Beiträge von Buddy Poor

    Zitat

    ganz einfach. Alles wird im Vorfeld abgestimmt, sprich Sound designt,


    Da kann ich nur bedingt zustimmen. Selbstverständlich versucht man das im Vorfeld bestmöglichst nach der beschriebenen methode hinzukriegen. Live in einem anderen raum (und mit vielleicht besoffenem Gitaristen ;) muss ich zumindest grundsätzlich nachregeln. Der raum macht den sound ! Jedenfalls mehr als manche vielleicht vermuten. Letztendlich kommt man um eine gewisse Erfahrung die man im Laufe der zeit macht wohl nicht umhin. Ohren spitzen, mit dem Equipment blind umgehen können, vorab gut einstellen, das sind die wichtigen sachen..... Vielleicht auch mal einen groove vom internen sequencer abspielen und die anderen patienten dazu spielen lassen, um sich einen eindruck vom sound zu holen.

    In der tat muss man in gemeinschaft kompromisse eingehen. Allerdings musst das nicht nur du sondern die anderen auch. Sprich: Man muss sehen ob man sich irgendwo treffen kann? Würde ich noch das gleiche zeugs wie vor 20 jahren spielen hätte ich mich sicher nicht in dem maße weiter entwickelt. Sprecht drüber.für jeden muss was dabei abfallen ansonsten gibts Personalwechsel, welches ja häufig genug vorkommt. Und sag dem basser dass sein lehrer nicht die einzige wahrheit verkündet und dass das auch auf den blickwinkel ankommt. Und sag ihm dass du für seine genervtheit nichts kannst und dass du ein problem damit hast dass er dich das spüren lässt. Da muss er einen weg finden ansonsten sollte er vielleicht lieber irgendwann zuhause bleiben ?
    Solltest du allerdings jemand sein der gerne "overplays", also gerne zuviel spielt, dann solltest du natürlich darüber nachdenken........

    ob du die pads vertauscht hast kann dir natürlich keiner sagen.


    Ich lasse die hardware fader gerne alle auf einer Linie und mixe mir die einzelsounds im "displaymixer". So meine ich die beste kontrolle und überblick zu haben. So kann ich schnell was am hardware fader verstellen und nachher wieder zurück in ausgangsposition um beim nächsten set wieder genau meine voreingestellten "Displaywerte" zu haben.
    also drück vielleicht mal den mixerbutton und probier rum.
    Viel spass beim erkunden....

    Zitat

    Sach ma, bist du noch zu retten?


    Vielleicht sollten einige sich an die eigene nase fassen? Warum fühlt man sich immer gleich persönlich angepisst? 00Mod hat seine meinung und da muss man nicht gleich einen Spruch reindrücken nur weil man das anders sieht. Scheiss rumgeblaffe hier, macht das forum auch nicht besser, im gegenteil. Ach warum mische ich mich eigentlich ein? Das ist doch wieder genau die sache, auf was lasse ich mich ein und auf was nicht?
    Ich denke einige sollten mal eine gang runter schalten. Weniger gemoser würde dem forum gut tun.

    Nichts ist für ewig....
    Entweder du hast die nerven oder du hast sie nicht. Ich hätte sie nicht. Sehr viel ändern wird sich hier wohl kaum. Ansonsten schliesse ich mich den jungs bis hierhin an.....

    Noch was:
    Um nochmal auf die triggersignale zurück zukommen, wenn du mit dfh liebäugelst, dann würde ich mir ein TD-3 kaufen und eventuell mal ein zweites dazu. Scheint mir, zumindest bei Neuanschaffung, die günstigste/sicherste Möglichkeit.

    Zitat

    Nun ist meine Wahrnehmung nie kongruent mit der unseres Tontechnikers. Der möchte am liebsten ein totes "plop" hören,


    bei dem Thema wird mir immer leicht übel. Mit was für Pfeifen ich mich da schon rumgeschlagen habe die glaubten was von Tontechnik zu verstehen.... Ein gut gestimmtes Schlagzeug lässt sich auch vernünftig abnehmen, auch ohne dämpfung. Vorausgesetzt die Mikrofonie, das Equipment und der Techniker stimmt. Zum abkleben meiner drums lasse ich mich nicht mehr bewegen. Wenn wir schonmal beim Thema sind ?!, dann muss ich mal loswerden das die meisten, die irgendeine Art von Musik mischen, den grössten Scheiss mixen weil sie letztlich gar nicht wirklich wissen wie ein Set wirklich in natura klingt. Ab und zu mal ein akustisches Instrument aus der Nähe hören reicht da nicht. Wenn ich dann plötzlich mein Ride nicht mehr erkenne, dann wird mir schlecht (Studio). Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, jedoch meine ich das die besten tontechniker oft auch gute musiker sind. Naja, ich bin da aber auch ziemlich empfindlich glaube ich. Als ich das erste mal richtig kohle verdient hatte (im moment leider ganz und gar nicht), da musste für die hifi anlage erstmal Röhren Vor- und Endstufe und ein paar vernünftige speaker mit Elektro- Magnetostaten her......
    War montag auf der Reeperbahn. Nee, nicht was ihr denkt ... ;-o habe mir die "Fun lovin criminals" angesehen (steh ich voll drauf), und was soll ich sagen, der sound war sowas von scheisse.... Nach einiger zeit hatte der techniker das etwas besser im griff, trotzdem kann ich manchmal nicht glauben wie stiefmütterlich die Drums behandelt werden. Tja, leider kann man mit dem EQ auch richtig scheisse bauen....... blablabla

    Wenn es über den preview button gut klingt, dann muss es am td12 liegen denke ich. Das muss funktionieren ! Anderes kabel von pad zu modul benutzen, vielleicht auch mal die Werkseinstellung wiederherstellen? Bekommst du mit einem anderen pad satte sounds? hast du einen sequenzer um die das gesendete midisignal in Form von midinoten anzuschauen?, um zu sehen inwiefern das midi signal ok ist. Vielleicht ein Garantiefall ? Was passsiert an einem anderen triggereingang?

    Muss das sein das man hier sofort zusammen geschissen wird ?! Wenn ein neuling hier etwas unbeholfen eine frage stellt, dann kann man dem auch anders entgegen treten ohne sich so aufzublasen. Wenn ihr so schlau seid, dann gebt ihm was brauchbares zurück!

    ich denke wir sollten etwas aufpassen dass wir in diesem thread nicht zu weit vom eigentlichen thema abkommen !!!!!!!!!!!!!


    Zitat

    Welche Sachen spielst du denn?


    bei mir kommt fast alles irgendwie irgendwann dran. Am liebsten mag ich alles mixen, z.B. eine heavygitarre mit einem Songo auf knallharter offener Hihat...



    Zitat

    Dein A-Set nimmst du auf der Bühne mit Mikros ab, oder?


    Das hängt von der Größe der Örtlichkeiten ab und der Art von musik. In einer rock pop coverband wirst du wahrscheinlich selten an einer Mikrofonabnahme vorbei kommen.


    Zitat

    Was kosten hier die Mikros für ein A-Set?


    Billig bis teuer ;-)... je nachdem was du bereit bist auszugeben. Vielleicht solltest du das in einem anderen thread klären oder die Suche gibt bestimmt auch einiges her könnte ich mir vorstellen.


    Und nun vielleicht etwas mehr Themen bezogen ?!


    Beat that shit !

    Zitat

    st denn ein einziges gutes Set dabei? Scheinbar leider nicht. Ok, kommt immer auf die Ansprüche an. Verwendest du denn DFH auch im Live-Betrieb?


    Ich bin nunmal ein Verfechter von natürlichen sounds. Somit bin ich mit DFHS besser bedient als mit dem TD20. Für musikalisch andere Sachen als die die ich mache, sind möglicherweise die TD20 Sounds besser. Da ich eben ein Naturbursche bin spiele ich natürlich wann immer es geht ein akustik set, also auch live. Die edrums sind mehr für zuhause gemacht, die Nachbarschaft würde mich lynchen wenn ich den halben oder ganzen tag mein akustik Set erklingen lassen würde. Ausserdem kann ich mal schnell was produzieren ohne Stundenlanges auf- und abgebaue.

    Der Fehler ist der, dass das Set ein kümmerliches Dasein als Requisite führt. Aber in jedem Fall: Mit dem Drummer hätte das Set mehr Pech haben können! Z.B. Joey Jordison....... ( stichel.. ;) hehehe.....

    original blinddrummer:

    Zitat

    Ich dachte schon, dass man einiges an den Sounds vom TD-20 drehen und einstellen kann. a hätte ich auch an unterschiedliche Snareteppig-Einstellungen gedacht.


    ja man kann einiges am td20 einstellen. Den Snareteppich am TD20 zu ändern hat nicht den gleichen effekt wie bei einer akustischen Snare, zumindest was die Bespielbarkeit betrifft. ein roll klingt dadurch nicht wirklich natürlicher.


    Zitat

    Auch ich finde den TD-20-Sound nicht wirklich überzeugend, kann es aber nicht begründen. Meinst du, das kann man nicht besser einstellen oder so?


    Das kann schon sein. Ich weiss eine snare wo rolls besser rüberkommen, aber die taugt für mich beim Rest nicht. Ich habe die Snare benutzt die ich mir selbst für meine ureigenen zwecke angefertigt habe, das kann heissen was es will.... für meine Verhältnisse ist sie die beste Allround snare für mich.


    Zitat

    Wenn man sich ein A-Set kauft, ist man vom Sound her schon sehr beschrenkt.


    da sieht man wieder wie unterschiedlich die sichtweisen sind. Ich sehe das genau anders herum. Man kann soviel sounds aus einer einzigen akustischen Trommel heraus holen, das geht beim Pad nicht und das ist die wahre Beschränkung für mich.Im grunde kann ich auf alle Sounds verzichten die im TD20 drin sind wenn ein einziges super klingendes set dabei ist. Naja, seit ich DFHS habe kann ich mit den Roland sounds eh nichts mehr anfangen

    Tja, fängt man einmal an, nimmt das wieder kein Ende.... ;) Ächz.....
    @ heiber

    Zitat

    Da möchte ich aber wiedersprechen. Je sensibler (positional sensing) und schneller (akkurateres triggering) die Trigger arbeiten, um so besser kann doch das Triggersignal auch ausgewertet werden. Glaube auch kaum, dass Roland viel Geld in die Entwicklung besserer Trigger und Pads investieren würde, wenn dass mumpitz wäre.


    Natürlich schöpft das 125er den funktionsumfang des TD20 voll aus und da ist es den anderen pads logischerweise überlegen. Alles was ich sagen wollte ist, dass wenn ich einen ordinären press oder double Wirbel spiele dann kann ich bei mir keinen unterschied zwischen pd125 und pd120 (habe beide) feststellen. Und Hans ging es ja um die Wirbelgrütze.

    Zitat

    Ich will jetzt nicht jedes Wort auf die Goldwage legen, aber von "Eine Snare beim presswirbeln zu simulieren" kann hier nicht gesprochen werden. Die Triggersignale werden einfach umgesetzt. Und jetzt kommt es eben wieder darauf an, welches Pad, welches Kit, welche Einstellungen usw usf.


    Man kann das nennen und sehen wie man will. für mich ist das eine simulation (ähnlich wie das Holodeck auf der Enterprise, hehehe...) Wollen wir mal keine wortklauberei betreiben ;)

    Zitat

    Keine Ahnung warum sich schlechte wirbel/rolls auf E-Dingern noch schlechter anhören sollen oder anders ausgedrückt, warum sollen sich schlechte wirbel/rolls auf A-Dingern besser anhören?


    Ganz einfach, Weil ein schlechter roll da meiner meinung nach noch eher "auffällt". Da diese E-Geschichten da sowieso mehr probleme mit haben ( man sehe Hans mit seinem filligranen Walzer Wirbeln), wird das bei schlechter Spielweise einfach noch unkoordinierter klingen. Da kann man z.b. nicht mal eben den snareteppich lockerer machen oder die fellspannungen verändern. Edrums sind samples, nicht vergessen !!!


    Ok, hier nun nochmal ein paar soundbeispiele für Hans auf die schnelle gebastelt. mich lässt das thema ja auch nicht in ruh ;) .........
    custom & vintage noble&cooley starclassic 13 "
    DFHS Thomas Haake Aluminium 13"
    TD-20 selfmade snare mit PD-125 gespielt.
    But however, es geht nichts über ne echte Snare, aber das ist hier ja nicht das Thema............

    Ich behaupte einfach mal das wenn es um wirbel mit dem td20 geht, dann spielt es keine geige ob du ein pd125, pd120 oder pd80 am triggereingang hängen hast. Bei mir jedenfalls spielt das keine rolle. Gut, mit dem pd125 hat man diese rim Geschichten aber das ist eigentlich hier gar nicht das thema, oder? Und der Werbespruch, vonwegen noch akkurateres triggering mit dem pd 125, halte ich für mumpitz.
    Eine snare beim presswirbeln zu simulieren ist mit sicherheit eine riesen Herausforderung, und da kommt weder dfhs noch ein td20 wirklich zufriedenstellend mit zurecht. Jetzt werden vielleicht wieder ein paar motzen, egal, ich seh das so. Allerdings ist es wohl auch so das die Spieltechnik brauchbar sein muss ansonsten klingt ein Presswirbel auf diesen E-Dingern noch grausamer. Spielt man doublestroke rolls sieht die sache ganz anders aus, das sollte brauchbar klingen !
    hans, wenn du probleme hast den presswirbel richtig erklingen zu lassen (davon ausgehend das du auf einer echten snare damit kein problem hast), dann wird dir dfhs auch nicht weiter helfen können. Wenn es probleme mit doubles gibt, dann ist vielleicht doch die spieltechnik schuld? I don´t know.....
    Vielleicht nehme ich mal ein paar snare sachen auf, für ein beispiel hier......