Würde mich auch interessieren!
Beiträge von Maurizius
-
-
Als erstes mal Local Control OFF stellen, oder willst du Modulsounds mit SD2 mischen?
Dann bitte noch die Einstellungen in SD2 posten.
-
Also meine alten Yamaha PCY135 Becken gingen auch an meinem TD-30.
Ansprache (Triggerverhalten) war für mich nicht zufriedenstellend.
Bin dann wieder zu Roland-Becken.Wenn du nur crashen möchtest gehen auch Billig-Teller a´la Millenium & Co.
Wenn´s a bissl anspruchsvoller werden soll, musste dir halt Roland´s kaufen.Gibt es auch gebraucht z.B.CY12 hier
-
Das Video hatte mir nur bedingt geholfen.
Das Handbuch von SD2 schon mehr und natürlich die Hilfe hier aus dem Forum.Poste doch mal deine Einstellungen bezüglich Device & Co.
-
Hi Oshimaclan
Hast du die Bedienungsanleitung von SD2 und dem TD-30 gelesen?
-
Zitat
flache Nasen und Halbmonde zeichnen die Hardware die montiert ist ausversteh ich nicht ? vielleicht rechtfertigt das den preis ?
...oder seine Unwissenheit.Obwohl, so gnadenlos unwissend kann man nicht sein.
Das ist Willkür -
Drums von erstaunlicher Qualität Handwerkskunst, entwickelte Peace eine Glanz-Lackierungen um seine DNA-Serie zu schmücken
Vielleicht hat er ein mal zu oft die Null gedrückt?
Vielleicht liegt es auch daran, daß er bei Zusammenstellung der UVP versehentlich auf der DW-Site gelandet ist?Man weiß es nicht!
-
Hallo Michael,
mal abgesehen vom Geschmack, könnte es doch Hinweise diesbezüglich vom Roland -Support geben können.
Hast du die schon mal angeschrieben?Ich denke nicht, daß es jemanden gibt, der Ähnliches schonmal vollzogen hat.
Jedenfalls nicht von 9 auf 30 -
Oder wie Würdet Ihr das sehen wollen? Wäre so ein Spendenaufruf hier im DF und im MegaDrum Forum als sinnvoll zu betrachten? Ich bitte um Meinungen.
Ich wäre auch dabei -
Lieber einmal richtig und mit Zeit damit auseinandergesetzt. Das hilft hinterher viel Frust zu vermeiden.
Und du hebst dich mit deinem technischen KnowHow auf das nächste Level
-
Kleiner Tipp!
Handbuch lesen!!! Was ich mit einer simplen Frage in google herausgefunden habe, kannst du auch.
Bitte dann fragen stellen, wenn irgendwas nicht funktioniert.
Das Handbuch findest du auf der Roland-Website, falls du es nicht mitgeliefert bekommen hast!?!Ein kleiner Auszug:
USB – Audio/Midi/Stick
Über den USB-Anschluss können Computer-Audio-und MIDI-Daten gesendet werden.
Das ist besonders nützlich, wenn Sie z.B. ‘V-Drums Freund Jam‘ oder ‘DT-1 Drum
Tutor‘-Software verwenden wollen. Statt eines Audio- und MIDI-Kabels brauchen Sie
für die Verbindung nur ein einziges USB-Kabel. Außerdem kann ein optionaler USB-
Stick direkt angeschlossen werden, um z.B. Daten-Backups von Drum-Kits, Quick
Rec-Songs (die 5 aktuellsten) zu erstellen oder WAV/MP3 -Daten abzuspielen. -
Tja, ganz so einfach wird das nun auch nicht.
Du musst vom TD-11 als erstes mal die Treiber auf deinem PC/Laptop installieren, damit du das TD11 als Interface in Reaper auswählen und entsprechend einstellen kannst.
Wie das mit FriendJam läuft weiß ich nicht, nutze ich mit dem 30er nicht.Zu klären wäre noch, wie zuvor schon erwähnt, ob über den USB-Out des TD-11 auch die Modulsounds an den Laptop übertragen werden oder nur MIDI-Signale zur Ansteuerung von VST-Instrumenten in Reaper, Cubase und Co.?
-
Hier die Specs der Roland-Seite.
- Coach- und Quick REC-Funktion zum Trainieren der spielerischen Fähigkeiten zu Hause und in der Musikschule sowie für Warm Ups
- 14 interne Songs + Audio CD mit 38 Songs und 22 Pattern zum Üben und Dazu-Spielen
- USB-Memory für eine direkte Verbindung mit Computern!!!
- USB-Memory für Daten-Backups und zur Wiedergabe von Audio-Songs (WAV/MP3)
- Ausdrucksstarke vielseitige Sound-Library mit 190 Sounds, 50 Drum Kits, 10 Ambience
- SuperNATURAL-Sounds mit Behavior Modeling
- Kompaktes und solides Drum Rack (MDS-4V) für schnellen Aufbau und einfachen Transport
Wichtig hier ist die USB- Schnittstelle (Interface), mit der du das
TD-11 mit deinem Rechner verbinden kannst (Standard USB-Kabel, zur Not
das vom Drucker)
Reaper kannst du nehmen.
Dann
hättest du eigentlich alles. Obwohl ich nicht wüsste, ob die
Modul-Sounds über den USB-Ausgang in den Laptop gesendet werden/ werden können.
Wenn nicht, müsstest du über die Stereo-Out Buchsen, des Roland in ein Interface, welches du wiederum mit dem laptop verbindest.
Ich arbeite
selber am Laptop nur mit Superior Drummer 2 von Toontrack, bzw. mein
USB-Out funugiert als MIDI-Schnittstelle zum Laptop.Den Song
solltest du schon irgendwie auf den PC bekommen, damit du den in Reaper
importieren kannst, um dazu zu spielen und beides gleichzeitig wieder
geben kannst.. -
Ist denn in SD2 bei HH Ctrl nur der CC04 gemappt?? Lösch mal den sichtbaren CC04 im SD2-Mapping und schau somit nach was da noch gemappt ist (was sich da noch verbirgt). Wenn alles clean ist, trägst Du manuell den CC04 ein.
Da war von Angang an immer der CC01 mit drin, den ich aber schon vor langer Zeit entfernt habe.
Meinst du das könnte an dem liegen, bzw. hattest du das Problem? Vielleicht muss der wieder rein.
Im Roland edrumsetup ist der immer drin gewesen. -
Check immer den Midi-Monitor von Cubase (oder ein dementsprechendes VSTi), damit Du weißt, was angeschlossene Hardware oder interne Software sendet. Die Midi-Filter-Default-Einstellungen auf jeden so belassen: da muß man nix einstellen, damit 'ne Hihat funzt (also nur Haken in Sysex). Cubase ist ein wirklich gutes Tool für Midi-Kram. Bislang gibt es nichts Midimäßiges, was ich nicht mit Cubase-Funktionen hätte bewerkstelligen können.
Genau das habe ich in meinen Hands on Cubase DVD´s auch gehört und deswegen mal den "auf Standard zurücksetzen" Button in diversen Midi-Programmeinstellungsfenstern genutzt.
Zack- Puff- Peng und es ging.
Aber den CC16 für die Snare habe ich nachträglich wieder in den Filter reingenommen, da mir beim gleichzeitigen Anspielen von HH und Snare immer ne geöffnete HH gespielt wurde.
Aus irgendeinem Grund gab´s da ein Befehl Open4 oder 5 bei der HH, obwohl die geschlossen war. -
Äääh, es geht jetzt
Warum? Weiß noch nicht, ob ich´s verraten soll.
Ab in Sack und mit dem Knüppel drauf.Kleiner Tipp: Im Midi-Filter nicht nur, bis auf sysex die Häkchen entfernen.
So duck und wech
-
Die einzelnen Artikulationen von geschlossen bis offen via dem CC Controller Data Befehl CC4 (HiHat) werden neuerdings mit Hilfe eines kleinen Lautsprecher Symbols jeweils links in den einzelnen Artikulations-Slots im obigen Instrumentenfeld in der "Mapping" Registerkarte in Echtzeit angezeigt.
Habe gestern das Update gezogen und mal TTS mit SD2 in Cubase verglichen und gleich mal die Hihat in TTS halbwegs befriedigend eingestell. Da habe ich im Mapping auch mal die Lautsprechersymbole beim Öffnen und schließen der HH beobachtet. In TTS ist alles toppi getriggert, jedoch in Cubase the same old problem.
@Trommeltotti: Ich weiß ich nerv dich jetzt, aber da du ja ne Art Koryphäe auf dem Gebiet bist und ich nichtmehr weiter weiß.
Kannst du mir bitte mal alle deine Einstellungen in Cubase (Midi-Filter gab´s ja schon) mitteilen, die irgendwie mit MIDI und Co. zu tun haben.
Du würdest mir damit wirklich nen Gefallen tun. Bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte (kannst du noch widerstehen? ok) bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte*
Edith hat gesagt "Du hast was vergessen": Die Combined presets gehen jetzt zu speichern und zu laden. Ich muss beim Öffnen von Cubase und TTS mit Rechtsklick -Als Administrator öffnen- reingehen.
*Bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte bitte
bitte bitte bitte bitte bitte bitte
bitte bitte bitte -
Toontrack sagt, ich soll esrtmal das Update installieren. Von De- und Neuinstallation raten die mir ab.
Heute Abend weiß ich wieder mehr. -
Hab gestern nachgeschaut und musste bei Sysex noch die Häkchen setzen.
Nach Neustart und nochmaligen Anwählen des Roland-Edrum-Presets sah es wie folgt aus:Nischt, aber wirklich nischt ist besser
Und Toontrack scheint meine Anfrage nur angelesen zu haben.
Die fragen Sachen, die ich in der ersten Mail ausführlich Beschrieben habe. -
Unter den Cubase Programmeinstellungen > Midi > Midi-Filter sollten bis auf "SysEx" keine Häkchen gesetzt werden! (Im Normalbetrieb) Weil, es ist ein Filter welcher entsprechende Midi Steuerbefehle vorab herausfiltern wird. Das sollte aber in diesem Fall nicht erwünscht sein, weil sonst etwa SD keine Controller Daten mehr empfangen wird können.
Aah super, da war ich nichtmehr sicher, ob die Häkchen für Aktivierung oder Deaktivierung stehen.
Edith. MIDI-Filter sagt ja eigentlich alles aus.
Gott, hat mir gestern die Birne gebrannt. Temporärer Burn-Out. Ich hab garnichts mehr gerafft.
Werde nachher gleich nochmal nachschauen, was ich da momentan an Häkchen drin habe.Vielen Dank dafür, erstmal.