Beiträge von Maurizius

    Cubase hat die Möglichkeit bestimmten Mididaten vorab zu filtern. Da muss man bei einigen Situationen gut aufpassen und die entsprechenden Optionen richtig setzen. Ja und Du liegst damit falsch ..... Wenn man ein entsprechendes E-Drum Preset in SD ausgewählt hat,

    Hierzu noch ne frage dazu.
    Ich habe im Netz gesucht und das Handbuch spät Abends auch nochmal aufgerufen.
    Welche Parameter müssen in den Programmeinstellungen mit einem Häkchen gesetzt werden, Controller und Aftertouch, oder auch Sysex und Co.?
    Hab mittlerweile ein bisschen den Überblick verloren.


    Als E-Drum Preset nehme ich immer das Roland-Preset.

    Hi Totti,


    habe schon sehnsüchtig auf dich gewartet :D Super, das du schreibst. :thumbup:

    Win7 im Dateiexplorer unter Extras > Ordneroptionen ist der Ordner "ProgramData nicht sichtbar!

    Habe WIN 8, habe seit Beginn an alle Ordner sichtbar gemacht. ;)

    SD hat noch die Möglichkeit Presets als "Save Projekt" zu speichern (Namensanhang ".s20") Versuche es einmal damit.

    Ich habe jedes erdenkliche speicherbare Preset mehrfach abgespeichert. Zum Trotz und um sicherzugehen, daß ich auch alles erdenkliche gespeichert habe. :huh:
    Wenn ich noch was geändert habe und versucht habe, das Preset zu überschreiben, gab es eine Warnmeldung in SD2, dessen Wortlaut ich aber nicht wiedergeben kann.
    Nur soweit, daß ich Toontrack kontaktieren soll, wenn das weiterhin der Fall ist, was ich ja nun auch gemacht habe.
    SD2 konnte das Preset nicht überschreiben!
    Zudem kann ich nach Speichern und Schließen des Cubase-Projektes oder TTS-Projektes diese Presets unter Load... nicht mehr auswählen.
    Ich kann lediglich ein Toontrack-Projekt und in Cubase in den Cubase Settings ein Setting speichern.
    In Cubase zum Beispeil ist das dann so, daß ich in der MIDI-Spur links dann eins meiner beiden Presets, die ich in Cubase gespeichert habe, aufrufen kann. Über DRUM-Map.
    Habe ich Avatar und Avatar-more compressed genannt und die beiden kann ich auswählen, aber das sind ja Cubase-Presets.


    Wie gesagt: Das Problem beim Speichern und Laden von SD2-Presets habe ich in Cubase, wie in Toontrack Solo. :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:

    Oder habe ich es falsch verstanden und in Toontrack Solo läuft die VH-12 tadellos, während es nur via Cubase Probleme gibt?

    So ist es! Habe zwar die HH in TTS noch nicht ganz auf meine Wünsche eingestellt (öffnet mir zu schnell), aber da werden wenigstens alle Artikulationen getriggert.

    Zitat

    wie ggf. rudimentär Deine Rechner-Kenntnisse sind, aber wenn ein Preset abgespeichert wird, sollte es auch angezeigt werden.

    rudimentär, aber bislang hab ich alles mit a bissl Getüftel hinbekommen. Aber diesmal bin ich frag-, rat- und machtlos. :thumbdown:

    Ich kann mir nur vorstellen, dass das Verzeichnis, dass via Open/Öffnen angezeigt wird, nicht das ist, wo abgespeichert wurde?

    Das kann es sein, aber geht das irgendwo einzustellen? Glaub ich nicht. User-Fehlinstallation wahrscheinlich.

    Das wird unter dem Gesichtspunkt "Zeitersparnis" wohl die effektivste Lösung sein. Lieber auf Werkseinstellungen setzen und dann einstellen, als bereits verbastelte Sachen noch irgendwie gangbar machen zu wollen.

    Bin mal gespannt, was Toontrack dazu sagt/schreibt. Irgendwas ist da im Busch.


    Außer mit nem Gameboy zocken :thumbup: durfte ich in den 90zigern nichts in Richtung PC usw. machen. ;(
    Das könnte einem heute vielleicht einiges erleichtern.


    Aber es ist ja schön, wenn es solche Foren gibt, wo man nette erfahrene Leute fragen (und zum Teil auch nerven) kann. =)




    Ich habe irgendwie die Vermutung, dass Cubase die Controllerdaten nicht empfängt.
    Es müsste unter Mapping doch eigentlich auf der Tastatur je nach Öffnungsgrad der HiHat eine andere Taste zucken, wenn ich auf Edge oder Bow der HH schlage, oder liege ich da falsch?
    Oder bzw. bei der VelocityCtrl diese kleinen Punkte auf x- und y-Achse sichtbar werden, je nachdem wie das Pedal bewegt wird?!?

    Ich habe diese Anleitung hier befolgt und das Handbuch studiert.
    Habe die Anleitung von Cubase durchforstet und es hilft nicht. :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:


    Meine VH-12 arbeitet in SD2 in der Cubase-Umgebung einfach nicht richtig und lässt sich auch nicht so einstellen (Learn-Funktion)
    dass alle open-close Artikulationen abgerufen werden.
    Bezüglich der Parameter in Cubase wie Aftertouch oder Controller habe ich sicherlich was total verstellt.


    Zudem ist auch das Problem, daß ich weder in Cubase als VST noch in Toontrack Solo Presets (egal welche) speichern und danach wieder aufrufen kann.
    In Cubase habe ich ein combined preset gespeichert und wollte es nach Neustart wieder aufrufen.
    SD2 hat mir kein vorhandenes Preset angezeigt, obwohl das Preset im Explorer unter Toontrack in den Ordnern der Presets abgelegt ist.


    Gestern war mal wieder so´n Tag, wo ich mir dachte, hätteste mal IT studiert oder wär´s schön, wenn man Rentner wär, mit jeder Menge Zeit.


    Hat von euch einer ne Idee, was es noch sein könnte.
    Habe den Toontrack Support diesbezüglich auch schon angeschrieben, aber noch keine Rückinfo.


    Bin kurz davor alles zu deinstallieren und wieder neu zu installieren.

    der Fred ist für den Müll.

    das sehe ich nicht so!


    Wie in meinem Start-Post geschrieben, möchte ich an Erfahrungen teilhaben. Dazu zählen halt auch negative Erfahrungen.
    Zu dem Post von nils fehlen halt wichtige Infos, warum das so kam/war.
    Eine These aufzustellen a´la "ist eine gefährliche Angelegenheit" ist da wenig hilfreich und bis dato noch unbegründet.


    Wichtig ist, das man viele Details bedenkt und im Vorfeld durch Gesellschaftervertrag usw. regelt.
    Und da wird es sicherlich viele Erfahrungen geben.

    Eine GbR ist eine ganz gefährlich Angelegenheit

    Wenn man sorglos und naiv da rangeht. Man muss sich schon vorher erkundigen, wie es bei verschiedenen Scenarien ausschaut mit Haftung, Steuer etc...
    Wir sind da schon recht detailverliebt, vor allem ich, da früher schonmal freiberufliches Gewerbe gehabt.
    Da wird jedes kleine Detail durchleuchtet und geklärt.


    Es soll jetzt aber bitte nicht zu sehr in die Richtung gehen, GbR gut oder nicht.
    Erfahrungen derer, die diesen Schritt gewagt haben, sind interessant.
    Natürlich auch Negatives (was hätte man bedenken sollen), damit ich dies im Vorfeld für uns ausschließen kann.
    Es gibt ja sicherlich welche, die wegen Unwissenheit Details nicht wahrgenommen haben, die einem hinterher Ärger beschert haben.


    (haben haben haben :D :rolleyes: meine Grammatik)

    Sollten wir mal in solche Einkunftsgrößen vorstoßen, würden wir eh über eine andere Gesellschaftsform, wie z.B. eine GmbH nachdenken. So schnell wird´s aber nicht gehen.

    Ein hoher fünfstelliger Betrag wurde fällig, den die anderen Mitglieder gemeinsam zahlen mussten, weil der eigentliche Delinquent kein Geld hatte.

    Gab es einen Gesellschaftervertrag?
    Als Gesellschafter einer GbR müsste jeder für sich verantwortlich sein, seinen Gewinn aus der GbR in seiner Einkommenssteuerklärung anzugeben und zu versteuern.


    Man haftet nur im Rahmen seiner Anteile für Schäden/Ersatzansprüche gegenüber der GbR (Bei Nichtantreten zum vertraglich vereinbarten Konzert und dadurch Mindereinnahmen,Regressforderungen....oder Anderes), nicht aber für private Steuerzahl-Versäumnisse anderer Gesellschafter. Das wäre ja irrsinnig.


    Sollte wohl aber im Gesellschaftervertrag klar definiert sein. Werde den Punkt aber mal mitnehmen zum nächsten Termin.

    Hier gibt´s dazu schon einiges zu lesen.

    Sehr interessant.
    Wir haben als Beratung eine gute Bekannte, die beim FA arbeitet.
    Bei der haben wir uns getroffen und einige Fragen gestellt. Auch welche, die sie so salopp nicht beantworten konnte.


    Die Anmeldung beim Finanzamt geschieht über einen entsprechenden Fragebogen, die Gesellschaft bekommt dann eine eigene Steuernummer.


    Der Gewinnanteil jedes einzelnen Gesellschafters unterliegt dann der Einkommensteuer.

    Den hatte sie sogar schon auf dem Tisch, um paar Sachen zu erläutern.
    Weitere Info-Gespräche werden folgen.
    Der Link von Chuck Boom hat auch Fragen wegen §19 aufgeworfen, da zwei von uns selbstständig sind und sicherlich auch UST.pflichtig sind.
    So wie ich das in dem Thread gelesen habe, kann es sein, daß wir die Kleinunternehmerregelung (Also keine UST.Ausweisung auf Rechnungen, Quittungen und die einfache EÜR für die Steuererklärug usw...) dann nicht in Anspruch nehmen können. Wär halt mehr Papieraufwand X(

    Für die Umsatzsteuer ist die GbR ein eigenes Rechtssubjekt. Ob die Inanspruchnahme von § 19 überhaupt sinnvoll ist, sollte man erst mal mit dem Steuerberater besprechen.

    Sinnvoll und/oder überhaupt möglich wird noch geklärt.

    Gbr brauchst nicht!


    Ich denke die Gage vom Veranstalter


    Ist mit MwSt !

    Da muss ich in der Tat mal unseren Bassisten fragen.
    Der hätte dann ja auch die USt. ans FA weiterleiten müssen.

    Umsatzsteuererklärung? Im Rahmen eines Honrar-Musikers (für einen Gig dazu gebucht) sollte das über die normale Steuerklärung erfolgen.
    Eine Umsatzsteuerklärung wird nötig, wenn jeder seine freiberufliche Selbstständigkeit anmeldet und auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet.

    Dort kann man sämtliche


    Ausgaben die mit Musik zu tun haben absetzen!

    Was am Anfang ja nicht unerheblich sein kann.

    Hallo zusammen,


    da bei uns gerade aktuell das Thema mit Gründung einer GbR auftaucht, wollte ich mal an euren Erfahrungen teilhaben, wie, wann, weshalb ihr eine GbR oder andere Gesellschaftsform gegründet habt, oder aus bestimmten Gesichtspunkten/ Überzeugungen halt nicht.


    Bei uns ist es so, daß wir letztes Jahr schon von 2 Veranstaltern offiziell gegen Entgelt und Vertrag gebucht wurden.
    Hierfür, da vom Veranstalter gefordert, hat unser Bassist seine Steuernummer angegeben und müsste die Einnahmen somit auch allein versteuern. Deswegen und weil es dieses Jahr nicht anders aussieht, sind wir geneigt eine GbR beim Finanzamt anzumelden (§19 Kleinunternehmer natürlich). Rückwirkende Anmeldung lassen wir gerade beim FA prüfen.
    Es ist noch nicht anzunehmen, daß wir diese Jahr die Freigrenze von 17500,00€ übersteigen.


    Bin mal gespannt, wie Ihr und eure Kapellen das so handhaben/ gehandhabt habt :D . 8o

    Ich wüsste also nicht, warum ich im obigen Fall das TD-30 Gerät als Audio-Interface bemühen würde wollen. Mit einem mehrkanaligen Audio-Interface und der großen Cubase Version besteht darüber hinaus mittels der "Control Room" Funktion die Möglichkeit, mehreren Bandmitgliedern einen jeweils völlig unabhängigen Kopfhörermix (More Me Mix) individuell zu erstellen.


    Hi Trommeltotti,


    das TD-30 können wir nicht als Interface nehmen, weil zeitgleich der Bass mit dängelt. Den können wir ja nicht via MIX-In am TD-30 über den USB-OUT des TD-30 in einer separaten Spur in Cubase aufnehmen.
    Wir gehen beide in das UR22 (Bass über DI-Out in MIC-Eingang 1 und das TD-30 über MIDI-OUT des TD-30 in den MIDI-IN des UR22).
    Der Bassist soll den Gesamt- Sound über den Kopfhörerausgang des UR22 entnehmen und ich, entweder über TD-30 via MIX-IN-Eingang, oder halt, wie von pbu gemeint, über den Mixer.
    Beides ausgehend von den Line-Ausgängen des UR22.


    Hatte bei der Fragestellung nen Denkfehler.
    Jetzt kommt´s. Ich habe überlegt, ob es möglich ist den Gesamt-Sound aus Bass und SD2 über MIDI-Out am UR22 an den MIDI-IN am TD-30 zu senden und die Kopfhörerbuchse am TD-30 so zu nutzen :wacko: .


    Muss aber schon wenigstens über die Line-Out-Buchsen des UR22 in den MIX-IN des TD-30 gehen, um am TD-30 den Kopfhörer mit Gesamt-Sound nutzen zu können.
    Geht aber auch über den Mixer (Peavey), der auch nen Kopfhörer-Ausgang hat.


    Frage hat sich schon erledigt.
    Manchmal denk ich auch von der Tapete bis zur Wand. :rolleyes: :huh: 8|

    Hi,


    ich missbrauche diesen Thread nochmal für ne Frage.
    Man muss ja nicht immer nen neuen aufmachen, gelle?


    Unser Bassist und ich wollen demnächst für neue Songs schonmal den Ablauf der Songs via Steinberg UR22 in Cubase Artist 7 aufnehmen.


    Der Bass geht über den Bass-AMP über den DI-OUT mono in Mic-Anschluss 1 des Steinberg. Das TD-30 (MIDI IN/OUT) soll über 2 MIDI-Kabel in das Steinberg (MIDI IN/OUT) gehen.
    Dort über SD 2 schöne Sounds fabrizieren, also keine TD-30 Modulsounds!!!
    Er möchte den Sound über den Kopfhärerausgang des Steinberg horchen (Bass + Drums) und ich gerne über den Kopfhörerausgang des TD-30.
    Da ich der Anleitung des TD-30 keine klare Lösung entlocken konnte (kann auch an mir liegen) wollte ich mal die Frage in die Runde schmeißen, ob das geht?


    Der Bassist wird das Signal über den Kopfhöerausgang des Steinberg hören können.
    Muss ich dann über die Line-Ausgänge des UR22 den Sound in den MIX-IN- Eingang ds TD-30 senden, damit ich das zusammen Gespielte hören kann, oder gibt es da noch ne andere Möglichkeit? Es steht als Zusatz-Equipment noch ein schranziges Peavey PV8USB zur Verfügung (ohne MIDI).


    Vielen Dank schonmal.


    Falls was unklar ist, oder Angaben fehlen --- Bin gerne offen für detailliertere Angaben.

    Gestern kam ich endlich dazu nochmal zu checken, ob es an Toontrack Solo oder der USB-Buchse am Laptop gelegen hat.


    Da gestern Cubase problemlos das TD-30 als Interface akzeptierte, gehe ich davon aus, daß die vorher geöffnete Toontrack Solo-Instanz den Treiber für das TD-30 in Cubase blockiert hat.
    Jetzt bin ich wieder beruhigt und kann, ohne die USB-Buchsen zu wechseln, weiter machen. :D


    Nur mal so am Rande zur Info und zum Schließen dieses Themas.


    Vielen Dank an alle für eure Ratschläge :thumbup:

    Sehe gerade, daß das TD-1 garkein Midi Ein- und Ausgang besitzt.


    Auf der Roland-Site ist unter Features folgender Text enthalten.

    ^^

    Achso, gut. Emm was und wie schließ ich denn an die MIDI Buchsen an?


    Sehe gerade, daß das TD-1 garkein Midi Ein- und Ausgang besitzt.
    Auf der Roland-Site ist unter Features folgender Text enthalten.


    - USB-MIDI-Anschluss für die Verbindung des TD-1KV mit der DT-1 Drum
    Tutor-Software, dem V-Drums Friend Jam-Netzwerk und weiteren Computer
    Software-Programmen


    Der Spaß- und Lernfaktor wird deutlich erhöht, wenn Sie das TD-1KV mit
    einem Rechner kombinieren. Das integrierte USB-MIDI Interface
    ermöglicht, das TD-1KV über USB direkt mit einem Rechner zu verbinden
    und die Sounds des TD-1KV mithilfe einer Musik-Software anzusteuern.
    Sie
    können damit Ihr Spiel auf einer Spur eines Software-Sequenzers
    aufzeichnen oder


    Versuchs erstmal mit dem ASIO4ALL- Treiber.
    Ich wüsste nicht, wie du das TD-1 mit nem externen Interface verbinden solltest.

    Echt? Das ist ja geil.... wusste ich noch gar nicht, dass Cubase das so kann, also bei einer Drum-VST eben nur eine Midispur anlegt. Muss ich mal ausprobieren, ich meinte, beim Toontrack EZ-Drummer ginge das nicht.
    Hast Du Cubase 8? Da wurde ja, was den Onboard-Drummer von Cubase, den Groove Agent betrifft, ordentlich aufgeholt, der hat ein paar sehr schöne Akustiksets dazu bekommen.

    Also ich nutze Superior Drummer 2 und die Cubase 7 Artist- Version.
    Ob das beim EZ-Drummer geht, weiß I net. Ist auf der Produktseite aber sicherlich mit Videos zu klären.
    Da gibt´s viel hilfreiches zum Lernen :thumbup:

    Hat sich Dein Problem nun über den Asio-Konflikt gelöst?

    Wenn ich Glück habe, werde ich es heute ausprobieren können.


    Gestern nach der Arbeit musste ich noch auf dem Piano üben, bevor es zu selbigen Unterricht ging.
    Um 22:00Uhr war ich heeme und platt und wollte net mehr an den Laptop und das TD-30. Da bleibt man immer so schnell kleben :thumbup: