Beiträge von Buddy Poor

    Ach so. Aber die autogain funktion arbeitet doch nur in dem sinne das es vor aufnahmebegin den lautesten pegel erkennt. In dem moment wo man die aufnahme startet ist da nix mehr mit autogain, der pegel ist dann fest eingestellt und gut. Was soll da pumpen oder so? Oder täusche ich mich?

    Zitat

    wie hoch kann man die buffer size denn höchstens stellen, ohne dass es hörbare verzögerungen bei der aufnahme gibt


    Das war deine Frage. Wenn du mit direct monitoring arbeitest dann spielt die buffersize für das gleichzeitige abhören (muss man ja ;) beim aufnehmen keine rolle. Wenn du das signal durch die software abhörst weil du vielleicht irgendwelche vst sachen während der aufnahme benutzt, dann hast du natürlich eine latenz. Wenn du keine vst während der aufnahme brauchst, dann hast du keine probleme, es sei denn die delta unterstützt kein direct monitoring (kann ich mir aber nicht vorstellen). Das signal wird über den softwaremixer der delta auf die outs geroutet, und zwar direkt ohne "umweg" über cubase.
    Um missverständnisse zu vermeiden: Wenn du mit latenz was einspielst, dann nimmt cubase trotzdem ohne latenz auf. Allerdings lässt sich so natürlich nicht recorden, war nur zum allgemeinen verständnis erwähnt.


    Ich denke bei deinem wissen über diese dinge ist ein neuer computer nicht angebracht ist meine vermutung.


    Ausserdem, bei computer die nicht für audio optimiert sind, bzw. zig prozesse und programme im hintergrund laufen, kann es eh leicht probleme geben. Das liegt aber nicht an der leistung deiner kiste. Da garantiert dir keiner dass das problemlos funktioniert.....


    Wenn du unbedingt vst plugs während der aufnahme brauchst, dann gibt es immer noch die möglichkeit die vorhandenen Spuren zu einer stereodatein zu machen und in einem neuen projekt mit niedriger buffersize einzuspielen. Danach importierst du den aufgenommenen track wieder ins alte projekt.

    Ich war unlängst auch auf der suche nach günstigen mics, wo ich eben bei den haun hängen geblieben bin. Hier wurden, und ich glaube ich habe auch, ein paar links zu hörvergleichen im internet irgendwo gepostet. Ich habe mehrere nächte hier gesessen und habe mir die ganzen soundschnipsel in mein cubase geladen, so kann man per click hin und her schalten. Wichtig für mich war aber was passiert wenn man das signal mit dem eq bearbeitet. Es gibt ne menge mics die stellt man hin und es klingt brauchbar weil sie oben rum schon gute brillianz als z.b. overheadmic produzieren. Für live ne einfache sache. Im studio will ich meistens mehr brillianz, bzw. beim mastering setzt nochmal ein eq an, und schon klingt das ganze blech nach gezischel. Bei den mxl und SP klingt das ruckzuck unnatürlich, eben kein fleisch mehr, die mxl kleinmembran empfinde ich persönlich eigentlich als unbrauchbar für overhead. Mein ridebecken kann ich dann nicht mehr identifizieren, auch wenn es erstmal brauchbar zu klingen scheint. Bei den haun und auch oktava mk012 (die hatte ich zum test hier) ist das schon was ganz anderes. Da ist eben immer genug fleisch um das noch zu bearbeiten, will sagen der spielraum ist ein ganz anderer.
    Wobei die geschmäcker vielleicht verschiedenen sind........
    Ich habe irgendwo einen direktvergleich zwischen haun, oktava, sc 450 und akg c1000s auf festplatte, vielleicht stell ich den mal hier rein. Frappierende, teils leicht schockierende (hehe...) unterschiede.

    Zitat

    Bessere Mic´s als Overhead brauch kein Mensch!


    Hhmmm.... da muss ich aber mal eben widersprechen....
    Ich finde die 603 spitz und ohne Fleisch. Billigsound. Mein Tip für "kleineres" Geld sind die Haun mikros von Thomann. Bisschen teurer aber mindestens 2 klassen besser. Ich bin damit sehr zufrieden, bislang die einzigen mikros in der preisklasse wo ich meine becken auch wirklich wieder erkennen kann.

    Ich hatte mal die schlagwerk-wurzelholzkiste und ein Kollege auch. Seine sprach um einiges besser an und mir gefiel der sound auch einiges besser. Ich habe seinerzeit immer ein modell gesucht welches ebenso sensibel anschlug. Leider erfolglos. Als ich die beiden cajons mal genau untersucht habe, da stellte ich fest das die saiten in der cajon meines kumpels merklich dünner waren. das war wohl der grund für die andere Ansprache und Sound. Die Cajon bei meinem kumpel war eine langfristige leihgabe, und sie könnte auch schon älteren Baudatums gewesen sein. Insofern weiss ich nicht ob schlagwerk mal verschiedene saiten montiert hat oder ob da schon mal jemand was ausgetauscht hatte ?
    Ich erzähl das nur weil ich meine dass die in meiner damaligen schlagwerk kiste verbauten saiten nicht das optimum in meinem Sinne gewesen sind.
    Hätte ich dein problem, dann würde ich bei schlagwerk anrufen und mich mal genau informieren, ich hätte nämlich dann gerne dünnere saiten.
    Ausserdem kann ich mir vorstellen, das klingt jetzt vielleicht etwas komisch, das verschiedene fabrikate von saiten einen unterschiedlichen sound machen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, habe aber die vermutung. Mag sein dass ich ein spinner bin. ich würde bei mir ELIXIR saiten verbauen ohne sicher zu sein ob es das wirklich bringt............. voraus gesetzt die Kiste hat überhaupt noch genügend wert.

    Ich war 10 Jahre alt, die anderen hörten Boney M und mir war längst klar dass das Grütze war. Bedingt durch familiäre Einflüsse dudelte bei mir den ganzen Tag Genesis. Ich verstand kein Wort, konnte den kompletten Supper´s Ready Text jedoch lückenlos mitsingen. Mit 13 habe ich Genesis zum ersten mal live gesehen, Seconds out kam raus und ich bekam ein paar Drumsticks geschenkt. Ich hab dann immer meine Zimmertür abgeschlossen und in der Luft Genesis getrommelt, rein willkürlich ;)


    Ihr macht das wirklich gut !!! Was kostet es die Band zu mieten ? Du darfst auch zuhause bleiben. Das wäre nochmal ein Traum das zeugs zu spielen inner Band ......


    Gut getrommelt !

    So, alles läuft jetzt wieder. Es hat solange gedauert wie man es mir vom roland service zugesagt hatte. Ein chip auf der midi platine war kaputt, und wurde wirtschaftlich und günstig repariert inkl. kostenlosem kostenvoranschlag. Sauber Roland !

    was ich nur nicht verstehe das ist dass diese trommeln einen solchen sound haben müssen. Ich meine meine mutter hat einen tupperware pott der ziemlich ähnlich klingt. Würde das auf einer entsprechend "richtig" klingenden trommel nicht besser rüber kommen ? naja...ich hab da keine ahnung von.

    ich muss so 4 oder 5 gewesen sein da war ich auch mal in einen star verliebt. Das war damal das mädchen aus der fernsehserie black beauty.
    Ich würde shakira mal anschreiben, vielleicht nimmt sie dich als tourdrummer und verliebt sich dann auch in dich. Ihr wärt wirklich ein klasse Paar. Und wenn sie mal krank ist dann singst du die show einfach.
    Eines enttäuscht mich, als das display von deiner e-mühle eingeblendet wird, hätte ich wenigstens erwartet dass das set "shakira" heisst. Schicke ihr doch mal den clip, die wird bestimmt begeistert sein.