Beiträge von Buddy Poor

    dacht schon ... damals, als ich son KEF teil gehört hab ... is doch kacke
    sind meine öhrlis doch nich so stumpf ^^


    joa schade, kann man aber nix machen ... ne erfahrung wars wohl wert denk ich mal
    was gedenkst nun zu holen?


    naja wahrscheinlich klingen die IQ7 SE immer noch besser als was die meisten im wohnzimmer stehen haben. Und wie gesagt die boxen wurden in der SE version anders abgestimmt, vielleicht etwas massentauglicher ? mehr bass, mehr höhen. ich will ganz und gar nicht ausschliessen das mir die alte IQ7 version gefallen würde. Weiss noch nicht was ich jetzt mache, ich erwarte ja kein hi-end für das geld, aber ich gebe die hoffnung nicht auf das ich was finde welches für mich in sich stimmiger klingt.

    So, heute bekam ich ein paar KEF IQ7 SE geliefert. ich weiss jetzt auch warum die SE version so günstig zu haben ist, weil sie nämlich nicht mehr wert sind. ich bin enttäuscht, für ein paar speaker welches angeblich mal 1000€ kostete erwarte ich mehr. Ich hatte ein paar tests von den IQ7 (nicht SE !) gelesen wo die lautsprecher sehr gelobt wurden. Die räumlichkeit wurde gar mit weltklasse betitelt, in der SE findet sich von allem nichts wieder. Im gegenteil, die räumlichkeit ist schwach. Gesang klingt immer wie 2 gänge zurück geschaltet. Mitten und höhen sind aggressiv, und s-laute machen einen taub auf dauer, so kommt es mir zumindest vor. Bei der SE version wurde die frequenzweiche verändert, vorher 3 -wege jetzt 2 1/2 -wege, der "mitteltöner" spielt den bass also ebenso wie der zusätzliche basslautsprecher, mag sein dass das auf kosten der räumlichkeit geht. Ausserdem setzt der hochtöner jetzt bei 2 khz ein, vorher erst ab 2,8 khz. Das musik hören macht mir überhaupt keinen spass auf den dingern und somit gehen die speaker wieder zurück. Mal schauen was ich jetzt mache.....

    "Lieber" stefan raab,
    laber soviel dünnschiss wie du willst, das lässt sich eh nicht ändern.... Aber tue der menschheit bitte einen gefallen. Halte die fresse wenn es ums singen geht, das ist purer mist hoch zehn.

    Zitat

    buddy: klar ist das echter rauch-aus einem echten raucherzeugergerät. nicht dieser billige "eh, deine gitarre brennt!"-poserrauch.


    nee nee nee nix da, so blöd bin ich nun auch wieder nicht 8| Definitiv wird die gitarre zu heiss beim star spangled banner, das ist kein raucherzeugergerät. Hendrix musste irgendwann sterben, bei Ace reicht es nur für die gitarre.

    Ich habe gute erfahrungen mit maudio gemacht. Ob nun jedes audio interface mit jeder x-beliebigen computer hard- oder software bestückung reibungslos funktioniert sei dahin gestellt. Ausprobieren....
    Mein tip in deiner preislage ist folgender: maudio profire
    ich benutze das grössere modell und bin zufrieden.

    Zitat

    Würde das also so funktionieren??? Mein TD 12 angschlossen an ein Midi/Audio -nterface, welches per USB mit dem Computer verbunden ist. Boxen würden dann an das Audio Interface angeschlossen werden? Ist mein Gedankengang richtig???


    ja dein gedankengang ist richtig. Wobei das profire ein firewire interface ist, welches ich aus erfahrungswerten auch vorziehen würde. Was nicht heissen soll das alle usb interfaces scheisse sind.

    hey geil.... da sind ja einige gute tips und inspirationen zustande gekommen....DANKE !!!
    so ganz unbeschrieben bin ich hifi mässig nicht, meine ex-anlage lag auch schon deutlich über media markt niveau ;) ich kenne auch ein paar kranke, wo ich anlagen gehört habe da wage ich es vom finanziellen her schon gar nicht davon zu träumen. In jungen jahren war ich sehr geil auf hifi in richtung hi-end. Heute sehe ich das etwas anders, meine geldbörse dankt es mir.
    Verstärkermässig hatte ich eine Rotel, die war schon deutlich besser als diverses denon, yamaha, onkyo, revox zeugs welches ich getestet hatte. Aber die rotel ist weg und somit muss dann erstmal meine alte zeck endstufe herhalten. Ja die ist natürlich für einen anderen zweck gebaut, aber ich hatte schon schlechteres bei mir zuhause gehört. Meine röhrenvorstufe ist auch verkauft, scheiss drauf man muss sich auch von dingen trennen können ( rede ich mir zumindest ein ;) Ich gehe dann eben direkt aus dem audiointerface in die endstufe, das klingt gar nicht schlecht. Mein cd-player ist sowieso kaputt, einen neuen kaufe ich mir nicht mehr. Über meinen 40€ dvd player musik zu hören das traue ich mich nicht, das klingt sowas von scheisse, die wandler lassen grüssen..... Dann lieber ne cd als wavedatei vom rechner übers audio interface. Und wenn ich wieder etwas geld über habe dann kommt eh eine röhrenendstufe ins haus. Die ansicht das ein lautsprecher 3-4 mal so teuer wie ein verstärker sein sollte, teile ich nicht.
    Aber zurück zu den lautsprechern: Klar anhören ist das beste, weiss ich wohl, ich habe auch schon viele hifi läden von innen gesehen. Aber ich habe da nur noch wenig lust zu, vielleicht sollte ich trotzdem mal schauen was es hier in bremen so zu hören gibt von euren genannten speakern. Es wird schwer alle modelle die interessant sein könnten auch probe zu hören. Und wenn man dann auch noch unter verschiedenen bedingungen probe hört, dann relativiert sich das wahrscheinlich auch zum teil. Klar, am besten alle hier zuhause haben, aber der aufwand ist mir zu gross das irgendwie zu organisieren.
    Ich muss ein paar nächte drüber schlafen. Oder soll ich doch mehr investieren ? Arrgh fuck.................. Letztendlich habe ich meine genelec, da höre ich eh die meiste zeit voller zufriedenheit drüber, insofern muss 500 euro für son paar hifikisten reichen :wacko:
    Ich lasse mir das alles nochmal auf der zunge zergehen...

    moin leute ....
    ich habe unlängst meine ACR mit fostex magnetostaten verkauft, und was soll ich sagen ich bereue es keine hifi lautsprecher mehr zu haben. Es war doch immer ganz gut endmixe nochmal auf der hifi anlage zu hören.
    Was ich nun suche sollte möglichst günstig und gut sein (echt? is nich wahr...). Standlautsprecher wären auch bevorzugt. Es gibt da ein paar sachen um die 500€, KEF oder teufel oder so. Kann man in der preislage was für halbwegs geschulte ohren bekommen? Hier gibts ja einige die ne menge plan von allen möglichen dingen haben, hat jemand einschlägige erfahrung die er mitteilen kann? Jetzt bitte nicht "meine magnat klingen eigentlich auch ganz gut", sowas kommt mir nicht ins haus. Ich weiss mein angepeiltes preissegment ist jetzt leider niedrig, aber das muss es doch was geben wo das hören spass macht und was über übliche stangenware hinaus geht !? ich suche sozusagen den geheimtip schlechthin ;)
    Ideen, anregungen, tips, erfahrungen ?

    ja stimmt, nicht alle spielen rimshot, meine oma z.b. nicht, oder der drummer von nebenan der seine pinstripes mit papiertaschentüchern abklebt, und der aus dem nachbardorf der ausnahmslos heeldown spielt, und der ehemalige drummer aus jonny krügers tanzband auch nicht.
    Edit: Ich habe drumrumköln ganz vergessen. dann lohnt sich das wenigstens wenn er sich aufregen muss.

    Vor 20 jahren, in meiner studienzeit in amerika, da haben hier die meisten in deutschland noch nach "krautrock-manier" keinen rimshot gespielt, ich ebenso. Meine durchaus hochkarätigen lehrer haben durchweg gepredigt für knackiges zeug unbedingt rimshot zu spielen. Wer´s nicht knackig möchte der solls doch lassen und soll damit leben ;) Moderner rock, fusion usw. gänzlich ohne rimshot ? das grenzt an ein witz...... Natürlich spielt man einen walzer nicht mit rimshots, und das rimshots nicht laut sein müssen dürfte ja klar sein. Rimshot oder nicht, alles hat seine berechtigung, aber ich meine da gibt es ungeschriebene gesetze.

    Zitat

    Buddy
    Sag mal welchen looper verwendest du?


    Habe mir den Digitech-jamMan von einem kumpel geliehen. ist teils nicht so einfach runde loops mir sauberem start und endpunkt hinzukriegen, meistens klappts aber. habe etwas probleme mit den fußschaltern, das mag aber auch daran liegen das ich es nicht gewohnt bin auf bodeneffektgeräte zu treten. Mir ist das etwas zu grob motorisch, ein leichteres antippen wäre mir genehm. ich neige dazu den billigen boss zu kaufen, mal sehen wie ich damit klar komme, ich meine gehört zu haben dass der automatisch den richtigen "schnitt" findet, ich weiss aber nicht genau.


    Zitat

    Es ist eben so das ein teil der PCM´s wie du schon vermutet hast "spökes" sind, da lassen sich dann einzelne sounds nicht rausnehmen." so verstanden, dass man den PCM Part eines Sounds nicht entfernen kann. Und offenbar kann man das.


    Ein kompletter wavedrumsound besteht aus algorythmus und pcm ! Natürlich lässt sich entweder algorhythmus oder pcm ausschalten. Wenn ein pcm aber aus mehreren klängen besteht ( die über velocity angetriggert werden) dann lassen sich einzelne sounds nicht aus dem pcm entfernen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! man muss das pcm so nehmen wie es ist. Man hat geringen einfluss über 6 verschiedene velocitycurves, die das problem der gezielten ansteuerung eines pcm jedoch nicht annähernd befriedigt lösen. ich hoffe das ist verständlich ausgedrückt ?


    Zitat

    ich bin wie gesagt auch noch nicht ganz warm mit dem Editor. Welche PCM´s sollen denn nicht veränderbar sein?


    Dann werde mal warm mit dem editor, dann kannst du auch mitreden. Das man probleme nicht erkennt wenn man das gerät gar nicht kennt, dann ist es überflüssig zu sagen es gäbe keine probleme.


    Inwiefern das geschilderte ein individuelles problem eines einzelnen wavedrum-spielers ist, das mag jeder für sich entscheiden. Didi z.b. hat sein problem sofort erkannt obwohl er das gerät noch nicht mal besitzt. jedenfalls sind bestimmte pcm´s im absolut zielgerechtem spiel spökes. Wenn ich ein durchlaufendes guiro spielen will, dann kann ich mir nicht erlauben das plötzlich eine triangel kommt nur weil ich äusserst geringfügig mal nicht mit der "korrekten" anschlagstärke (velocity) geschlagen habe. Das ist zwar ein aus der luft gegriffenes beispiel, aber im prinzip verhält es sich so. Aber auch hier sei nochmal gesagt das es genug sounds gibt die dieses problem nicht haben. Aber wenn ich das intrument "affenschädel" in dem gerät habe, es aber gemixt mit einer handvoll anderer sound fest in einem pcm vorliegt, und ich den affenschädel nur bekomme wenn ich peinlichst mit der richtigen velocity anschlage, dann.....sorry.... dann ist der affenschädel-sound für mich im prinzip wertlos, weil die zugeteilten velocity werte teils einfach keinen spielraum geben. Ähnlich verhält es sich mit den "melodien" die man spielen kann und auch über velocity gesteuert werden oder über druck auf das fell. Gross ins detail einer tonabfolge zu gehen ist kaum möglich, bei etwas mehr komplexität ist das ein spiel mit dem zufall.