@ blinddrummer
Irgendwas scheinst du nicht richtig verstanden zu haben ? oder ich verstehe dich nicht? Wenn du einen softwaresampler benutzt, dann ist das modul nur noch dazu da über midiout deinen pc anzusteuern. Eine verbindung vom midi out des pc in den midi-in des moduls ist gar nicht nötig! Deine triggereinstellungen machst du nach wie vor im modul.
Beiträge von Buddy Poor
-
-
Cubasis VST gibts für 30 euro.
-
Auf Wunsch habe ich versucht dfhs in VSThost zu laden. Ich habe maximal 2 trommeln zur zeit gleichzeitig laden bzw. hören können. Eine davon war dann auf dem rechten kanal und eine links. Habe keine möglichkeit zum panning oder sonstiges routing gefunden um das zum laufen zubringen. Vsthost scheint mit der Anzahl von kanälen die dfhs braucht wohl überfordert ?
Ich habs nicht hinbekommen, was immer das auch heisst...... -
Jedenfalls einfacher zu lesen als so manches posting hier im Forum
-
Zitat
Der typische DF Member übt grad am "Rosanna-Groove" kriegt ihn aber noch ned so richtig hin und fragt ob jemand Noten davon hat und/oder jemand sie ihm aufschreiben kann.
Der typische member sagt. " Ja, ich kann den rosanna groove ziemlich gut spielen, nur mit den ghostnotes habe ich noch probleme, die lass ich dann einfach weg". -
Zitat
Habe vor 2 Jahren mit schmerzverzerrten Gesicht meine Geldbörse geöffnet und mir die Genelec 1029A Aktiv Monitore mit Subwoofer geleistet hat sich aber letztendlich gelohnt.
Und ob sich das gelohnt hat. Habe die Gleichen mit woofer. Die Dinger lügen nicht..... -
Ok, werde das mal mit vsthost probieren.
ZitatKann ich mit VSThost auch ein Roland Soundmodul (TD-12 oder TD-20) konfigurieren?
Äh, meinst du die midinoten zuordnen? Nach dem Motto welches Pad triggert welchen sound? In der Host-software wählst du lediglich deinen midieingang, mehr nicht. Der Rest wird im plugin konfiguriert. -
Zitat
Das klingt ja schon mal viel besser als deine ersten Sound Beispiele.
Wie schon erwähnt sind die samples in DFHS / C&V völlig roh belassen (was ich persönlich sehr gut finde), da muss man selbst bearbeiten. Und selbstverständlich ist das bei rohen drumtracks nötig.ZitatKannst du mal beschreiben was für Nachbearbeitungen du angewendet hast (Also Art der Effekte und Einstellungen auf die einzelnen Sounds usw.)
Eq auf bassdrum und snare. leichter compressor/Limiter auf der Summe. Thats all.ZitatMeine BFD Beispiele wurden außer einen leichten EQ auf dem Kick und einem Limiter in der Summe ohne jegliche Effektbearbeitungen, im rohen orginal Zustand aufgenommen.
Sind die samples von BFD ab Werk wirklich roh belassen? Oder haben die vorweg schon den EQ benutzt!ZitatWürde gerne mal in etwa deine Effekteinstellungen auf die BFDs anwenden und noch mal mit den DFHs vergleichen wollen.
Bin mir nicht sicher ob das sinn macht wenn ich dir sage welche Frequenzen ich wo wieviel angehoben oder gesenkt habe? Je nach raum, mikros, Drumset, drummer etc. wird das unterschiedlich sein.ZitatLäuft DFH eigentlich auch mit dem kostenlosen Programm VSThost?
Wenn du das WIRKLICH wissen willst ???, dann kann ich das gerne für dich ausprobieren.ZitatBei Thomann kostet Toontrack DFH Superior 235 Euro.
Ja stimmt, hatte ich auch bezahlt, wusste nicht mehr so genau. -
Zitat
Was kostet das Programm Custom & Vintage?
Um die 250 euro.Zitatann man bei DFH Angaben über die Kessel oder Felle einsehen und verändern? Kann ich also ein Set mit einem 14" und 16" Paiste-Becken und einer 10" Snare usw. zusammenstellen oder werden Herstellerangaben nicht berücksichtigt?
du kannst die kessel oder Felle nicht virtuell verändern wenn du das meinst? man muss das nehmen was da ist. Allerdings wenn ich einen satz Noble & Cooley toms habe und die klingen, dann muss ich nicht unbedingt was am kessel verändern. Kann ich am A-set ja auch nicht. Aber zugegeben, geil wärs schon!
Becken: du kannst gleichzeitig 6 verschiedene crashes und 6 verschiedene Rides benutzen und zwar bunt gemixt. Dazu kannst du eine snare deiner wahl aussuchen. Wenn du willst kannst du auch toms verschiedener hersteller mixen.Zitatoder werden Herstellerangaben nicht berücksichtigt?
das verstehe ich jetzt nicht so ganz ? Wenn du z.b.eine snare wählen willst dann stehen die da aufgelistet nach hersteller, grösse und modell. Oder was meinst du? -
Klar, gut klingende drumsamples gibts viele. Wobei "gut" relativ für mich ist. Gute Drumsamples für ne Dancefloor Produktion gibts ohne Ende. Wenn es aber in den Bereich geht wo Natürlichkeit gefragt ist dann trennt sich die Spreu vom Weizen doch ganz erheblich. Mit DFHS bzw. custom & vintage kann ich einen "steril" anmutenden sound machen wenn es modern klingen soll oder einen sehr natürlichen für geilen akustik sound. Denke mal das man mit den günstigen Samples da wesentlich limitierter ist. Dann ist es sicherlich ein Unterschied ob man Beats programmiert oder sie selbst spielt am e-set. Am Set muss natürlich das Feel stimmen. Ich habs nicht ausprobiert aber meine Vermutung ist das die billig samples längst nicht so fein zu handhaben sind. Dann weiss ich auch nicht inwiefern die billig samples schon klanglich bearbeitet sind. Nur weil ein Sound vielleicht brilliant und druckvoll ist, heisst das für mich nicht dass er gut ist.
Klar, DFHS kostet ne Menge Asche, und besser gratis samples als gar keine ! Finde ich absolut gut, aber das spielt noch in einer anderen Liga....
Für mich liegt in diesem "Test" DFHS noch um einiges vor BFD.
Da wir bis jetzt Dfhs und C&V tracks gehört haben die unbearbeitet waren, und ich nicht weiss ob die andere Sachen vielleicht schon ab Werk getuned sind, habe ich nochmal einen Track etwas bearbeitet. Alle Samples sind aus Custom & Vintage ausser die snare ( Tomas Haake Engineering Aluminium Snare 13 Zoll) ist aus DFHS (läuft ja beides im gleichen Plug in).
DFHS / Custom & Vintage -
hat man ein gerät mit unsymetrischen Ausgängen kann man mit einer DI box für längere Kabelverbindungen eine symetrische Verbindung herstellen. Ausserdem sind die Dinger für eine Impedanzanpassung gut wenn man mit E-gitarre oder E-bass direkt in den Mischer will, klingt deutlich ausgewogener.
-
Drumming: 1a
-
Wer matched grip spielt und meint der kl finger spiele keine grosse Rolle dabei, der wird meiner meinung nach keine besonders gute spieltechnik besitzen. Matched grip: Da der kl finger am weitesten vom drehpunkt (zwischen daumen und zeigefinger) entfernt ist, hat er aufgrund des hebelgesetzes die möglichkeit am meisten kraft auf den stick zu übertragen. ausserdem hat man mehr kontrolle über den stick. genau das macht sich der gute techniker unter anderem zu nutze. Matched grip ohne kleinen Finger ist nichts halbes und nichts ganzes....
-
na wenn ihr so schön fleissig seid, dann kann ich mich ja auch nicht länger drücken, obwohl ich eigentlich an meiner Steuererklärung sitzen sollte ( Nerv hoch 1000000, kotz ).....
Ok, habe das midifile jetzt durch DFHS Custom & Vintage geschickt. Alles absolut roh belassen und mit Ambience mikros. Da Matz auch presets benutzt hat habe ich das auch getan, ausser das 4.set ist eine eigene Zusammenstellung. Wie in DFHS auch, so steckt auch in C&V wesentlich mehr als in diesen presets, aber wie gesagt wollen wir ja keine lebensaufgabe davon machen.
Noble & Cooley
Slingerland
Camco
Black Beauty ein setup mit einer 1920er Ludwig Black beauty Snare -
Wenn du nicht zu der Fraktion gehören willst die ihre kleinen Finger unbeholfen beim spielen zur Seite streckt, weil du nicht weisst wie wichtig der kl Finger für eine gute technik ist, dann seh zu dass du deinen Finger röntgen lässt bevor er abfault. Mannomann.............manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln. Sich mit drumtechnik nicht auszukennen ist keine schande aber deinen finger möglicherweise so zu vernachlassigen, da fällt mir nichts mehr zu ein...... Seh zu dass du in gang kommst.......
-
Hab gerade mal eben das midifile geladen um es über custom & vintage abzuspielen. Die einzige midinote number die passte war die der bassdrum. muss ich erst ne drum-map für basteln.......
-
Zitat
lso er sagt, ich soll net imma so spielen, aber wenn ich längere zeit auf der snare spiel schon.
Mit längerer zeit spielen hat das überhaupt nichts zu tun. hat dein lehrer dir das wirklich so gesagt oder hast du da was nicht richtig verstanden? Wenn er das so gesagt hat dann hoffe ich das er nicht zu teuer ist.
Ich gehe mal davon aus das du matched Grip spielst ?ZitatIch halte den stick mit 3 fingern, Daumen, kleiner Finger und Zeigefinger. die andern 2 leg ich auf.
??? was ist das für ne technik? Blick ich nicht ganz durch! Daumen und zeigefinger halten den stock und sind der drehpunkt. Die restlichen fingen erfüllen alle die funktion das sie sich schliessen und somit den stick nach unten bewegen. Zummindest bei matched grip.Zitathab bis jetzt immer nur griffe gesehn, bei denen man die handgelenke bzw. die arme mitbewegt.
Das hat nichts mit grips (griffen) zu tun sondern spieltechnik. -
@ Blinddrummer
bei dfhs existieren für jede trommel etliche multisamples. Z.b. gibt es 17 snares und für diese 17 snares gibt es über 14846 samples (wahnsinn) Das heisst das jede snare natürlich in verschiedenen Anschlagsstärken gesampelt worden ist. Aber nicht nur das, pro gleiche Anschlagstärke gibt es wiederum auch noch zig verschiedene samples. Es gibt dann diese Random (Zufallsgenerator) Funktion, dass heißt das niemals 2 die gleichen sounds hintereinander erklingen. Wir als drummer wissen dass eine trommel ebenfalls niemals 2 mal genau gleich hintereinander erklingen kann. Und das simuliert dfhs eben mit bravour !!! Matzdrums hatte die Random funktion ausgeschaltet und deshalb macht er es nochmal ( au mann, wie oft habe ich schon einen downmix gemacht um dann festzustellen dass irgendein scheiss knopf nicht gedrückt war, man wird eben älter matz...). Bei drummodulen hört man immer diesen machinegun effekt bei rolls auf snare und toms. Das ist bei dfhs fast gänzlich eliminiert.@ totti
soweit ich weiss hat er das midifile noch nicht rüber wachsen lassen@ daniel S.
wir bitten darum den senf abzugeben !!! ich habe das gefühl dass die beteiligung an diesem drumsamplersenf irgendwie nicht sehr rege ist. Weiss auch nicht warum. Wenn du die soundqualität gut findest dann warte mal ab bis der kram gemixt ist, dann klingt das nochmal ganz anders bzw. erst richtig. -
Dachte dann wollen wir auch die ganzen multisamples pro trommel hören und nicht immer den gleichen. Anyway, kein problem.....
-
nachdem samstagnacht war überlese ich gern mal was
Random aus? das ist aber schade, gerade das ist doch was von den bestechenden merkmalen von dfhs. Klingt ja fast so scheisse wie ein modul. Nun gut....