Beiträge von Buddy Poor

    Zitat

    Auch das elektr(on)ische Klavier führt ein Nischendasein.


    Das glaubst du ja wohl selbst nicht. Klar, in der wiener oper wirst du kein e-klavier auf der bühne sehen, mit recht. In den wohnzimmern vieler leute sieht das anders anders aus. Genauso wie edrums längst kein nischendasein mehr fristen. Wieso kenne ich professionelle pianisten die so ein ding zuhause stehen haben? Vom stagepiano wollen wir lieber gar nicht reden......


    Zitat

    Drei Klänge auf einem Becken finde ich hammerhart


    Du spielst also ständig solche klangmalerei das du pro song zig verschiedene ridesounds aus deinem blech benutzt? Du meinst du brauchst bei "moderner" musik z.b. einem popsong mehr als 3 ridesounds ? Was diverse modulsounds betrifft, so hast du gar nicht so unrecht. Was die velocity in zusammenhang mit soundvielfalt betrifft so sieht das bei z.b. bei S2 schon anders aus. Hast du schon S2 bespielt? Wenn nicht dann solltest du dir dein maschinengewehr gerede lieber sparen. Und wir reden hier auch nicht von fetten kirchenglocken bei acdc liveshows, die dem optischen zweck entsprechen. Oder willst du meinen du könntest auf einer cd eine echte von einer gesampelten glocke unterscheiden ?

    Zitat

    Zum Thema: "short break" klingt für mich eher nach Untertauchen als nach Urlaub.


    du weisst bescheid, was ? Klar kann sein das sie dem druck nicht mehr stand halten, man weiss es nicht, andererseits ist sommer, und im sommer hat man bekanntlich auch mal urlaub... Lieber vorsichtig mit mutmaßungen, ohne wissen ist das nix als spruchkasperei.

    Luddie
    Das ist vollkommen OK Luddie ! Ich denke ich kann das schon nachvollziehen. Wenns nach mir ginge dann hätte ich auch kein edrum, geht nix über ne akustik bude. Aber meine nachbarn hätten mich längst gelyncht ;) Ich kann nachts üben wenn ich will und das ist einfach geil. Klar, dynamik und anfänger, das ist sone sache... da hast du absolut recht. Mir ging es um das "merkwürdig", denn merkwürdig ist das nicht, es ist gut nachzuvollziehen das viele heiss auf ein edrum sind. Und wenn es dann noch besser ist als die roland teile dann macht das umso mehr sinn. Warten wir mal ab was das 2box zu leisten vermag ....

    Zitat

    Vermutlich weiß auch der Bengt nicht, wann diese Geräte fertig sind


    Dann soll er auch nicht so tun als wüsste er es.

    Zitat

    Und merkwürdig finde ich auch, wie man so heiss auf ein technisches Gerät sein kann, welches mehr schlecht als recht ein Instrument imitiert, welches seit 100 Jahren kaum verändert produziert wird und phantastisch funktioniert


    Merkwürdig finde ich eher das ein guter drummer/lehrer wie du es bist, gewisse vorteile von edrums scheinbar nicht erkennt/anerkennt. Oder hab ich da was falsch verstanden?

    Hallo zusammen,


    ich spiele ein getriggertes Akkustikset und steuere über mein Roland TD4 Superior 2.0 an. Das funzt perfekt, allerdings würde ich gern einige Becken aufrüsten. Nun sind, wie sicherlich bekannt, die Eingänge am TD4 eher knapp bemessen, d.h. ich suche nach einer Möglichkeit mehr Eingänge zu bekommen um Superior Drummer noch besser nutzen zu können. Daher folgende Frage: Kann Superior Drummer mit Midi-Daten aus zwei verschiedenen Quellen umgehen? Ich möchte, um eine "Stand alone"-Übungsmöglichkeit zu haben, das TD-4 für die "Basiskonfiguration" weiter benutzen, sprich BD, Snare, Hihat, Crash 1, Ride, Toms. Nun hatte ich gedacht die weiteren Becken wenn möglich über das Alesis Trigger I/O zu triggern und zum PC zu schicken. Geht das? Seeeeeeehr ärgerlich dass weder TD-4 noch Trigger I/O einen Midi-In haben um sie die Daten in einem Gerät zu bündeln, ich finde das eigentlich echt unverschämt von beiden Herstellern, Midi In UND Out sollte absolut Standard sein und war es bei früheren Geräten eigentlich auch. Danke für hilfreiche Tipps. Wegen so einer "Kleinigkeit" auf ein grosses Modul umzsteigen sehe ich übrigens überhaupt nicht ein, von entsprechenden Vorschlägen könnt ihr also absehen.


    Du brauchst einen midi-merger, der kann zwei midi outs zu einem zusammenfassen. Und wenn sich dann die midi note numbers ( midinoten) nicht überschneiden dann gibt es da auch keine probleme.

    Zitat

    Seitdem liegen die original DW Beater in der Schublade...


    Und genau da gehören die dinger auch hin...
    Wer einen leichten beater sucht sollte mal den trick beater probieren. Teuer aber leicht (titan-schaft). Dieser beater hat die demon drive auch gut aufgewertet.

    So, meine entscheidung ist gefallen. Nach stunden des rumgeholzes und angehendem bandscheibenvorfall wegen ständigem fussmaschinenwechsels ;) , bin ich zum entschluss gekommen das ich bei der normalen eli bleibe. Trotz das die demon besser am fuss klebt so komme ich doch besser und intuitiver mit der eli klar. Also warum soll ich wechseln? Ausserdem fehlt mir bei passender einstellung der demon einfach power. Geld sparen tut es noch obendrein, dafür kaufe ich mir lieber ne klima-anlage für die übungskabine, und ne tube sekundenkleber damit die eli genauso am fuss klebt ;)

    Zitat

    Buddy - ich umarme Dich!

    #
    Kussi , lieber Gerald !!! Den rest machen wir über PN ;)


    Ich habe heute über 8 stunden auf das demon drive eingetreten. Mittlerweile ist mir klar geworden dass das eine ziemlich gute maschine ist. Eigentlich wollte ich mich heute entscheiden zwischen der eli und der demon, aber ich kann mich nicht entscheiden. ich benutze verschiedenen spieltechniken und jede maschine hat für mich persönlich ihre eigenen vorteile. Ich habe das gefühl dass ich bei der demon mehr weg mit dem pedal zurück legen muss, dafür klebt sie eindeutig besser am fuss welches ja auch weniger arbeit bedeutet. ich habe auch gerne mal den hacken neben dem footboard, das ist bei der demon schwieriger weil das board höher ist. Die eli bringt mehr power, wenn man aber richtig reinlangt in die demon, dann kriegt man da auch ein gutes pfund raus. In jedem fall ist klar dass man nicht unbedingt ein demon drive brauch. Also wenn es nach mir ginge dann hätte ich gerne eine eli die genauso am fuss klebt wie die demon. Ja nee .... ich spiel nochmal nen stündchen ....

    Auf die gefahr hin das ich mich lächerlich mache, so muss ich meine erste meinung von der demon drive doch ändern. Zu vielem was ich in meinem voran gegangenen "testbericht" schrieb kann ich immer noch stehen. Z.b. das die maschine doch spiel in den lagern hat, und das die idee long-/shortboard irgendwo pipifax ist usw... Aber eine sache habe ich seinerzeit doch unterschätzt bzw. nicht richtig überschaut. Ich rede von den laufeigenschaften. Ich war etwas zu vorschnell muss ich zugeben, ich hätte es besser wissen müssen, aber tja nun.... so is dat im leben ;)
    Also ....äääh.... ich hab mittlerweile ein paar stunden mit der demon drive spielen können, hab an dem teil rumgeschraubt und was soll ich sagen, plötzlich ist die erleuchtung gekommen. Es war gewöhnungsbedürftig, aber plötzlich klebte das ding am fuss. Mittlerweile bin ich mir nicht sicher das nach mehr eingewöhnungszeit die demon doch besser funktioniert für mich als die eli, ich fürchte fast ja.
    Mich beschleicht langsam der gedanke das Gerald recht hat .....

    Zitat

    bei 190Bpm (4tel Klick) 16tel zu spielen nicht als so schnell das man das nicht mit normalen üben schafen kann.


    und warum soll man bei dem tempo nicht gleich eine vernünftige technik intergrieren die einen dann noch weiter bringen kann ? Es stimmt aber das "normales spiel" natürlich auch gut umgesetzt werden kann, ich weiss was du meinst. Aber bei tempo 95 und problemen das umzusetzen empfehle ich sich dem "normalem spiel" abzuwenden.

    Wenn man ein kleines bisschen fachbezogen denkt, dann kann man davon ausgehen das flo bei 95 beats per minute versucht /16 zu spielen.

    Zitat

    Gott sei dank kommts im Studio auf den Sound an nicht aufs Aussehen...


    /16 mit einer hand erzeugen für mich definitiv einen einen anderen flow als /16 beidhändig. Es klingt nicht gleich ! Solange ich im speed mithalten kann, entscheide ich mich für das einhändige spiel.

    Zitat

    Da gibts eigentlich kein Geheimrezept.


    Das ist mir zu platt formuliert. Selbstverständlich gibt es techniken die es überhaupt erst möglich machen schnell, entspannt, sauber, ausdauernd zu spielen. Z.B. down- und upstrokes. Ich habe keinen nerv zu suchen, aber kollege matzdrums hat mal ein gutes video zum thema hier gepostet.

    yeah..... brauchte 1m spezielles dünnes mikrokabel, also habe ich einen laufenden meter bei thomann bestellt. Bekommen habe ich satte 79cm. Ja ich sehe ein, einen meter abzumessen ist ganz schön schwierig für manche leute, insofern kann man das verzeihen. Immerhin kann ich meine gartenpforte damit zubinden ;) Super Thomann ! Absolut fit !!!