Genau. Normal oder nich normal ist hier nicht die Frage. Grundsätzlich ist alles erlaubt, was kompositorisch gewollt ist. Um das Tempo des Clicks zu wechseln brauchst du entweder eine Drummashine oder eben einen programmierbaren Click, wie die Tama Rhythm Watch. Du könntest theoretisch den Click auch zuerst aufnehmen, die Aufnahme an der Stelle des Wechsels stoppen, Click schneller drehen und Aufnahme fortführen. Ist aber relativ ungenau, die Übergänge sind dann schwer hinzubekommen.
In letzter Zeit war ich zu faul, unsere Tempiwechsel extra für die Aufnahmen in die Drummashine zu programmieren und hab es einfach ohne Click eingespielt...
Beiträge von ElEhnez
-
-
Ich will ja nicht destruktiv sein, aber da gab's mal einen Film, Namens Wayne's World.
Da hing in einem Gitarrenladen das Schild:
Please no Stairway To Heaven!Ich denke, in jeden Drumladen sollte das Schild gehängt werden:
Bitte kein "Rosanna"!
Dieser Groove ist so das Oberklischee eines jeden Drummer (-Schülers). Nicht, dass ich das Ding spielen könnte, aber das Ding ist so abgedroschen...
-
Richtig, Open HiHat heißt Open HiHat. Also das Ding aufmachen und draufhauen. Fertig. Nicht schließen bevor was anderes in den Noten steht. Wie weit du die HH öffnest, ist Geschmackssache. Je nach Becken sollten es mind. 1 cm sein, wenn es richtig heavy sein soll. Wenn es richtig scheppern soll, auch mehr. Klingt unterschiedlich.
Du kannst die HH von geschlossen an in Milimeter-Schritten weiter öffnen. Zunächst wird der Sound nur etwas breiter, länger, dann fängt er an richtig zu rauschen und dann kommt irgendwann besagtes Scheppern.
Probier das aus, auch mal mit verschiedenen Becken, im Laden oder bei Freunden.
Ääh - hast du Freunde...??PS: Die HH open mit dem Stockschaft anspielen, nicht mit dem Tip. Für leisere Spielereien und Tricks kann man zwar auchmal mit dem Tip spielen, aber i.d.R. ist Stockschaft angesagt.
-
Zildjians sind maschinengehämmert und die Sabians (außer HH) auch.
Wenn ein Hammerschlag etwas tiefer ist, wird er beim Abdrehen manchmal nicht vollständig ausgekratzt. Bei manchen Becken ist das Abdrehen auch weniger intensiv und es bleiben "absichtlich" diese schwarze rohen Stellen. Das ist kein Mangel. -
Mach mal bitte eine Ortsangabe - danke!
-
Also wenn noch ein paar Willige kommen, werd ich mich auch von der güldenen Hochzeit meiner Großeltern losreißen morgen....
-
Da werden wieder 30% sagen: Remo is besser, 30% für Evans, 20% für RMV, 15% Aquarian und 5% blabla (so wie ich). :tongue:
-
EDITH: Shit. sorry.
-
Lass dir das Teil mal gescheit stimmen und spiel es in verschiedenen Räumen und mit Band, vielleicht auch mal Open Air. Stimm sie mal tiefer und mal höher.
Da sollte sie insgesamt flexibler sein, auch mit anderen Fällen usw. besser ansprechen (auch leise gespielt) usw.
Vielleicht ist dein Gehör noch nicht reif für diese Unterschiede...???
-
Was mir gefällt ist unerheblich, da es nur eine Meinung von über 2000 hier ist. Letztlich musst du DEIN Ding finden.
Gebraucht kaufen birgt immer die Gefahr, dass man schnell handeln muss und etwas kauft, was vielleicht nicht zum restlichen Set passt. Besonders bei Crashes ist das schlecht.
Beim Händler kann man auf Anfrage sein eigenes Set-up mitbringen und wenn man den Laden kennt u.U. nach Ausprobieren im Bandraum die Becken auch wieder umtauschen (gute Behandlung vorausgesetzt).
Blind kaufen finde ich bei Crashes zu heikel. Bei HiHats oder Rides (außer im Jazz) finde ich, geht das noch.Dennoch kam auch ich nicht drumherum, mittlerweile die "Dritten" zu spielen. Angefangen mit Sabian Studio Crashes, dann Zildjian A Customs (erst 15+17, dann 16+18 ) und nun schließlich Masterwork Mediums, 17+18. Das Gehör entwickelt sich im Laufe der Spielpraxis...
-
Das kann verschiedene Gründe haben:
Zuerst weiß man gar nicht, ob diese Endorser bei den .Aufnahmen wirklich das gespielt haben, was sie angeblich tun.
-Dann klingen Instrumente bei Aufnahmen meist eh ganz anders, da viel am Equalizer (EQ) geschraubt wird, Kompression etc.
-Im Bandkontext werden bestimmte Frequenzen von anderen Instrumente zugedeckt, so dass die Becken anders klingen.
-Jeder Raum beeinflusst den Klang des Instruments.
-Die Spielweise auch.
-Jedes Becken klingt ein wenig anders, keins ist identisch mit einem anderen.Bei mir hat es auch einige Serien und Modelle und Jahre und vor Allem Euro (Verlust durch Wiederverkauf) gedauert, bis ich so in etwa das hatte, was mir dauerhaft zusagt...
-
Das Istanbul klingt ganz anders. Erstmal ist es wirklich recht dünn und deshalb nix zum Knüppel. Außerdem klingt es insgesamt etwas "verwaschender", wenn auch mit guten Obertönen, schwer zu beschreiben. Aber ein Z Custom ist eine "modernes" Eisenscheibe, ein handgehämmertes thin crash eher was feines mit viel Dynamik und komplexem Range.
Hab es im Ohr, kann's aber net ganz beschreiben...Der Wiederverkaufswert im eBay z.B. dürfte bei dem Zildjian 30-60 EUR höher liegen, je nach Zustand. So meine subjektive Einschätzung.
-
Hol dir mal in der Apotheke Arnika-Kügelchen (Globuli)D4, die sind bei allen Prellungen, Quetschungen und auch Zerrungen ganz gut. Machen sich auch gut in unserer Kinderapotheke...
Bisschen schonen, nicht so verbissen ernst nehmen (ignorieren) und vertrauen, dass es nix Schlimmes ist.Dehnen übrigens nicht direkt nach Vollbelastung eines Muskels. Ganz kalt sollte er aber auch nicht sein.
-
Alle Rudiments sind schwer, wenn man sie mit der richtigen Technik spielen will, gut klingen will und damit dann auch schnell werden will. Da kann man ein paar Jährchen üben, eigentlich ein paar mehr....
-
Bei Cream Music in Frankfurt/M. kriegst du es für 129 EUR. Ich denke, sie haben sogar eins da, wenn ich mich richtig erinnere. http://www.creammusic.de
-
Das war ich beim Treffen:
http://www.drummerforum.de/php…on%20rapid%2F100_0929.jpg -
Einige haben ja angepasste Stöpsel beim Ohrmobil auf'm Treffen bestellt.
Wie hat's geklappt? Sind die Dinger schon da? Wie sind eure Erfahrungen?
SEID IHR GLÜCKLICH?!?!??
-
Analog zum Thread "DER Song, der euch..." kam mir die Idee, einen Thread über geniale Basslines zu starten.
Matzdrums hat mal bei einem Treffen gesagt, die meisten Drummer könnten keine 5 Bassisten nennen.(OK, ich als ehemaliger Gitarrist seh mich da nicht angesprochen...)
Um also die Beschäftigung mit den Tiefsaitern zu fördern: Nennt Basslines, die ihr richtig geil findet!Ich fang mal an:
James Brown "Sex mashine". Alle behaupten, ach die Drums grooven so gut usw. bla bla. Für mich ist die Bassline das Herzstück des Songs. Vor Allem die variierenden Einsätze, auch mal auf die Offs usw. Genial!
AC/DC "Love Hungry Man"! Well, auch die Australier haben mal was außerhalb von 8tel-Grundton gemacht. Die ganze LP ist aber geil und auch die 8tel-Grundton Geschichten sind unbezahlbar.
-
Nimm die Collins-Kopien von thomann (glaube ich) des SM 57. Kosten 49 EUR das Stück.
Nachteil ist, dass du Mikroständer / -halter + Klemmen brauchst. Wenn dir das zuviel Act ist, nimm Mikros zum anklemmen.
Ach so, Kabel nicht vergessen! -