Um festzustellen ob es irgendwelche Probleme zwischen hardware und DFHS gibt, würde ich das Toontrack Forum konsultieren. Der Support dort ist mehr als Vorbildlich.
Beiträge von Buddy Poor
-
-
Zitat
Die Phasen, in denen man das Gefühl hat, dass nichts geht, sind die Phasen, in denen gerade neues verarbeitet wird. Man hat eine neue Vision, die man allerdings noch nicht umsetzen kann. Dabei vergisst man das, was man kann, weil das Neue so sehr im Vordergrund steht. Ist dieses Ziel erreicht, erntet man zu Recht die Lorbeeren dieses Prozesses und ist glücklich mit sich und seinem Spiel. Zumindest, bis die sich nächste Vision wieder in den Vordergrund schiebt.
das ist eine ziemlich gute Erklärung !!! Und es ist ja auch tatsächlich Fakt, zumindest bei mir ist das so, dass es nach einem Tief immer wieder irgendwann umso besser geht. Diese Leere die man manchmal verspürt muss wohl dazu gehören.ZitatIch glaube übrigens, dass man nie so klingen kann, wie das, was man im Kopf hört. Die eigene Vorstellung wird den technischen Möglichkeiten immer voraus sein.
Das muss wohl auch so sein. Was sollte einen denn sonst nach vorne ziehen ? Wäre es umgedreht, so dass die Gliedmaßen "schlauer" wären als der Kopf, dann würden wir ja gar nicht begreifen was wir spielen. Na das würde eine schöne Konfusität abgeben............... heilige Mutter Gottes und alle Engelein stehen mir bei.......Ja, das macht schon alles Sinn.
-
fwdrums- trotzdem sind das weise Worte die unter garantie viele berherzigen können !!!!!!!!!!!!!!!!!
-
Zitat
Sinngemäß von Buddy Poor: Ich dachte ich wäre gut und dann hab ich festgestellt, daß ich's gar nicht bin. Hey Buddy, das ist doch Quark.
Kleines Missverständnis? Ich habe es versucht ein paar Posts weiter oben zu beschreiben - Das ist 15 Jahre her. ich spiel 25 Jahre, davon litt ich die ersten 10 jahre an selbstüberschätzung. Naja sicherlich gabs "schlechtere....
So keine Zeit jetzt, muss ein paar leuten was beibringen die noch einiges mehr zu lernen haben als ich -
Zitat
Also ich find mich gut...und das motiviert mich oft. Ist mir ja auch egal, wenn das jemand für eingebildet hält. Ich bin mir darüber im Klaren, dass es sehr, sehr viele Drummer gibt, die besser sind als ich. Ich bin der Meinung, man sollte sich öfter mal über das bisher erreichte freuen, als über den weiten Weg klagen, der noch vor einem liegt.
Au mann,das ist auch ein verdammt guter ansatz !!! das könnte ich auch mehr gebrauchen !!! Wie gesagt ich dachte ja schonmal ich wäre gut, und dann stellte sich unzweifelhaft raus, das das gar nicht stimmt. Au mann, ich seh schon, sehr gestörtes verhältnis in meiner jugend zum schlagzeug gehabt, hehehe........ ich komme mir grad so vor als liege ich hier auf der couch beim Kopfdoktor. I went to the doctor, and the doctor said: "Son..... you look older than me and I´m seventy-one". I went to the doctor and the doctor said: Shucks....... that´s about all you owe me 300 bucks." -
Zitat
Ich habe eine sehr genaue Vorstellung, wie ich klingen möchte. Nur leider klinge ich auf den wenigsten Aufnahmen genau so.
Jau, verdammte scheisse, so siehts aus, den nagel auf den kopf getroffen. Ich meine, klar, esklingt ja auch bei gewissem zeugs auch schon so wie ich will, aber irgendwo ist halt doch die grenze. Das muss wohl das eindeutige zeichen sein dass man noch viel zu lernen hat, und das ist auch gut so !!! Aus solcher "Erkenntnis" positves zu gewinnen das ist wohl auch nicht unerheblich dabei. Ich stelle mir gerade vor alles würde genauso klingen wie ich es vorher in meinem Kopf höre, hhmmmm......... das wär doch auf dauer irgendwie öde, oder ? Nee Quatsch, kann ja auch nicht sein, denn es ist ja unmöglich, alles mögliche in allen unendlichen varianten jemals zu spielen ? au scheisse, ich merk mal wieder man kann gar nicht auslernen. Das wiederum könnte bedeuten das es niemals so klingen wird wie im kopf. Ey, mann.., vielleicht bin ich ja gar kein psychisch kranker schlagzeuger ?! hehehe....Wenn ein so guter Drummer wie drumsandbeats auch so ein empfinden hat, dann bin ich bestimmt auch gesund ! und ich wollte meinen urin schon auf Zucker untersuchen lassen, hehehe .....
Nein, mal im Ernst dass ist für mich hier sehr hilfreich und interessant. Hier gibts was für mich zu lernen, saug saug saug.ZitatDer Witz ist allerdings, dass kein anderer weiß, was ich vielleicht hätte anders machen wollen. Insofern kann auch kein anderer das auf der Ebene kritisieren, auf der ich es kann. Andere merken es also nicht mal unbedingt.
das wiederrum bedeutet ja auch dass man noch weniger einschätzen kann, "wie" kommt "was" an ? aber scheinbar kann man ein und das gleiche mit vielen verschiedenen ohren hören, und trotzdem ist jedes "ohr" für sich stimmig. kann das sein ? Kann das sein, das etwas was ich beispielsweise vom feel her zu träge finde, dass das ein anderer als vielleicht sogar zu treibend empfindet ? Wahrscheinlich. Ich rede einfach mit zuwenig drummern über so etwas, und sorry, dem Mann am mixer traue ich es nicht ganz zu sich mit der "drumspezifischen Psyche" auseinander zu setzen -
tja, das gute alte rezept um selbst die geilsten sachen zu spielen. Wer hat da noch nicht nach gesucht? Ich habe selbst viele jahre danach gesucht um es dann letztendlich zu verstehen. das rezept ist, dass man sich das nötige fundament draufschaffen muss um sowas spielen zu können. das geht nicht einfach so, unmöglich. das dauert viele jahre intensiven übens. Bevor man so etwas komplexes spielen kann muss man sich erstmal mit den Einzelteilen beschäftigen. Ich fang mal irgendwo mittendrin an, weil dem einiges vorraus geht: Die Bass / Snare Kombination muss man erstmal spielen können, und zwar mit diversen verschiedenen Hihat Patterns. dann muss man sich äusserst ausgiebig mit ghostnotes beschäftigt haben und in der Lage sein sie an möglichst allen erdenklichen Stellen zu spielen, egal mit welcher Hihat Snare Bass Kombination. Und so lange was einfacheres nicht wirklich klingt hat man nicht die geringste chance es so grooven zu lassen. Das timing muss natürlich auch stimmen. Ach, das ist nicht mal eben so erklärt, weil dem reichlich viel vorraus geht. Um so zu spielen, brauch man Zeit, Ehrgeiz und einen guten Lehrer. Man muss die basics gefressen haben und diese auch blind berherschen. dann irgendwann mal kommt man automatisch an den Punkt wo ein solcher Groove langsam aber sich machbar wird. Bis er allerdings so klingen wird, tssss........da hast du vorher eine menge anderer sachen zu tun. viel spass ! Klar ist in jedem fall: Wenn du fragen musst wie man so etwas spielt, dann bist du wahrscheinlich meilenweit davon entfernt das auch nur annähernd so umsetzen zu können. Aber fragen is schon OK und auch erwünscht.
frag jemanden konkret mit was du dich beschäftigen solltst um soweit zu kommen. lass dir die richtigen übungen geben, und übe dir den Arsch ab.
Einen anderen Weg gibt es nicht. Du musst dir selbst das nötige verständnis beibringen, das lässt sich nicht an einem tag von einem drummer zum nächsten übertragen, und in einer Woche auch nicht, und in einem Jahr auch nicht.................... -
Wenn ich ehrlich bin, dann muss ich sagen dass es mir leichter fällt das feel von anderen zu beurteilen. Bei mir selbst habe ich da manchmal so meine last mit. Vielleicht habe ich dann einfach nicht genug Abstand zu dem ganzen. Speziell bei diesem song bin ich mir selbst nicht so sicher, ja klar würden andere das auf jeden fall besser machen aber darum geht es ja nicht. Darum hilft es mir hier auch diverse meinungen zu hören, in der hoffnung dass ich mich beim nächsten mal besser einschätzen kann.
Das ist schon so ein Phänomen mit der selbsteinschätzung, ich meine sich selbst nicht zu hoch oder zu tief einzustufen. Vor langer zeit dachte ich ich wäre gut, dann musste ich plötzlich glücklicherweise feststellen dass das gegenteil der fall war. Das war schon ein kleiner Schock für mich, und vielleicht bin ich deshalb heute unbewusst sozusagen vorsichtig. Trotz guter Ausbildung (hoffe ich mal) und langjähriger spielpraxis. Bei jazzigem stuff habe ich das gefühl eigentlich eher weniger, komischerweise. Vielleicht weil ich zu meinen Überschätzungszeiten noch kein jazz gespielt habe, hehehe.....
Wie verhält sich das bei euch ? Um meinerseits auch nochmal "Drumpsychologisch" was dazu zu lernen. Ich bin kein Ulf Stricker oder Vince colaiuta etc, längst nicht, soviel ist klar. Aber vielleicht haben selbst diese jungs die in der Oberliga mitspielen auch noch so ihre probleme sich selbst einzuordnen. Kann das sein ? -
Au jau klasse, ich bekomm Feedback !!! geil.......
ZitatSchlachzeuch etwas zu laut, Gesang & Rhythmus-Gitarre etwas zu leise.
Ich werde das in jedem fall noch auf anderen Anlagen gegenhören, und das ihr mir hier sowas schreibt hilft mir auch. Gitarrist meinte gestern dass die Rhythmusgitarre vielleicht etwas zu laut wäre? Drums zu laut.... hhmmm....kann schon sein, da habe ich leicht last mitGesang halte ich bewusst im Hintergrund da er sonst zuviel an sich reissen würde. Ist sehr interessant für mich wie das andere beurteilen und das klingt ja auf jeder Anlage anders. Jeder Lautsprecher hat ja seine eigenen verstärkungen und absenkungen im Frequenzbereich. Da kann schon mal bei dem einen etwas zu laut sein während es woanders zu wenig ist. Für mich ist immer interessant wenn kritik an dem sound kommt, auf welcher kiste das abgetastet wurde ? Um besser einordnen zu können, und das soll ja nacher auch auf allen Fuzzy Wuzzy´s klingen wenn´s geht....
ZitatWann geht denn endlich einer dran?
Telephone call from outerspaceZitatDer "Piep" ist wahrscheinlich deshalb...weil man sich den Song später "ohne" kaufen kann
In der tat ein kleiner "Kopierschutz". Aus jetzt hier nicht genannten Gründen....ZitatSauber getrommelt, Herr Kollege!
Hhmmm.... so wirklich bin ich noch nicht zufrieden..... mal sehen...... Aber auch ein grund warum ich das hier ausstelle, um zu hören was ihr meint.Zitatwahnsinns Gitarrist
In der tat. Der bursche hat es mir schon öfters eiskalt über den Rücken laufen lassen. Er ist einer meiner Lieblings gitarristen, absolute oberliga der Gute..... eine wahre gnade dass er sich mit so einem Stümper wie mir "abgibt", hehehe.....ZitatKlasse getrommelt, wahnsinns Gitarrist und das "Feel" gefällt mir auch.
meinst du das feel insgesamt ? Wenn ja, freut mich das am meisten zu hören.Bitte mehr !!!!!!!!!!!!
-
ich arbeite zur zeit unter anderem an einem relativ experimentellem projekt. Das ganze wird von mir in meinem eigenen studio produziert. In dem gesamten projekt sind so ziemlich alle stilrichtungen vertreten. Ich möchte euch hier mal etwas "schwungvolleres, hehehe...." aus dem projekt vorspielen um vielleicht mal ein Feedback von euch zu bekommen was ihr dazu meint, Mädels.
Das Stück enstammt ausser den gitarrensoli aus meiner feder. Die fantastische Gitarre stammt von Sandro, dem Saitenquäler von helge Schneider der irgendwann auch mal als gitarrist des jahres (oder wie die das nennen) vom Metal Hammer gewählt wurde. Immer nur über dem Scheiss zu brüten ist auf dauer relativ träge, drum würden mich zwischendurch mal ein paar Kritiken auffrischen. Leider verlangt der Auftraggeber dass das Stück alle 8 Sekunden durch einen Piep gestört wird, naja was solls, für einen eindruck reicht es. Der track ist auch noch nicht vollends fertig gemixed/gemastered.
Ach ja, drums spiele natürlich ich.
Was meint ihr dazu? -
Zitat
ist das programm dafür geeignet, von einem e-drumset angesteuert zu werden ?
Ja du kannst battery mit dem edrum ansteuern, dann hast du aber wieder den blöden Rechner anne hacken. Das SPD-S ist sicherlich gut geeignet um ein paar effektpads bereitzustellen.
Wenn es ein 14 Zoll Pad gibt was genauso dick Gummi auf dem Rim hat wie ein Roland PD125, dann wäre das sicher vorzuziehen. Falls nicht würde ich lieber zu dem Roland Pd125 greifen, meine Meinung. Ich kenn mich leider nicht so mit den verschiedenen padherstellern aus. -
Tja mann was soll ich sagen..... äh... also Sprungmühle habe ich auch noch nicht gehört, klingt aber lustig
Ich will dich nicht demotivieren, aber nach 7 jahren sollte das mit dem Presswirbel ( Buzzroll ) oder dem doppelschlagwirbel ( double stroke roll ) schon klappen. ich kann dir von hier aus schlecht sagen was du falsch machst. Kleiner Tip für buzzrolls ( also mehr als 2 Schläge pro hand ) Spiele aus dem Unterarm, das handgelenk lasse dabei im prinzip steif. Vielleicht hilft dir das etwas. Vielleicht doch mal einen anderen Drumlehrer konsultieren,denn wenn dein "Sprungmühlen - Lehrer dir das noch nicht beibringen konnte dann finde ich das etwas merkwürdig. Die Snare ist das herz des drumsets nicht umsonst hat sie den besten platz zwischen deinen beinen, das ist schon wichtig damit umgehen zu können. Viel Spass !
-
Verdammt mochmal
, wenn roland das schon nicht alles in einem modul untergebracht kriegt, dann sollen die langsam mal ein Zusatzmodul bauen über welches man per midi reingehen kann. Auf dem Zusatzmodul müssten dann vielleicht plugins laufen können. ja, sowas gibts schon, aber ich will ein besseres und für unter 1000 Flocken, KLAR ROLAND ??? Vielleicht kann ja auch der CF Slot als schnittstelle dienen, wenns einfacher ist, mir egal hauptsache da kommt mal was. Und ein Keyboarder wäre bestimmt auch brennend interessiert. Lieber Onkel Roland, baue uns doch bitte sowas.... ich verspreche auch dass ich der erste bin der es kauft und Ruby will auch eines haben irgendwann
, ich verspreche es.....
Nochmal was zu der Livesache und den harten roadeinsatz bei PC. Ich habe DFHS noch nicht live benutzt und ich gebe zu dass ich da auch ein mulmiges gefühl bei habe. es läuft zwar sehr stabil, aber es gab auch schon 2-3 komische Begebenheiten im letzten halben jahr. Gerade heute wo wir hier am diskutieren sind passierte was (sollte das ein Zufall gewesen sein ?) Ich habe einem Schüler was vorgespielt und dann was erklärt, dann wollte ich weiter spielen und am Ride ging nur noch die bell und edge. Auf der Bow kam gar nichts mehr, tsss... hatte gar nichts gemacht. Naja, das kit eben neu geladen und dann lief es wieder wie geschmiert. Tja, derartige "Aussetzer" gibts beim TD20 natürlich nicht.
Also Roland, move ya fu....´n ass and come up with a right thing best suited to integrate in a live setup. PLEEEEAAAAASE !!!!!
Bbbbrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr......................... -
@ Ruby
Na dann haben wir das jetzt ja geklärt. Die Wünsche bezüglich des Sounds sind eben unterschiedlich, that´s it.
[EMAIL=aber hier wird einfach der Eindruck erweckt, das die Module Mist sind und nur noch gemasterte Sample das Non-plus Ultra sin]aber hier wird einfach der Eindruck erweckt, das die Module Mist sind und nur noch gemasterte Sample das Non-plus Ultra sin[/EMAIL]
Mir ging es immer einzig allein um die natürlichkeit. Tut mir leid wenn das nicht so klar geworden ist ! Vielleicht habe ich auch tatsächlich zuviel von mir auf andere projeziert ?
Ich sag dir wasich freue mich zwar sehr über DFHS aber ich bin auch froh dass noch ein TD20 hier rumsteht. Und ich habe letztens tatsächlich im Studio eine TD20 Bassdrum aufs Tape gebracht, hehehe das ganze war so im stil von "gregorianischem jazz - metal.
ZitatWichtig ist doch nur, dass einem sein(e) Set(s) gefallen, egal mit welchen Modul, Samples oder sonst was gespielt wird.
Das ist ein Wort und die einzige WahrheitZitatwenn du ein Set tatsächlich nach einem Mastern noch unterscheiden kannst, dann Hut ab.
Das hängt natürlich von der struktur des gespielten ab. Bei deinem beispiel meine ich das erkennen zu können. Rolls sind wohl der grösste "judas".....ZitatKlar, die Sounds/Samples sind bereits gemastert/optimiert
Die sounds von DFHS sind auf DVD in absolut rohem Zustand ! Mikrofon ins pult und linear duch. Will man einen wirklich guten sound in DFHS dann muss man selbst in der Lage sein zu mixen.Zitatgefällt dir das Beispiel nicht Ist das für dich kein Soundbeispiel?
Doch Ruby, das ist ein ziemlich gut klingendes TD20. Ernsthaft ! Wenn man über den snarehall auch je nach Anwendung streiten könnteDu kennst dich gut aus mit Roland, ich weiss ein bisschen über DFHS, kann doch jeder nur von profiteren.
Ich merke wir sind uns einig.
Bis zum nächsten Fachsimpeln...............
-
Zitat
und dies mit fertigen gemasterten Studio-Samples vergleichen
Wie kommst du auf sowas. Bevor du dich auslässt solltest du über das entsprechende produkt bescheid wissen. -
@ Ruby
Ich sage dir jetzt was ich darüber denke, nichts gegen dich !!!
Wenn du meinst dass die hier im Forum bereits gebrachten Soundbeispiele des TD20 nichts taugen, dann bring doch mal eines was besser klingt (ok, deine Toms gefallen mir den Umständen entsprechend gut!). Ich glaube ich habe hier im Forum schon ein midifile hinterlassen, vielleicht schickst du das mal durch dein gebasteltes TD20 Kit? Wäre doch interessant, oder? Der machinegun effekt in deinem beispiel hält sich in der tat in grenzen, bin gespannt ob sich das mit meinem midifile auch so verhalten würde?
Warum lässt du die snare so im hall ersaufen ? sorry, aber sich ein Bild zu machen inwiefern die snare "wirklich" klingt ist im prinzip kaum möglich. nicht jeder will 5 Zentner hall auf seiner Snare haben.
Ich hatte dir doch mal ein file von meinen td20 Kits geschickt, sind die wirklich alle scheisse ? Egal.
Jetzt mal meine meinung zu dem ganzen tweaken des TD20. Man kann die Sounds logischer weise drastisch verändern, allerdings klingt das dann nicht wirklich besser im Sinne von natursounds (und das sollen doch welche sein, oder?), es klingt nur anders. Diese ganzen TD20 sounds von Vexpressions beispielsweise sind sicher eine gute sache weil man dadurch natürlich mehr soundvielfalt hat. Dann aber zu meinen das TD20 klingt z.B. wie das tama von Stewart copeland, da fange ich an zu grinsen. Da werden versucht alle möglichen verschiedenen Natursets mit dem TD20 nachzuahmen, ok wer´s gut findet und meint das klingt tatsächlich so, dem gönne ich das auch. Naja, mit viel Fantasie vielleicht....
Ich sag dir was, der spruch dass das Äpfel mit Birnen vergleichen ist, da ist schon was dran. denn letztlich kann man das TD20 wirklich nicht mit DFHS Vergleichen, der Unterschied ist einfach zu krass
So ich hoffe das diejenigen denen ihr TD20 ihr ein und alles ist, sich jetzt nicht noch mehr angegriffen fühlen.
In dem TD20 sind ja natursounds, da sind wir uns ja einig. Und das ich nicht falsch verstanden werde, die sind auch zu gebrauchen ! Dass das ein edrum ist, das ist für das geschulte gehör sofort zu hören. Bei DFHS ist das bei richtiger Einstellung nicht mehr auseinander zu halten. da kann man sagen was man will, das ist einfach fakt. DFHS klingt im Bereich natursounds aus gut nachvollziehbaren Gründen um längen echter, und wenn man sich den arsch abtweakt, das wird sich nicht ändern.
Nimm du doch mal einen Roll auf deiner TD20 Snare auf und ich schick das dann zum vergleich gerne durch DFHS. Wenn das so ist wie du meinst dann sollte es für dich doch kein problem sein ein allererste Sahne TD20 Snarebeispiel zu bringen was DFHS dann in nichts nachsteht. Ich meine dann müsste man nicht mehr soviel reden sondern könnte endlich mal hören dass das Td20 genauso gut ist wie DFHS.
Ich meine nicht dass das TD20 scheisse ist, im Gegenteil, aber da gibts halt besseres, wenn auch mit etwas mehr Aufwand. Meiner meinung nach lohnt sich der "Aufwand allerdings.
Lasst euch nicht Ärgern. -
@ heiber
Alles klar.
Ich denke jeder kann halt sagen was er will, es kommt letzlich darauf an was man selbst für ein Bild von diesen Gerätschaften hat.
Ich war einige zeit mit dem TD20 allein zufrieden in einem bestimmten Rahmen. Als DFHS kam war ich einfach weggeblasen, und das bin ich immer noch. Zumindest was Natursound am edrum angeht. Und weil ich eben alles habe, ist der Aufwand mit DFHS für mich gering. Ich wollte dir dein teuer gekauftes TD20 mit Sicherheit nicht madig machen, SORRY dafür !!! Beide Sachen haben ihre Vorteile, wo die liegen muss jeder für sich selbst entscheiden. No problem.
Es soll ja bald das expansion board fürs TD20 rauskommen.Ich bin sehr gespannt drauf und könnte mir vorstellen dass ich das möglicherweise kaufen werde. Will sagen ich habe das TD20 nicht begraben, weil ich eben genau die vorteile die es bringt vielleicht eines tages nutzen muss und wahrscheinlich auch nutzen werde. -
@ heiber
Was is los, hab ich dir was getan ?
Du sprichst von einem enormen Aufwand und es hört sich ein bisschen so an als würdest du mir unterstellen wollen dass ich das roland extra in ein "schlechteres licht" stelle ? Ich weiss nicht was du mit deinem Schlagzeugspielen anstellst, will ich auch nicht wirklich wissen, aber das scheint in eine ganz andere Richtung zu gehen als wie meine. Macht ja auch nichts. Eines scheint mir aber recht klar, du kennst dich mit DFHS nicht aus. Macht auch nichts. Ich finde das immer nur etwas peinlich wenn man "den Mund so voll nimmt" obwohl man nicht wirklich in der materie steckt. Macht auch nichts, is mir auch schon passiert
Da ich den ganzen dreck beruflich nutze, ist es für mich wichtig eine grosse auswahl an Werkzeug zur hand zu haben, habe ich festgestellt. Und ich will nicht ausschliessen dass das modul pur auch noch zum Einsatz kommen wird wo ich nicht "meinen" Natursound brauche. Weil es eben kompakt ist.
Ich weiss nicht was du machst heiber, ich beschäftige mich 5 tage die Woche von morgens bis in die nacht hinein mit Musik und drums. Und die Umstände verlangen es das Zuhause hauptsächlich ein edrum genutzt werden muss. Wenn das Roland genau das richtige für dich ist, und so scheint es mir, dann is doch alles ok ? Und ich brauch eben was ich brauche.
Und nun lass dich hier nicht so aus der ruhe bringen, nur weil jemand mit deinem TD-? nicht ganz so konform geht wie du. Das hat schon seine gründe, die mich persönlich allerdings jetzt nicht interessieren. Thema für mich erledigt.@ allgemein
Das TD-20 macht Spass, das ist zweifelsohne so. Und wer nicht in Besitz dementsprechender zusätzlicher Computerhardware ist, dem würde ich in jedem Fall das TD20 empfehlen, wenn die kohle reicht. Wer sich zutraut seinen Audio Mac/PC richtig zu konfigurieren dem rate ich zu ein oder zwei TD-3 mit DFHS. Und wer gar nicht auf elektronik scharf ist oder angewiesen, der soll ein Naturset spielen, das steht auch bei mir nach wie vor an erster Stelle. Richtig und falsch gibts hier wohl nicht. Alles zu seinem Zweck.Ich spiele als Snarepad ein PD-125, und unter 12 Zoll geht da bei mir nichts auf dauer. Hauptsächlich weil sich Rimshots besser auf grösseren Pads spielen lassen, zumindest wenn man nicht Blind auf den Rand kloppen will. Und ich zähle eher zu der Kategorie der Rimshot Backbeater. Als Tompads benutze ich PD-80, das dürften allerdings auch gerne PD-100´s sein. Man muss halt ein bisschen besser zielen, aber das sollte man als guter Drummer eh können bzw. erlernen.
-
Zitat
aber spaß kommt da leider nicht mehr auf. tja, die computer hängen nun ganz schön hinterher ,-). arbeitest du mit dhfs ?
Ja ich arbeite zum teil mit DFHS. Und bei mir läuft es wie geschmiert. Eine spassbremse ist da bei mir schon eher sounds des TD20 auf dem kleinen Display zu "programmieren" um dann festzustellen dass es immer noch nicht so klingt wie ich es gern hätte. Das TD20 brauch ich nur noch als Drum to midi converter. BFD ist für mich keine Konkurrenz zu DFHS, aber das mag Geschmackssache sein !?
However, das TD20 oder Td12 sind sehr gute module, aber leider längst noch nicht voll ausgereizt. -
Zitat
ich frag mich nur, ob ich das kit bzgl. qualität auch für aufnahmen hernehmen könnte oder ob mir das gegenüber einem a-drum nicht zu sauber und steril klingt.
Wenn du dir darüber ernsthaft Gedanken machst, dann solltest du hier im Forum mal dach dem Begriff "DFHS" suchen!!! Du wirst einige Soundvergleiche finden. Professionell klingende Aufnahmen, im Bereich sehr akustisch klingender Musik ( Jazz oder Latin Richtung ), zu machen sind mit dem TD-20 nicht zufriedenstellend möglich. Mit DFHS ist das kein problem. DFHS ist ein Software drumsampler.