mein rods verschleiss wird in der nächsten zeit ansteigen. Darum meine Frage welche Rods spielt ihr und welche könnt ihr mir haltbarkeitsmässig empfehlen ? Wie sind die günstigen millenium bambus rods ? oder gibts was weicheres aus plastik?
die scheissdinger sind so teuer und halten nicht lang...........
Beiträge von Buddy Poor
-
-
Gefällt mir ziemlich gut !!! Sehr schön und mit Geschmack in allen Bereichen.
-
jau, funktioniert !!!
Das könnte ziemlich interessant sein für leute die gute snare samples aufm Pad spielen wollen. Würde sich ja auch mit anderen modulsounds kombinieren lassen für ein komplettes drumset. Allerdings fehlen natürlich gute samples !!!und mehr multisamples. Rim -unterstützung wäre natürlich klasse. Soweit sehr gut gemacht Eisi !!!!!!!
-
Absolut geil dass du an sowas arbeitest !!!
Leider bekomm ich die fehlermeldung dass die wavs nicht geladen werden können. Muss man da noch einen Pfad angeben oder so? Ich guck jetzt nochmal. -
Wieso ? Wenn ich noch jung wär, würde ich auch ganz gerne die puppen da tanzen lassen.
-
Schlecht? Nee, überhaupt nicht! Den Style hast du gut rüber gebracht. Da würde ich auch mal wieder inne kirche gehen....
-
hab nur das erste gehört. Bis auf das gegrunze am anfang (ist eben nicht mein geschmack) finde ich das ziemlich geil ! Drums gehen gut nach vorne los. Klasse!
-
Ich steh auf sowas. Das kann man so veröffentlichen ! Sauber.
-
schön gemacht trommelmann !!! Good job !
-
Raab? Der Typ der mehr Porzellan inner fresse hat als´n 12 teiliges Kaffeservice ? Au man, Scooter singt gerade "white christmas" ICH MUSS KOTZEN ......... und jetzt raab auch ! mein Gott das ist die grösste scheisse die ich seit langem gesehen hab...........
Den sollte man auf Schmerzensgeld verklagen. -
Zitat
Ob diese Funktion das dfh bietet weiß ich nicht.
Leider nicht. Ich habs ehrlich gesagt auch am TD-20 nicht so recht eingesetzt. Wär nicht schlecht wenn es möglich wäre, aber ist nicht ganz so wichtig für mich. Wenn das eines tages zum standard gehören sollte dann freue ich mich auch drüber ! -
-
Zitat
Frage an miGe: Könnte es evt. Sinn machen, den NHC-320 Controller mit drei unterschiedlich starken Federn auszuliefern, also Hart, Mittel und Weich für unterschiedliche Spielertypen. Vorausgesetzt natürlich diese lässt sich einfach am Controller wechseln.
Ich persönlich sehe nicht unbedingt einen sinn darin, in der HHmaschine selbst ist ja auch eine feder. Das heisst man seine gewohnte Federspannung der eigenen HH plus etwas Federspannung des controllers. Was will man da variieren? Naja, leicht wechseln lässt sich die feder, man kann den controller easy aufschrauben und die feder easy rausnehmen.ZitatGibt es vielleicht einen Link zu einer technischen Beschreibung und vor allem Bilder dazu?
Hier im Forum existiert ein Bild des Prototypen soviel ich weiss. Es wurde hier schonmal über das gerät diskutiert. Hab jetzt kein bock zu suchen, sorryZitatIst denn der HiHat-Controller von MiGe nur für das TD-20 mit VH-12 gedacht, oder funktioniert der auch mit anderen Modulen ähnlich gut?
der controller sollte an allen Rolandmodulen einwandfrei funktionieren und hat mit der VH-12 nichts zu tun.ZitatSoweit ich weiss, hat das TD-20 doch deutlich verbesserte HiHat Funktionen, die nur vom VH-12 unterstützt werden
naja, diese verbesserten Funktionen sind lediglich dass wenn die hh geschlossen ist, und du übst mehr druck auf die geschlossene HH aus, dann kannst du deren Ton noch etwas modulieren. Wie eine echte HH. Ich kann auf diese Funktion verzichten.Zitatso dass der Einsatz z.B. mit einem TD-8, 10, 12 zu ganz anderen Ergebnissen führt. Oder irre ich mich da?
Der mige controller führt bei allen Ropland modulen zu den gleichen Ergebnissen soweit ich weiss.ZitatDer neue Controller ersetzt z.B. das FD-7 und wird einfach unter die HiHat-Pads gesetzt?
Controller auf hhmaschine gesetzt und dort reingesteckt wo vorher der FD7 drin war.ZitatIch dachte eigentlich immer man bräuchte für die VH-12 oder VH-11 keinen Controller mehr, man setzt sie doch einfach auf ne Hi-Hat wie normale Becken und los gehts, weil sie nen integrierten Controller hat?
das stimmt ja auch ! Wie gesagt der mige ist ein eigenständiger controller und hat nichts zu tun mit VH12 usw. Alles was man dazu brauch ist ein cymbalpad.ZitatVerrätst du uns noch mit welchem Cymbal-Pad du den Test durchgeführt hast?
Roland CY-8, CY12RC, Yamaha PCY80S, VH-12 topcymbal.
Je nach verwendeter HHmaschine kann es sein dass das pad triggern will wenn man die maschine ganz aufmacht (oben anschlägt). Dem kann man natürlich abhilfe schaffen indem man den threshold usw richtig einstellt. Ich denke das ein eher solides cymbalpad besser funktioniert. Dekadentes Schwein wie ich bin, benutze ich zur zeit das VH12 topteil. Werde mir aber ein solides Yamaha pad dafür kaufen, und denn geht die VH12 zum verkauf.Danke Jungs !!! hab ich noch was vergessen...?
-
Respekt! Interessant! Sauber ! "das ist der Rhythmus wo du mit muss"
-
Für mich ist das der rimshotsound !? ist da echt noch´n Unterschied zwischen dem nur Rim und Head/Rim ? Aber scheinbar ist es dann bei dir wie bei mir auch.
Du hast aber recht, habs gerade ausprobiert. Wenn xstick an, dann kommt bei Head/Rim Anschlag tatsächlich der rimshot sound. Dann kann man mit dem TD20 ja tatsächlich üben korrekte rimshots zu spielen! Das war mir nicht wirklich klar weil ich xstick immer aus habe. Und wenn ich xstick brauchte dann habe ich eben keine rimshots gespielt, oder hab den Xstick threshold eben passend eingestellt und das über die anschlagstärke gemacht. is halt nen edrum dachte ichTatsächlich wenn der xstick threshold auf 127 steht,dann ist dem pad nur ein rimshot zu entlocken wenn man Head/Rim gleichzeitig spielt.Man bin ich dämlich........ War das beim TDW1 auch schon so? Nun sag bloss keiner ja....
Danke Heiber !!!!! -
Und wenn Xstick aus ist, heiber ? Was hörst du dann ?
-
Zitat
hab grad nochmal nachgelesen. das f**king manual sagt tatsächlich, dass man für rim-shot sound gleichzeitig auf fell und rand schlagen muss. ...
Will jetzt nicht die bedienungsanleitung lesen, aber steht da wirklich "muss" ? bei meinem TD20 kommen auch rimshotsounds wenn ich nur den Randtrigger anschlage. Beim TD10 war das zuerst anders, da musste man wirklich head und rim gleichzeitig anschlagen. Nachdem ich das TDW1 eingebaut hatte war das anders. Da kamen die Rimshots auch bei purem Anschlag des Rim. Heute am TD20 mit pd125 ist es das gleiche. Kann mir das jemand bestätigen oder habe ich ein Problem? Hat jemand ein td20 und die rimshots kommen nur bei gleichzeitigem Anschlag Head/Rim? Ist das wirklich so? Was sagen die TDW1 leute dazu? Wie ist das bei euch? -
Testbericht: miGe NHC-320 Hihat Controller
Der erste Eindruck zeugt von einer soliden Verarbeitung. Anders als bei manchem anderen Hersteller besteht die Grundsubstanz nicht aus Plastik, sondern aus Metall. Da kommt erstmal erste Sympathie auf. Es ist ein ca. 7 cm hoher und ca. 6,5 cm im Durchmesser erscheinender Metallzylinder indem ein äußerst stabiler Metallbolzen in einer Führung hoch und runter gedrückt wird. Aus dem Controller kommt ein mit Knickschutz versehendes Kabel guter Qualität, welches an den Hihat Control Eingang des Moduls angeschlossen wird.
Also habe ich das Gerät an meinem TD-20 angeschlossen und auf meine Hihatmaschine aufgesetzt. Der Controller liegt da auf, wo normalerweise das Bottom – Becken der Hihat liegt. Durch den Controller und dessen beweglichen Bolzen läuft die Zugstange der Hihat. Man nimmt ein Cymbal-Pad freier Wahl, steckt es auf eine herkömmliche Hihat Clutch, und setzt das Cymbal-Pad in gewohnter Weise auf die Hihatmaschine. Dabei liegt die Hihat Clutch auf dem beweglichen Bolzen des Controller auf. Somit bewegt man mit Pedaldruck den Bolzen nach unten. Im Controller drückt eine Feder den Bolzen nach oben, so dass er immer an der Hihat Clutch anliegt.
Der Controller verfügt über einen Offset –Regler, welcher eine Feinkontrolle in Verbindung mit dem jeweiligen Modul oder Software zulässt. Lobenswert !
So, nun musste sich der Controller während des Spiels beweisen. Und das hat er! Zuerst wollten ein paar Footsplashes nicht so wie ich wollte, dann habe ich aber am Offset-Regler gedreht und siehe da: Super Funktion in allen Bereichen !!! Das öffnen der Hihat lässt sich sehr gut steuern, das kann ich nicht von allen Controllern anderer Hersteller behaupten. Mehr dazu im „persönlichen“ Teil des Berichts. Hihat Öffnungen mit Stickanschlag und voran gegangenen schnellen /32 Doubles, sind sauber spielbar. Footsplashes sind ebenfalls sauber und intuitiv spielbar. Beim vollständigen runter treten des Pedals prallt die ganze Geschichte nicht hart auf, stattdessen ist eine sehr angenehme leichte Dämpfung spürbar. Das vermittelt ein sehr gutes Spielgefühl und arbeitet exakt. Was viele sehr schätzen werden, der Controller ist wirklich sehr leise ! Da kommt kein anderer Controller für mein Roland mit ! Und den Spielweg des Pedals empfinde ich als optimal. Gut ist dass man ein Cymbal-Pad freier Wahl montieren kann, das verspricht Flexibilität. In Punkto Funktionalität lässt der miGe NHC-320 keine Wünsche offen.
Einfache robuste Mechanik gepaart mit genialer Idee…..? Das könnte zutreffen.Persönlicher Teil des Testberichtes:
Ich selbst habe eine Roland VH-12 Hihat, einen FD-7 Footcontroller und jetzt den miGe Controller NHC-320. Ich kann vorweg sagen dass mir der miGe am meisten dienlich ist für meine Zwecke. Warum versuche ich mal zu beschreiben: Der FD-7 funktioniert zwar, aber er ist vom Spielgefühl und Verhalten nicht annähernd realistisch. Ja, da drückt man ein Pedal nach unten, aber mit dem soliden Gefühl einer richtigen Hihatmaschine hat das wenig zu tun, außerdem neigt der FD-7 dazu sehr früh und schnell aufzumachen. Diese Probleme gibt es beim miGe nicht. Ein Vergleich mit der VH-12 ist natürlich so eine Sache, ist doch die preisliche Region eine ganz andere. Die VH-12 funktioniert am TD-20 super, allerdings hat sie außer dem Preis noch den Nachteil dass das Teil einfach sehr laut ist! Klar, den Top 40 Drummer wird das nicht jucken. Der Tanzmusiker oder Wohnzimmer-Drummer (mit Nachbar im Haus), der wird die Lautstärke der VH-12 vielleicht nicht so witzig finden. Der MiGe ist leise. Vorher waren Footchicks das mit Abstand lauteste an meinem E-drum, mit dem MiGe ist es jetzt das mit Abstand leisesteDa ich an den E-drums eh nur noch DFHS nutze, kann ich gut auf die VH-12 „Sonderfunktionen“ verbunden mit dem TD-20, verzichten. Fazit: Ich benutze jetzt den MiGe Controller.
Nach soviel Positivem gibt es doch einen kleinen Punkt, der aber laut MiGe bereits im Lösungsansatz ist. Die im Controller erhaltene Feder die den Bolzen wieder hoch drückt, die könnte etwas schwächer sein. MiGe hat aber bereits eine schwächere Feder, die dann immer noch ihren Zweck voll erfüllen wird, angekündigt. Das ist allerdings nur eine Nuance ! Der Controller ist bereits jetzt Top spielbar.
Klasse Gerät !!! Und endlich Ruhe in der Wohnung ohne auf ein astreines Spielfeeling zu verzichten ........ -
naja, wenn ich mir nicht sicher wäre dass du selbst schon alle Kritikpunkte ausgemerzt hast.....Aber ein Punkt bleibt dennoch, damals wie heute..... Du hättest ein richtiges musikinstrument lernen sollen, und einen richtigen beruf wie es sich gehört
ich bin ja auch so ein Looser, mit dem unterschied dass ich immer noch nicht so gut spiele wie du vor 20 jahren
hehehe......
-
dann haben wir für die Jugend hier ja mal ein konkretes beispiel dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, und dass sich üben extrem lohnt
Sollen wir dein beispiel jetzt mal für dich analysieren ? das willst du doch bestimmt, hehehe......