Beiträge von Buddy Poor

    jau heizer kennt sich aus. Sorry wenn ich mich jetzt hier mit einer eigenen frage einklinke !!! edit: vielleicht war das doof, zu spät........ aber ich denke die ursprüngliche frage scheint geklärt? ....
    Das bedeutet also wenn ich ein td3 mit dfhs oder ähnlichem benutzen möchte, dann stehen mir die HHsounds der zwischenstufen nicht zur verfügung ? Oder sendet das td3 die nötigen midisignale und hat bloß selbst nicht die passenden sounds an board ? Weiss das jemand ?

    Wenn deine freundin schon ohne wirkliches set ihre anfänge meistern muss, dann ist ein meshhead sicherlich dienlich. Man hat wenigstens etwas snare sound, und rolls klingen auch anders als auf einem stück gummi. allerdings könnte ich mir vorstellen dass es sich lohnen würde ein dickeres meshhead zu kaufen (ich weiss nicht sind die doppellagig oder so?). Also sowas wie die roland felle. Die gibts auch in 14 zoll soweit ich weiss. Was es da von anderen herstellern gibt weiss ich nicht genau. Das spielfeel auf den dicken meshheads gefällt mir um einiges besser !!!

    mit dem td3 kenne ich mich nicht aus. An dem mige controller kann es eigentlich nicht liegen, da er im prinzip nichts anderes tut als ein roland controller. In dem mige ist ein potentiometer (regelbarer widerstand) der durch die bewegung des controllers seinen widerstand verändert, sehr unwahrscheinlich dass der nicht funktioniert.
    Ob das td3 zwischenstufen hat werden andere hier wissen ...

    Ich mache nach den ferien in einer anderen stadt neue zusätzliche unterrichtsräumre auf und habe im prinzip neben einem akustikset schon ein zweites e-set, ausser modul snare und kickpad (kann man ja leicht transportieren). Als toms habe ich allerdings meine asbach uralten roland gummipads. Nun überlege ich ob ich mir nicht ein paar pdx-8 als toms holen soll !? Letztlich sind die ja vergleichsweise günstig.


    Zitat

    Zusätzlich ist der Trigger jetzt am Rand platiert, was wohl angeblich zu heftige Schläge verhindern soll. Ich finde aber, daß das bei so ziemlich jeder Position des Triggers möglich wäre.


    Sag mal bassfuss, ist das dann jetzt wohl so, dass wenn man sehr dicht am rand anschlägt, dass das ding dann vergleichsweise einiges mehr am triggern ist ??? hotspot sozusagen auf den äussersten rand des meshheads "verschoben" ??? oder was muss ich mir darunter vorstellen? Was meinst du ?

    @ fab
    So what ???? ich habe keine ahnung was für ansprüche du an das spielfeel von practise pads stellst ? ist auch egal denn das ändert nichts daran dass das feel auf dem pad unter aller sau ist, das ist imho mit abstand das schlechteste was ich je bespielt habe. So, das pad hat die ersten 4 wochen bei dir überstanden? na klasse.

    Zitat

    Die Idee mit dem aufs Knie schnallen finde ich ziemlich gut.


    das gibts schon lange und ist kein grund den müll zu rechtfertigen.


    Zitat

    Preis ist auch net viel höher als für Markensticks.


    Was hat das denn damit zu tun ?


    Ich hielt es für meine pflicht anderen leuten bei bestellung die enttäuschung zu ersparen ....

    habe mir bei amptown ein practise pad der marke E-Pad, zum aufs knie schnallen, 5 zoll durchmesser für 19,90 gekauft. FINGER WEG !!!!! das ist der letzte scheiss !!! Selbst auf einem stück pappe spielt es sich besser. Das halteband ist billigst an der "schaumstoff" spielfläche befestigt, mal sehen wie lange das hält
    ich weiss nicht wie die anderen sachen von e-pad sind, dieses teil für 19,90 euro läuft bei mir unter der kategorie: Wie mache ich aus scheisse möglichst viel geld. Damit meine ich e-pad und nicht amptown, obwohl die sich nochmal überlegen sollten das zu verkaufen....

    Bischen planlos das ganze. Bis auf den bassisten hätten incubus von mir aus zuhause bleiben können. Diese üble kopfstimme bei roxanne...horror....und ansonsten nervt der pille palle gesang auch, nix halbes nix ganzes.


    Tempo eiert manchmal hin und her. Trotzdem, copeland ist kult für mich....

    Hhmmm.... kann man die soundänderung wirklich mit "hämmern" beschreiben? Warum sieht man dann nach 20 jahren rein formmässig keinerlei veränderung, das becken jedoch anders klingt ? ich hab da keine ahnung von , dachte aber immer eher dass sich durch die ewige tonale schwingung irgendwie die materialstruktur verändert. Also letztlich eher durch den eigenen ton als durch "hämmern" des stockes ?


    Becken einspielen? bevor was ? bevor man sie amtlich benutzt? Nee danke.

    Zitat

    dass man mit einfachen Mitteln tolle Sachen machen kann, wenn man nur gute Ideen hat


    Gute ideen alleine reichen aber nicht. Was "einfaches" klingen zu lassen, da gehört schon mehr zu .


    Ich schätze matz spielt mit dem gedanken einen swingerclub zu eröffnen ;)

    es gibt auch dämpfer die speziell für drums gemacht sind. Dieses moongel zeugs oder die teile die man am rim befestigt.
    Ob das nach anfänger aussieht oder nicht, entscheidend ist was zu hören ist, und das ist nicht zuetzt von deinem spiel abhängig. Wenn du vielleicht wie ein "Anfänger" (nicht persönlich nehmen, ich kenne dich ja nicht) klingst, dann kannst du das durch die optik auch nicht weg machen.
    ich sehe lieber Anfänger auf ner flicken-kiste als auf ner hyber- ballerburg mit edeltoms bis nach meppen ....