency und der andere ASIO full duplex Treiber gehen hier nicht, da ich, wenn denn mal ein Sound kommt, der frühestens nach 40ms kommt, was ja doch a bissl viel ist, gelle!
    Ich muss schon das TD-30 auswählen, damit ich mit knapp 3ms einspielen kann.
    Meine frage ist halt, warum das in vorgenanntem Fall nicht ohne weiteres geht?

    Die Spur(en) aufnahmebereit machen

    :D :D :D


    In der Regel versuche ich erstmal die Pegel und Sounds in SD2 so zu gestalten, daß sie meinem Gusto entsprechen.
    Ein Sound kommt ja nicht erst, wenn man die Aufnahme aktiviert, bzw. startet. Die Möglichkeit zu hören, was man spielt, gibt es ja auch vorher.

    Hi raziel28,
    schonmal vielen Dank für die Anteilnahme. :thumbup:
    Nun zu deinen Fragen:

    das TD 30 ist das Drummodul und das kannst Du statt via Midi auch direkt via USB mit dem Rechner verbinden, richtig?

    Das habe ich getan. MIDI-Kabel brauche ich zuhause nicht, wegen dem USB-OUT am TD-30!

    Es kommen am Rechner Mididaten an, sowohl in Cubase als auch in Toontrack Solo Standaloneplugin?

    jawohl. Toontrack Solo funzt ohne Murren mit wenig Latenz und schönem Sound. :D
    Bei Cubase sehe ich nur im Transportfeld (F2) das sich ein Balken rechts neben dem Metronom bei Anschlag der Pads bewegt.
    Ein Ton wird von SD2 nicht ausgegeben und SD2 als VST-Instrument erhält auch keine MIDI-Daten (Das kleine Lämpchen oben in SD" hat´s verraten)

    Dein TD 30 wird üblicherweise auf Midikanal 10 senden, das hat sich seit GeneralMidi so eingebürgert.


    Hast Du diesen Kanal in Cubase in der Midispur eingestellt?

    weiß nicht recht, was das mit meiner Fragestellung zu tun hat? :(



    Nochmal, falls ich mich unverständlich ausgedrückt habe. :rolleyes:


    Wenn ich das USB-Kabel, mit dem ich mein TD-30 mit dem Laptop verbinde, im USB Port 1 meines Laptops belasse nachdem ich in Toontrack Solo drummen war, dann kann ich anschließend das TD-30 nicht als ASIO-Driver in Cubase anwählen (Device Setup - VST Audio System). Es gehen nur die Standardtreiber general low latency und der andere ASIO (full duplex o.Ä.).
    Ich kann zwar die Outputs des TD-30 für die Soundwiedergabe bereits integrierter Audiospuren des Projektes nutzen, nicht jedoch das TD-30 zum Einspielen von Midi-Daten nutzen, bzw. mit Superior Drummer 2 einspielen.


    Nachdem ich Cubase geschlossen hatte und die USB- Anschlüsse meines Laptops gewechselt habe


    also TD-30 von USB 1in USB-Anschluss 2
    und Cubase-Dongle von USB 2 in USB-Anschluß 1


    ging es dann nach Neustart wieder einwandfrei.
    Aber es kann doch nicht sein ?( , daß Toontrack Solo nur in USB 1 (Anschluss- USB des TD- 30) funzt und Cubase nur, wenn ich das USB-Kabel in USB 2 einfüge :D .



    Da ist doch was, wat ich als kleener neuer VST-Nutzer übersehe!!!

    Hallo zusammen,


    ich habe folgendes Problem:


    Wenn ich mein TD-30 über den einen USB-Anschluß ( hier mal 1 genannt) an meinen Laptop anschließe, kann ich inn Toontrack SOLO ohne Probleme spielen.
    Möchte ich dann aber in Cubase was einspielen und lasse das TD-30 an USB 1, kommt zwar ein Trigger-Signal in Cubase an (sieht man im Transportfeld), ich kann aber das TD-30 nicht als Audio-Device in Cubase einstellen/ ausführen. Des sagt denn immer Device not found. Also kann ich auch nichts aufnehmen.


    Den Cubase Dongle habe ich für gewöhnlich in USB- Anschluß 2.
    Aufnehmen kann ich dann nur, wenn ich den Dongle in 1 und das USB-Kabel vom TD-30 in die 2 stecke und neustarte (so hat es jedenfalls dann einmal geklappt).


    Kann man irgendwie die Zuordnung der USB-Anschlüsse ändern? Ist das überhaupt nötig?
    Irgendwas simples hab ich doch schon wieder verpeilt, wo ich mich hinterher drüber aufrege.


    Vielleicht kann mir ja einer helfen?
    BITTE!!! ;(


    Besten Dank schon mal.

    Habe in der Online- Clinic die Frage gestellt, ob er denn Tipps hätte zur Eliminierung des Machine-Gun-Effects auf den Toms.
    Kam leider keine Antwort ;(
    :D
    Bezüglich seiner Hardware (FuMa´s) hat er den Hinweis gegeben, daß er die Werkseinstellungen spielt, also auspacken und loslegen.
    Ob er das beim TD-30 anders macht? :huh:


    @trommeltotti: Ja auch mir gehen die internen Sounds des TD-30 mittlerweile auf die 120... oben besagten.
    SD2 hat mich dann wieder besänftigt. Jiiihaa.

    Drauf verzichten musst du defintiv nicht.
    Ich weiß jetzt nicht genau, wie das beim EZDrummer ist, aber hast du unter Mapping (Klavier-Tastatur) mal geschaut, welche Note die Bell deines CY15R erzeugt, wenn du die anspielst?

    An den teilweise rauhen Ton hier im Forum muss man sich erst gewöhnen.
    Hier schreibt jeder seine Meinung. Oft sehr hilfreich, manchmal kränkend, aber soweit immer ehrlich.
    Da gehört auch schon mal ein Arschtritt ala "Informiere dich selbst" dazu ^^


    Lass dich davon aber nicht abschrecken. 8)
    Das Überlesen mancher Kommentare, die einen selber stören, gehört zum essenziellen Lerngut in so ner Community :D

    Bezüglich des Baukahres kann ich dir nicht weiterhelfen.
    Für Fotos sollte es aufgebaut sein, um nachvollziehen zu können, ob es hardwaretechnisch komplett ist.
    Anbieten kannst du es hier, wenn du des Status neues Mitglied verlassen hast (also fleißig schreiben :D ), oder bei ebay Kleinanzeigen, ebay, quoka.................................................................................etc..................................................................


    Ein Phonic wäre zum behalten auch sehr sinnvoll, wenn gut in Schuss.


    Vielleicht wäre es aber auch sinnvoll, die Becken getrennt vom Set zu verkaufen.

    2x 22" Bassdrum

    Hoffentlich nicht die Größen der KD :P ;)