Beiträge von Buddy Poor

    ich sehe keinen grund das so negativ darzustellen. Ich bin mir sicher hier gibts genug die das so nicht hinkriegen, bzw. nach 3 jahren nicht konnten. Ich hab schon solos von "renommierten metaldrummern" gehört die mir nicht besser gefallen haben. Logisch kannst du noch eine menge lernen, keine Frage, aber so beschissen stehst du für deine 3 jahre gar nicht da. Aussagen wie dass das selbstverständlich scheint dass man das nach einem jahr unbedingt kann, das ist kompletter Blödsinn. Letztlich immer eine Frage des Einsatzes.
    Ich kann mir vorstellen dass du trotz deiner gegenteiligen Aussage dein solo gar nicht so schlecht findest !? Falls ja, kannst (könntest) du locker dazu stehen.....

    Zitat

    könntest du diese "Probleme" mal konkretiesieren........


    Ich für meinen teil kann mich nicht mehr an einzelheiten erinnern, in jedem fall schlimm genug um es schnell wieder vergessen zu wollen.
    Ey, kann das sein dass Thomann das Ding nicht im Sortiment hat ? Ich hab es nicht gefunden oder bin ich zu blöd? na, wenn das man nicht seine Gründe hat ...
    Kauf dir für mehrspuraufnahmen ein Firewire interface. Wie matz schon sagt muss das auch keine Funktionsgarantie sein, aber firewire ist unproblematischer in den meisten Fällen.
    ich weiss, das behringer lockt durch seinen preis ....

    Die mikros müssen auch nicht überm set hängen sondern können auch davor oder sonstwo aufgebaut werden. Vielleicht auch an einer Begrenzungsfläche Wand, Fussboden, Tischplatte usw. Experimentieren sollte man in jedem Fall. Natürlich ist auch immer die Beschaffenheit des Aufnahmeraums ein wichtiges Kriterium. Je nach raum können z.b. 70% des Gehörten reflexionen von den Wänden sein, das ist nicht zu unterschätzen. Je mehr reflexion desto indirekter der drumsound. Da muss man rumbasteln.

    Zitat

    Behringer B-CONTROL BCA2000 http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/...roducts_id=9131 Daran könnte ich doch dann den Behringer ADA8000 Pro-8 Digital über ADAT anschließen und dann (max. 8-spuhrig, bedingt duch den BCA2000) über USB am Laptop aufnehmen, oder ???


    Ja. das gerät arbeitet glaube ich mit USB2. Allerdings habe ich gehört dass das gerät nicht ganz problemlos sein soll. Und zwar soll behringer wohlprobleme haben einen vernünftigen treiber zu programmieren. Und wenn dann irgendwas nicht richtig funktioniert dann könnte man den ganzen scheiss anne Wand klatschen. Vielleicht sind die Treiber jetzt besser, ich bin mir nicht sicher. Allerdings, ich möchte irgendwie nicht so gerne behringer Software auf meinem Computer haben, irgendwie scheint mir der treiber support nicht so gut wie es andere bieten. Hhmmm....sowas muss gut funktionieren und da habe ich bedenken, was nichts heissen muss.



    Zitat

    Das einzige, was mich noch stutzig macht (sofern es so funktioniert) sind die Kommentare bei http://www.homerecording.de. Der eine ist total begeistert von dem Gerät und der andere Verflucht es bis ins jede Detail...................


    das mag damit zusammen hängen was das ding bei jedem einzelnen leisten muss. Und mit Sicherheit hängt das auch mit der PC Konfiguration bzw den verschiedenen hardwareteilen wie USB Schnittstellen. Chipsatz usw. zusammen.


    Zitat

    Würde mir glaube ich gern diese Kombination zulegen, ich denke damit kann man doch vernünftige Aufnahmen mit seiner Band machen.............., oder ???


    Wenn man das ding zurückbringen kann, dann kann man es ja ausprobieren. Blind würde ich das ding, nachdem was ich darüber gehört habe, nicht kaufen....

    Zitat

    hab nur so das gefühl, dass man - speziell mit einem Laptop - nicht unter 500 Euro wegkommt.........!!!!!!!!!!!


    Gibts für 500 Flocken schon ein laptop ? gebraucht vielleicht. Wie auch immer, das recording selbst braucht nicht unbedingt viel Prozessorleistung, die ist nachher eher gefragt wenn man effektplugins usw. einsetzen will. Dann erst geht es an die wirklichen grenzen. 512 MB Ram ist unter Windows XP in jedem Fall erforderlich. Je nach festplatte kann man natürlich mehr oder weniger viele Spuren gleichzeitig abspielen/aufnehmen.


    Zitat

    es reicht aber immer grundsätzlich, wenn das Interface - egal welches - einen "ADAT-digital I/O" hat, um mit zum Beispiel des Behringers mehrspurig aufzunehmen.............????????? ....und natürlich USB oder Firewire-Schnittstelle ???


    Alle Adat in/outs sollten zueinander kompatibel sein. Antwort auf deine Frage also JA !


    Zitat

    habe noch was gefunden: AUDIOTRAK MAYA 44 USB USB Audio Interface


    Ich sehe bei dem Ding nur 4 Eingänge. Keine Mikrofonvorverstärker und kein adat in. Und wenn schon USB, dann in jedem fall USB2. Die Übertragungsrate für USB1 reicht maximal für 6 gleichzeitige spuren. Also wirst du 2 Spuren (stereo) abspielen, bleiben noch 4 um gleichzeitig aufzunehmen. Bei USB2 sieht das anders aus. Trotzdem würde ich dir in jedem fall zur Firewire Schnittstelle raten !!!



    Zitat

    könnte ich nicht theoretisch einfach zwei von den Dingern an mein Laptop anschließen, dann hätte ich 8 analoge Eingänge


    ich bin mir bei dem Gerät nicht sicher, könnte mir aber vorstellen dass das nicht geht aufgrund von Treiberproblemen. bin aber nicht sicher !


    Zitat

    wie würde man denn Mikrofone auf Cinch kriegen???


    Räusper.... Mikrofon in Mikrofonvorverstärker......Und von da aus mit passendem kabel in Cincheingang.


    Zitat

    und ein A/D Wandler hat das Teil doch auch............


    ...sonst könnte man keine analogen Signale aufnehmen.

    Zitat

    Bei diesem Teil http://www.thomann.de/behringer_ultragai...e019d6fd6ee88b2 bräuchte ich dann aber noch eine Soundkarte (wie eben die EWS 88D) um dann mehrspurig aufzunehmen, und sonst aber nichts weiter, kein Mischpult (das abmischen funktioniert dann über den Computer)........, oder ???!!!


    Absolut richtig !


    Zitat

    dann hat aber doch dieses Presonus http://www.thomann.de/presonus_firepod_prodinfo.html auch kein Mikrofonvorverstärker, oder ??? dann bräuchte ich da auch erst noch nen Mischpult ???!!!


    Wie matz schon erwähnt hat sind Mikrofonvorverstärker eingebaut. Gemischt wird am Computer über beiliegende Software, also kein Mischpult notwendig.
    Es gibt noch mehrere Firewire interfaces mit 8 Mikrofonvorverstärkern, ich weiss nicht ob man sich auf das presonus versteifen sollte. Obwohl ich grundsätzlich von Presonus ne menge halte. da gibts noch was von RME, Motu, Tascam, Mackie und anderen.... Schau dich mal bei Thomann um. Und dann vielleicht mal im einzelnen bei homerecording.de oder cubase.net nachhaken, die wissen vielleicht genaueres über etwaige Schwächen der einzelnen Geräte.

    Zitat

    Es ging mir lediglich darum zu zeigen, dass eine Klinke grundsätzlich kein Problem für ein XLR-Mikro darstellt


    natürlich ist eine Klinke für ein mikro kein problem. Allerdings geht man mit einem mikro nicht in einen line eingang ohne Vorverstärker.




    Zitat

    Wenn man natürlich noch einen Mikrofonverstärker verwendet, ist das mit der direkten Verbindung natürlich Quatsch.


    Und genau diesen Vorverstärker benutzt man, alles andere wäre nämlich quatsch und nicht funktionell.
    Ic h hab nicht den Eindruck als dass du sonderlich mit der materie vertraut bist. Macht ja auch nichts, deine Tips hier zeugen allerdings nicht wirklich von Richtigkeit.

    Zitat

    Solche Audio-Interfaces haben meistens große Klinkeneingänge.


    Was allerdings bedeutet das hinter den Klinkeneingängen keine Mikrofonvorverstärker sind !!! Ein passendes Kabel oder Adapter nützt da nichts !!! Bei der Phase 88 sind lediglich 2 mikroeingänge vorhanden. Über die anderen Line ins müsste man über ein zusätzliches pult oder Mikrovorverstärker gehen.


    Zitat

    Dazu bräuchtest du lediglich ein Mikrokabel von XLR Female auf Klinke (siehe http://www.thomann.de/the_sssnake_smp6bk...l_prodinfo.html) oder halt einen entsprechenden Adapter für dein bisheriges Mikrokabel.


    Falsch. Wie oben beschrieben. Vorsicht mit solchen tipps!


    Zitat

    wie kann - muss ich dieses hier dann verstehen (10 Eingänge, ich sehe aber nur 4 Kabel)


    das ding arbeitet mit Light pipe. das ist glaube ich ein Roland Standard ähnlich wie ADAT, wo 8 Kanäle digital über eine leitung befördert werden. Wenn so ein gerät dann mit Adat Schnittstelle, die ist weiter verbreitet. Dazu müsste man dann ein AD Wandler haben. Günstig von behringer mit 8 mikroeingängen und 8 analogen und adat out. Von SM Audio gibt es noch eion günstiges gerät. beide irgendwo zwischen 200 und 300 Euro soviel ich weiss.


    Zitat

    was ist denn so die günstigste Methode, rauschfrei und ordentlich mehrspurig aufzunehmen, wenn ich bisher noch gar nichts habe (außer die Mikrofone und ein kleines simples Mischpult von Behringer....)


    Das kommt darauf an wieviel spuren du gleichzeitig aufnehmen willst und was du aufnehmen willst ?


    Zitat

    Ach ja, wäre es nicht am günstigesten, zum beispiel sowas zu nehmen:


    Soweit ich weiss kann das alesis Ding nur ein stereo signal an den PC über USB senden. Für Mehrspuraufnahmen ist das nicht das richtige.


    Zitat

    oder noch besser: http://www.thomann.de/artikel-173122.html mit Digital-Ausgang (aber dann braucht man wieder ein Interface, das Digital aufnehmen kann, stimmts ??!!........)


    Aber wieder nur in Stereo. Also 2 Kanal.



    Was willst du aufnehmen ? Müssen mehr als 2 mikros ran? Wenn ja, wird so etwas wie das presonus gerät (gibt ja auch noich andere hersteller) mit 8 mic ins eine der günstigsten Lösungen sein, denke ich. Oder sowas wie das M-Audio FW1814 welches dann mit einem günstigen ad wandler auf insgesamt 10 Mic ins aufgerüstet werden kann (Schlag mich tot heisst das ding von behringer "ADA 8000" oder so?, ja HIER ist das gerät. Oder den HIER von sm audio.

    Zitat

    So, wenn ich nun Aufnahmen machen möchte, bei denen jede Spur einzelnd aufgenommen wird, könnte ich das dann z.B. mit diesem Terratec-Teil machen........


    Ja, wenn du nicht mehr als 2 spuren gleichzeitig aufnehmen willst.


    Zitat

    ie funktioniert das: Ich bräuchte dann schon noch nen Mischpult wo die ganzen Mics reinkommen (?), und dann gehe ich beipielsweise vom "Main"ausgang des Mischpults in einen Line-In Eingang des Interfaces.....?


    In jedem fall brauchst du für jedes benutzte Mikro einen Mikrofonvorverstärker. je nachdem welcher Mixer, geht man am besten aus den direct outs in die Eingänge der "Soundkarte". Wenn du mehrere mikros zusammen mischt, dann kannst du auch 2 Spuren aus dem Main out des Mixers nehmen. Reicht das nicht könnte man noch Subgruppen dazu nehmen. Man kann zur Not auch aus den aux wegen eines mixer in das audiointerface oder soundkarte gehen. Das ist natürlich davon abhängig welche Features das pult zu bieten hat und wieviel einzelne Spuren man aufnehmen möchte.


    Zitat

    und dann zeichnet er über Firewire mit einem Programm (z.B Audacity) jede Spur einzelnd auf ???


    ja, mit der passenden Software. Jeder Eingang der Soundkarte lässt sich bei der Aufnahme auf verschiedene Spuren routen.


    Zitat

    Ist dann aber analog, oder ?????


    Nein, das ist digital. mit einem computer kann man nur digital aufnehmen. Inwiefern das Signal vor dem Computer analog oder digital ist, ist eine andere Sache.


    Zitat

    wozu hat oder haben diese ganzen Interfaces und Soundkarten eigentlich Ausgänge, man möchte doch damit aufnehmen oder nicht ???? Und warum hat die Phase 24 FW eigentlich zwei Firewireanschlüsse (es gibt sowieso so viele Anschlüsse, bei denen ich nicht verstehe, wofür sie da sind)!!!!!


    Für Surround sound. Für einen normalen stereomix also nicht von nöten. oder für einen speziellen angepassten Kopfhörermix beim recorden. oder um Signale in externe hardware zu routen. Der zweite firewire Anschluss ist um ein zusätzliches Firewiregerät anzuschliessen.


    Zitat

    Wenn ich das jetzt alles falsch verstanden habe, wie kann mit welchem Gerät mehrspuhrige Aufnahmen mit nem Laptop machen (digital).........


    Das presonus kann schonmal 8 signale gleichzeitig verarbeiten, plus 2 digitale kanäle. Also 10 insgesamt. Das terratac nur 2.

    Warum fragst du dann nicht gezielt nach deinen problemen ? So erweckt das den Anschein von völliger Ahnungslosigkeit! Zu den darstellungsproblemen fällt mir nichts ein und ist mir auch nichts bekannt.

    Im Grunde heisst "Profi" nicht besonders viel. Es bedeutet lediglich beruflich. Nun habe ich schon drummer gesehen die ihr Brot damit verdienen, also Profis sind, die im Grunde nicht mal medium-players sind. Deine Frage ab wann man fortgeschritten ist, möchte ich so schriftlich nicht beantworten weil mir der Sinn nicht einleuchtet........

    Alter !!! .............................................................................................................................................................................................................................................. (lange Zeit nichts).................................................................................................................................................................................................................... IST DAS GEIL !!!!!!!!!!!!.........................Die beste version die ich bis jetzt von dem Ding gehört habe.................................................................................. Alter, ist das geil !!!!!!!!!!!!