Hhmmm..... und dann hast du ein opus rumliegen und das wartet jährlich auf feuchtfröhliche karnevalsjobs. Totes material. Häng dein sc450 hin und gut. Ansonsten spar dir die 80€ für ein Haun von thomann, das kannst du dann auch mal für professionelle aufnahmen benutzen. Solange da kein büttenredner seinen geistigen dünnschiss durchlabert hält das auch ne karnevalssitzung aus
Beiträge von Buddy Poor
-
-
Die idee gefällt mir ganz gut, das zeigt das es im gewissen sinne im kopf schon ganz gut funktioniert. Das ist ja auch nicht bei jedem so
Hart arbeiten musst du an deiner technik. Man brauch es nicht zu sehen um festzustellen dass da was nicht stimmt. Das knackt nicht annähernd, kein druck, kein punch.
Seh zu dass dir jemand zeigt wie man die hände und füsse richtig gebraucht. Technikübungen zum METRONOM während du dich peinlich auf die korrekte ausführung konzentrierst. Dann fängt das was in deinem kopf ist bald an immer besser zu klingen.
Bleib dran....... -
Das sollte funktionieren.
-
11/8 auf der hihat spielen, dabei schön jeden schlag mitzählen - 1, 2, 3 usw. bis 11. Dann die bassdrum auf 1, 5, 9 und die snare auf 3, 7, 11. Man kann die zählweise auch anders gestalten, 1-2-3-4-1-2-3-4-1-2-3, macht auch zusammen 11. Lässt sich auch alles nachlesen hier im forum. Ich für meinen teil zähle lieber bis 11.
-
Hab jetzt nur mal in "Get real" reingehört. Für ein jahr spielen hat das wirklich ein dickes lob verdient ! Warst wohl fleissig !? Bei dem ganzen lob aber nicht vergessen dass es trotzdem noch reichlich zu tun gibt !
Weiter so....... -
Jau, so natürlich wie der mr. chesky produziert das geht runter wie öl. Natürlich gibt es einiges an gut produziertem zeugs. Das letzte wo ich dachte "wow", das war die letzte scheibe von Bugge Wesseltoft. Als ich dann las "recorded at Bugge´s living room" da hab ich mit einen gegrinst....
Oder Beady Belle war auch ein letzterer ohrenschmaus. -
Habt ihr euch matzes video nicht angeschaut ? Da dürften sich diese grundsatzfragen erübrigen. So wirds gemacht. "Alles" andere ist pipifax und unwissenheit.
edit: Und dann brechen auch die sticks nicht mehr ! -
Hättest du von anfang an die säure aufgetragen, dann hättets du die folie gar nicht abziehen müssen
Ich finde das ok dass du deiner kiste ein neues outfit verpassen willst. Halte uns hier mal auf dem laufenden. Und... verletze dich nicht !!!
Säure.... (kopfschüttel...) -
Es nützt der beste song nix wenn alle wackeln wie Lämmerschwänze. Probeaufnahme hin oder her.... Jeder für sich, und alle zusammen, sollten sich mal mit einem metronom bechäftigen. Das könnte das ganze noch um 200 % aufwerten......
-
Einen eigenen leadsheet machen.
-
Zitat
Ev hat man ja ne möglickeit (so wie ich mal hatte) ne Hi-hat auch mit dem rechten zu stampfen
Du meinst ne remote hihat ? Hhmmm...ich gebe zu da habe ich nicht dran gedacht... das muss es gewesen sein ..... -
Zitat
Definitiv hörbar. Ähnlich hören sich auch Snarewirbel auf meinem Roland an.
Wobei ich ein rolandmodul nicht in einem atemzug mit einem guten drumsampler nennen würde, da liegt noch einiges dazwischen ....
-
In der tat sind da einige stellen drin ....
Man setze sich einen guten kopfhörer auf oder setzte sich vor gute lautsprecher, und man hört unschwer das der sound von der trennung usw. nicht von einem amateur aufgenommen wurde. Gute signale die in diesem Fall schlecht gemixt worden sind. Ausserdem klingen die trommeln viel zu gutAusserdem steckt da eine form von kompression drin, die man auch gut bei diversen drumsamplern raushören kann, woraus die auch immer resultieren mag.
Stellt sich noch die Frage welcher drumsampler das ist. Schwer zu sagen auf anhieb. Vom raum her erinnert mich das etwas an den ezdrummer, klingt bisschen wie die gms snare aus ezdrummer. Wobei mich der leichte machinegun effekt eher an das frühe bfd erinnert.
Hat da jemand ezdrummer midifiles verwurstet ? Und an ein paar stellen katastrophal eigenes eingebaut?Man meint ja leicht das man keinen unterschied von drumsamplern zu akustischen drums mehr hören kann. Der Laie kann das sicher auch nicht. Nehmen wir mal die snare. Wenn ich eine snare 2 mal hintereinander anschlage, wobei der 2. schlag erfolgt während der 1. noch ausschwingt, dann klingt das anders als wenn man 2 schläge mit glattem ausschwingverhalten (wie beim sampler) hat. Die unterschiede mögen fein sein aber vorhanden und hörbar.
-
Ach, machen wir es nicht so spannend......
die einzige möglichkeit das zu spielen was ich auf deiner aufnahme höre, ist folgende: Du musst mit dem fuss führen neben dem deine hihat steht. Warum sonst höre ich getretene hihats auf 1+2+ usw. ? Wenn du rechtshänder bist dann spielst du mit dem linken fuss auf dem beat während doublebass gewichse ? Sehr ungewöhnilich eher, in jedem fall bei leuten deines levels.
Du bist dir also wirklich sicher dass du die dabbelbase gespielst hast ? -
Ich habe mal eine frage. Bei dem schlussfill, als da die ganze zeit die doublebass durchläuft, mit welchem fuss führst du da? Ich meine mit welchem fuss bist du auf dem beat? Würde mich mal interessieren.
-
Hhmmm...ich weiss nicht was ich von so einem teil halten soll...plugandplay mit windows standard treiber.... nee also wirklich.....
Wenn tatsächlich nur 20 % übertragen werden bei dir, dann denke ich dass deine software wohl richtig konfiguriert ist. das könnte schon an einem treiber problem liegen, die ursache dafür kann vielfältig sein.
Ein vernünftiges midi interface könnte durchaus sinn machen. Ich hatte mal so ein maudio midisport. hatte einern haufen ärger damit, latenzen und nicht synchron beim abspielen. Hab mir dann ein steinberg midex gekauft und nie wieder das kleinste problem gehabt. ich weiss auch nicht was da besonders empfehlenswert ist heutzutage.
Bestell dir bei thomann eines, wenns nicht funktioniert dann schickst du es zurück.
-
Zitat
Wie dick/hoch sind die aufgeklebten Filzstueckchen auf dem Rand?
ca. 6 mmZitatUm wieviel machst Du Deine VH12 auseinander?
ca. 15 mmZitatDie Lochscheiben sind normale Unterlegscheiben?
Ja.ZitatWie hoch sind die drei Lochscheiben zusammen?
8 mm.ZitatPS: Meine Frau meint, Du musst mal Staub wischen....
hab geahnt das sowas kommt.... ohne blitzlicht sieht man das bei meinem licht kaum. Damit ich nichts falsch mache, wie dick ist euer staubtuch ? Kannst du mal ein Foto davon machen ? -
Ich schulde drummertarzan noch ein foto von meiner modifizierten VH-12. Leider waren wir zu dämlich den original thread zu finden .....
Das lästige geräusch beim treten einer VH-12 habe ich folgendermaßen um einiges verbessert. Auf den sensor des unterteils habe ich moosgummistreifen mit doppelseitigem teppichklebeband geklebt. Das gummi ist aus einem dieser HQ silencer pads. Andere weiche gummiarten tun es mit sicherheit auch. Ich hatte auch mal filzscheiben draufgeklebt, das war auch nicht schlecht, besser aber moosgummi. Um den weiteren abstand der top- und bottompads auszugleichen, habe ich drei lochscheiben mit sekundenkleber genau aufeinander geklebt. Diese habe ich dann einfach mittig auf den "kolben" des bottompads gelegt. Wenn nun der abstand zwischen top und bottom im offenen zustand zu groß eingestellt ist, gibt es eine hakelei mit den lochscheiben. Der abstand der pads kann jedoch gross genug eingestellt werden um korrekt, mit gutem feel, zu spielen. Bei mir funktioniert das genau wie die unmodifizierte VH-12, bloß etliches leiser.
-
Kein donald duck? schade....
Ja sorry... ich wusste nicht dass es ein solches kabel gibt wo man noch nicht mal das interface sehen kann. Ich bin auch etwas skeptisch was das ding betrifft... naja....
Zitatsicherlich ein MIDI-Interface mit integriertem Treiber.
Treiber sind immer software, während so ein interface hardware ist. Der treiber wird natürlich auf den computer installiert.leider schreibst du nix ausführlicheres zu deinem problem.
-
usb/midikabel? Geil. Wie muss man die pins da verbinden ? Und wie kann ich da einen treiber zwischenlöten? Reicht da ein 500 watt lötkolben? Gibts auch bunte midikabel mit donald duck drauf ?
Ich bin mir nicht sicher wovon hier geredet wird. USB midi - interface ?
Zitatmit dem Support von VDrumlib rausbekommen, daß es an meinem USB-MIDI-Kabel liegen muß. Mein MIDI-Kabel ist irgend so ein Noname-Teil mit eingebautem Treiber.
Das haben die gesagt ? Auweia.......
Kannst du ansonsten per midi irgendwas im rechner ansteuern ? Komm mal mit korrekten infos rüber was genau für geräte du benutzt ! Dann kann man möglicherweise gezielte antworten geben, ohne gleich das midi 1x1 zu predigen.ZitatMuß das ein spezielle Kabel sein, um sysex-Daten übertragen zu können?
Erstmal muss deine midischnittstelle ( was immer die auch sein mag) funktionieren ! Ein handelsübliches midikabel tut es dann. Funktioniert denn deine midi-schnittstelle ansonsten korrekt ? Es gibt auch sowas wie "sysex filter" , midi send und receive on und off´s.Kann es sein dass wenn du von midikabel redest, eigentlich midi-interface meinst ? Also ein wichtig aussehender kleiner kasten mit usb- und midianschluss ?