@ Thek
Also ich kriege immer einen "Not Found" bei SendMeFile !
Beiträge von Buddy Poor
-
-
Dann scheint das also so das diese Notation mit guitarpro entstanden ist? und aus irgendeinem Grund sieht das dann so aus? Na gut,von mir aus......alles klar !?!?................
-
Zitat
Sieht aus wie von Guitar Pro. In diesem Fall würden die 2 Punkte an einer Note bedeuten, das der Schlag lauter als ein normaler ist.
Dafür gibts normalerweise Dynamikzeichen. Oder meinst du das guitar pro midinoten lauter abspielt wenn 2 gleichzeitig ertönen? das hätte dann aber nicht mit Notation zu tun !?ZitatEdit: Und dieses etwas merkwürdige Symbol bei der Snare müsste ein Splash sein.
?????????????????????? -
meine smileys oben haben durchaus bedeutung! Und spielen will ich das auch gar nicht mehr, diese form von "Rhythmusübung" habe ich hinter mir. Wen es stört fragst du allen ernstes? Den author dieses threads sollte es stören oder diejenigen die mal ernsthaft eine notation von ihm lesen müssen.
Lieber olo1, mit deiner Notation stimmt was nicht. Es ist immer von vorteil wenn bei sowas wenig fragen aufkommen, vorallem wenn es vielleicht irgendwann mehrere seiten notation sind.
Ich wollte nur zum lernen anregen ! -
Natürlich wird es so gespielt, steht doch da.
Ob das klingt oder nicht ist ne andere sache......
-
Zitat
Das sind ganz normale Sechzehntel, die mit der rechten Hand auf dem Ride gespielt werden, die Hi-Hat wir in Achteln dazu getreten, Bassdrum auf 1 und 1u. sowie auf 3 und 3u., Snare Backbeat auf 2 und 4.
Danke fürs erklären. Ein bisschen notenlesen habe ich auch gelernt ;-), also jetzt mal meine Interpretation.
für den beat braucht man ein doppelpedal oder 2 bassdrums, wobei bei 1+ und 3+ mit beiden Füßen gleichzeitig getreten wird. Die Snare ist eine Stimme für sich, Pausen sehe ich nicht, also ghostnote auf 1, Snare auf 1+, ghostnote auf 2, snare auf 2+Kennt noch jemand die Gespenstergeschichten comics von früher? "Seltsam! Aber so steht es geschrieben........"
-
Über die suche findest du auch einen hihat controller von Mige, der wohl nach einem ähnlichen Prinzip wie die VH11 funktioniert. Möglicherweise könnte das für dich interessant sein.
-
Ich blick nicht recht durch die notation durch. Was ist da mit der snare auf 2 und 4 los? Und was ist mit den bassdrums bei 1+ und bei 3+ los? Für mich sieht das so aus als würde der beat auf dem Ride gespielt, also nur mit rechts oder links.
-
Ja, ihr habt recht. So spezifisch habe ich es nicht betrachtet. Im Prinzip müssen die Finger fast so viel arbeiten wie mit Sticks auf den Kopfkissen. Ja ich weiss das man das auch nicht über einen Kamm scheren kann
Danke für die Richtigstellung !
Brushes are helpers.......
-
Sehr geil !!!
-
Wer mit Besen spielen können will muss natürlich ein Gefühl dafür entwickeln. Und wie du ja schon richtig vermutet hast gehören die Rudiments natürlich auch zum Bestandteil des besenspiels.
Eine andere Sache ist die, das besen keinen rebound (rückprall) haben. Somit sind natürlich je nach dem die Handgelenke und Finger gefragt. Dass das einen bestimmten Schulungseffekt hat, dürfte vielleicht ohne grosse Erklärung klar sein? Da muss eben härter gearbeitet werden mit Besen..... -
Zitat
Ich finde rtom (Moongel) Practice Pad und Workout Pad in Kombination am besten.
Ich auch. -
@ matz
Dazu öffnet man zu dem drummer plugin zusätzlich das percussion plugin. Midinoten zuweisen und dann funktioniert das. Hatte mir so mal einen Satz timbales ans Setup "geschraubt". -
Danke trommeltotti dass du hier die BFD sounds zur verfügung stellst. DFHS und C&V klingt für mich ein gutes stück natürlicher, hat einfach mehr Seele. Aber je nach Produktion könnte da BFD ebenso seine vorteile haben.
Uber verschiedene Hardwaremöglichkeiten ist in dem anderen thread ja schon lang diskutiert worden, vielleicht wäre es sinnvoll den anderen thread weiterhin für die Hardwarethematik zu nutzen !? Das schafft vielleicht mehr übersicht. Alles in einem modul unterzubringen ist eine interessante sache und eines tages wird es eh so kommen. Ein modul ist sicherlich handlicher jedoch ist ein PC vielleicht flexibler und bietet womöglich mehr Möglichkeiten. Und die hardwareanforderungen sind ja nun auch verhältnismässig klein geworden. Wer von euch hat noch einen PC stehen der weniger als 1GHZ und 512 mb Ram hat ? Und die billigste Asiofähige Soundkarte die ich gefunden habe kostet gerade mal 39 euro. Für midi tut´s zur Not auch der gameport mit Adapterkabel. Ein Modul mag einem das gefühl von mehr Stabilität geben (softwaremässig), ich allerdings habe keinerlei Probleme mit meiner Konfiguration. Läuft absolut stabil. -
ich hatte HIER schon mal einen Thread zu dem Thema eröffnet der in der Versenkung verschwunden ist. Wollte nur noch mal darauf hinweisen für Leute die das Thema interessiert und den Thread vielleicht nicht kennen. Jau............
-
CDU - Christliche Drummer Union
Und ab in trash........... ?
-
Zitat
Das sind Fills, in denen man mehr oder weniger gleichmäßig auf den Toms eine Runde rumgeht. Muss nicht mit den selben Notenwerten gemacht werden (auf jedem Tom 2 Achtel klingt sch***e),
Wieso denn das ? Ich finde dass das überhaupt nicht scheisse klingt, und in etlichen situationen sicherlich genau das richtige ist. -
Klar im Recording Betrieb zusammen mit mehreren anderen audiospuren reicht 512 mb nicht. und spätestens beim final mix lässt man dfhs natürlich in 24 Bit laufen um das letzte Quentchen an sound rauszuholen der dann für den high end Bereich angesiedelt ist.
Wer nur trommeln will und dabei spitzensound und Spielfeeling will,der kommt im prinzip mit 512 mb aus. Toontrack gibt als minimum einen athlon mit 500 mhz an. naja, ich denke ein bisschen mehr dürften es sicherlich sein. However, thats the stuff...
Sag mal matzdrums, wenn du irgendein rudimentäres dynamisches zeugs auf der "Snare" spielst, hast du dann auch das gefühl dass das von den lautstärkeverhältnissen der einzelnen Schläge wesentlich besser ist? Es fühlt sich noch mehr nach snare an. Hatte zum beispiel immer das ding dass es schwer war die beiden noten eines Flams zu koordinieren im mittleren dynamikbereich. Jetzt geht das wie gewohnt. -
Gleiches empfinden bei mir. Super Performance. Da wurden die Systemvorraussetzungen um einiges in den keller gedrückt.
Ausserdem funktioniert jetzt die Interaktion zwischen velocity und erzeugtem sound um einiges realistischer, ausgewogener, echter.
Unglaublicher drumsampler...... viel besser kann es vom sound und der bespielbarkeit ja kaum noch werden. Das ich das noch erleben darf.....hehehe.
mit nem Rechner mit 1 oder 1,5 mhz und 512 mb Ram kann man jetzt sicherlich schon ein komplettes set vom feinsten spielen ist meine Vermutung !?
Ihr Modulsounds ruhet in Frieden........ -
habe gehört dass man bei der neuen cubase version, also sx3 und sl3 ebenfalls wieder solche device maps machen kann, also sich einen regler oder fader oder button nimmt und den mit midi befehlen belegen kann !? habs 2 oder 3 mal irgendwo gelesen aber noch nicht gesehen. Bei den alten Cubase´s war das ne feine sache.
Edit: Es gibt da noch so einen allround editor für diverse synthies, allerdings unterstützt der nur das td5 und td7, aber vielleicht haben die ja was in planung. das teil heisst "Midi Quest". Vielleicht mal erfragen ?