Beiträge von Anthrax

    Meiner Meinung nach ist das durchaus normal, dass wenn der Stuhl vielleicht noch mit 2 Gewinderillen steckt er herumwackelt. Wo soll er auch halt herhaben.


    Viel mehr Gedanken würd ich mir um deine Sitzposition machen, weil so hoch wie mein 1st Chair geht könnte ich damit gemütlich bügeln...

    Im Schlagzeugladen habe ich gesehen, dass die die Sets so stapeln.
    Jetzt hab ich das Problem, dass bei mir die Decke zu niedrig ist.
    Und jedes mal die ganze Hardware und die Becken aus dem kessel holen nur um zu spielen find ich mühselig.
    Gibts da ne andere Möglichkeit? Soll ich mir ne 2te Bassdrum kaufen?
    Die würde ich dann offen lassen und die Hardware einfach reinwerfen!
    Was meint ihr?

    Beizen dringen in das Holz ein, faerben es bis zu einem gewissen Grad durch. Damit sowas gut ausssieht, ist es unabdingbar, dass das zu behandelnde Holz roh ist und nicht irgendwie vorbehandelt wurde. Auch sollte es frei von Leimspritzern, Flecken etc. sein.


    Vorgegangen wird wie folgt: zunaechst wird die Oberflaeche "gewaessert" also mit einem Schwamm o.ae. angefeuchtet. Das Holz quillt an der Oberflaeche etwas auf, dadurch richten sich einzelne Fasern auf, die Oberflaeche wird rauh. Diese Rauhigkeit wird nun durch abschleifen beseitigt (220er Korn). Je nach Holzart und Zustand, kann/muss dieser Vorgang wiederholt vorgenommen werden. Nimmt man ihn nicht vor, raecht sich das u.U. dadurch, dass das Holz infolge des Beizens quillt und man beim anschliessenden Schleifen einen Teil der Faerbung wieder abtraegt.


    Anschliessend wird die in Wasser oder Spiritus geloeste Beize aufgetragen. Ungeuebten ist eher wasserloesliche Beize zu empfehlen, da in Spiritus geloeste sehr schnell trocknet (praktisch "unter dem Pinsel"). Anschliessend wird erneut geschliffen und der Beizvorgang ggf. wiederholt. Ist der Farbauftrag vollendet, kann die Oberflaeche mit einem Einlassgrund, Wachs, Oel o.ae. "versiegelt" werden. Wenn man das gut und sorgfaeltig macht, ist der optische Effekt praktisch nicht zu toppen.


    Lasuren werden im Allemeinen auf das Holz aufgetragen. Dazu ist dieses - falls es roh ist - zunaechst mit einem Einlassgrund vorzubehandeln. Der Einlassgrund muss mit der zu verwendenden Lasur vertraeglich sein. Beim Auftragen der Lasur ist darauf zu achten, dass der Auftrag sehr gleichmaessig vorgenommen wird (evt. ein zusannengefaltetes T-Shirt (Ballen) statt eines Pinsels verwenden), da unterschiedliche Schichtdicken sofort als Flecken (hell/dunkel) in Erscheinung treten.


    Es gibt auch noch sog. "Holzschutzlasuren", die ebenfalls auf rohem Holz Anwendung finden. Das ist allerdings eher was fuer den Gartenzaun.


    Fuer ein "seidiges" Finish empfielt es sich evtl., den letzten Schliff mit feinster Stahlwolle auszufuehren.



    Habe ich mir mal hier aus dem Forum rauskopiert. Woher weiß ich jetzt auch nicht mehr...Ist also nicht auf meinem Mist gewachsen! :)

    Zitat

    Original von Der fisch
    Ich hatte noch nie Blasen warum ?
    Kann es sein das es darin liegt das ich den dobbel stroke rol (schreibweise keine ahnung ) auch als wirbel bekannt gut behersche, und den stick immer automatisch springen lasse ?.?


    Ne das liegt daran, dass deine Hände so wie der Rest schon aufgeblasen genug sind.

    Zitat

    Original von Ice<Sonic>
    jo ganz gut....



    aCh Psycho dazu sage ich jetzt mal nix


    Warum schreibste dann was? :rolleyes:


    Mein Kommentar zur File folgt gleich!


    Edit: Für einfach frei gespielt isses richtig gut. Allerdings sind, meiner Meinung nach, zu viele Fills drin. Mehrtaktige Grooves hätten wohl lockerer gewirkt. Grade wegen den Ride-/HH-Geschichten ;)


    Aber gut getrommelt :)

    Jau 16tel mit beiden Händen
    Rechte Hand HH, linke Snare.
    Je leiser desto besser, lauter geht ja immer.


    Dann halt einfach 4/4 takte durchgehen, immer schon alle Lücken ausfüllen